Buch, Deutsch, 838 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 248 mm, Gewicht: 1614 g
Reihe: Handbuch der Psychologie
Buch, Deutsch, 838 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 248 mm, Gewicht: 1614 g
Reihe: Handbuch der Psychologie
ISBN: 978-3-8017-1844-2
Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co.
Das Handbuch bietet eine kompakte Darstellung zentraler Konzepte und Themen der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie in übersichtlicher und didaktisch aufbereiteter Form. Ausgewiesene Experten behandlen Themen wie Selbst und Persönlichkeit, Soziale Motive, Soziale Urteile, Einstellungen und Einstellungsänderungen, Interpersonale Beziehungen, Altruismus und Aggression, Gruppenprozesse, Intergruppenbeziehungen sowie Sprache und Kommunikation. Dieser Band unterscheidet sich jedoch von anderen Bänden durch die Berücksichtigung vielfach vernachlässigter Themen wie Soziale Emotion, Moralische Kompetenz, Soziale Repräsentation, Globalisierung und Innovation. Das Ergebnis ist eine außergewöhnlich weit greifende Dartstellung der Themen, Theorien und Methoden. Das Handbuch eignet sich hervorragend als Informationsquelle für Studierende, Lehrende und Forscher der Sozial- und Kommunikationspsychologie.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Psychologie, insbesondere der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie, der Pädagogik und der Sozialwissenschaften sowie Kommunikations- und Medienwissenschaftler.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Selbst und Persönlichkeit:
Autoritäre Persönlichkeit; Autoritätsgehorsam; Implizite Persönlichkeitstheorie; Narzissmus; Selbstdarstellung; Selbstwertgefühl etc.
- Soziale Motive:
Aggression und Gewalt; Bindung; Empathie-Altruismus-Hypothese; Fairness und Gerechtigkeit; Liebe und Eifersucht; Mobbing; Stress; Zivilcourage etc.
- Soziale Kognitionen: Attribution; Gesichter wahrnehmen; Naive Psychologie; Priming; Eindrucksbildung und soziale Wahrnehmung; Urteilsheuristik etc.
- Soziale Emotionen und Einstellungen: Dissonanz; Glück und Zufriedenheit; Einstellungsänderung; Geschlechterrollen; Perspektivenübernahme; Soziale Angst und Scham; Stereotype;Vorurteil etc.
- Soziale Interaktion und Kommunikation: Fernsehen; Globalisierung der Kommunikation; Gruppen im Internet; Massenkommunikation; Soziale Beziehungen im Internet; Soziales Lernen etc.
- Soziale Gruppenprozesse: Crowding; Soziale Diskriminierung; Führung; Macht; Urteils- und Entscheidungsprozesse in Gruppen; Gruppenleistung und Teamarbeit; Koalitionsbildung; Rassismus; Soziale Identität; Soziale Norm; Mediation etc.