Buch, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: IMPULS Laborschule
Praxiskonzepte und Forschungsergebnisse aus der Laborschule Bielefeld
Buch, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: IMPULS Laborschule
ISBN: 978-3-7815-2341-8
Verlag: Julius Klinkhardt
Seit ihrer Gründung im Jahr 1974 versteht sich die Laborschule Bielefeld als „eine Schule für alle“: Kein Kind und kein Jugendlicher soll vom gemeinsamen Schulbesuch ausgeschlossen werden. Bis heute ist die Haltung für die Schule tragend, die Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler als großen Reichtum und eine Bereicherung zu sehen, die eine Vielzahl an Lernchancen für alle eröffnet. Im vorliegenden Band wird die aktuelle Kultur der Inklusion aus verschiedenen Perspektiven und in Bezug auf unterschiedliche Problemstellungen nachgezeichnet: vom Fachunterricht über die Rolle der sonderpädagogischen Lehrkräfte bis hin zu Fragen schulischer Organisation. Einige der Beteiligten – Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte sowie Sozialpädagoginnen und -pädagogen – kommen selbst zu Wort. So wird mit diesem Band ein Bild über 45 Jahre Erfahrung einer gelebten Inklusion im Alltag nachgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Strukturen (weiter-)entwickeln
Christine Biermann, Sabine Geist, Harry Kullmann und Annette Textor
Inklusion im schulischen Alltag – Praxiskonzepte und
Forschungsergebnisse aus der Laborschule Bielefeld ... ..................................9
Christof Siepmann
Die Entwicklung der Laborschule zu einer inklusiven Schule .......................15
Rainer Devantié, Frank Lücker und Annette Textor
Heterogenität gestalten – Übergänge nutzen ..................................................29
Professionen vernetzen
Christian Timo Zenke
Lernende Landschaften? Flexibilität und Durchlässigkeit pädagogischer
Räume als Rahmenbedingungen inklusiver Didaktik .....................................41
Ulrich Bosse
Inklusion in einer verlässlichen und rhythmisierten Ganztagsschule –
Die Eingangsstufe der Bielefelder Laborschule .............................................67
Marlena Dorniak
Sonderpädagogik in der Inklusion – Aufgabenbereiche
sonderpädagogischer Lehrkräfte an inklusiven Schulen am Beispiel der
Laborschule Bielefeld ....................................................................................83
Sabine Geist
Wie wir Schulbegleiterinnen und -begleiter konzeptionell in die Schule
einbinden – Darstellung eines Entwicklungsprozesses.................................103
Sabine Geist und Stefan Brandt
Wege gemeinsam gehen – multiprofessionelle Zusammenarbeit in
Beratungsprozessen für eine inklusive Schule .............................................121
Grischa Stieber
„Ein sehr festes Netz, durch das hoffentlich wenige durchfallen“ –
die Rekonstruktion der Idee des Unterstützungssystems „Beratungsteam“
an der Laborschule aus Sicht der Sonderpädagogik und Sozialpädagogik...131
Unterricht gestalten
Thomas Makowski
„Mir gefällt es auf die Weise, wie du es erarbeitet hast“ ..............................151
Lisa Schwerdfeger
Von Adleraugen, Spürnasen und Bücherfressern
Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht an der Laborschule ...............165
Jan Wilhelm Dieckmann und Holger Knerndel
Inklusiver Mathematikunterricht an der Laborschule ...................................175
Christine Biermann
Leistung planen, zeigen und bewerten in einer inklusiven Schule:
Das Thema Portfolio in Praxisforschung und Schulentwicklung .................191
Schülerperspektive einbeziehen
Christine Biermann
Handicaps im Schulalltag – Selbstberichte ..................................................203
Annette Textor
Inklusion aus Sicht von Laborschülerinnen ..................................................207
Christine Biermann
„Ich würde jederzeit wieder zur Laborschule gehen“ – eine Schülerin
und ihre Eltern blicken zurück .....................................................................225
Sabine Geist, Harry Kullmann, Birgit Lütje-Klose und
Christof Siepmann
Subjektive Wahrnehmung von Inklusion durch Schülerinnen und Schüler
mit sonderpädagogischem Förderbedarf an der Laborschule Bielefeld .......235
Harry Kullmann, Reto Friedli und Mathias Hattermann
Dem Verstehen auf der Spur – Ausgewählte Befunde zu den
Grundvorstellungen von Schülerinnen und Schüler beim Rechnen mit
negativen Zahlen aus einem Unterrichtsstudien-Projekt zum inklusiven
Mathematikunterricht ...................................................................................261
Autorinnen und Autoren ...............................................................................287