Buch, Englisch, Band 60, 328 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 1400 g
Papers from a Workshop in November 2006 at the Austrian Academy of Sciences
Buch, Englisch, Band 60, 328 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 1400 g
Reihe: Denkschrift der Gesamtakademie
ISBN: 978-3-7001-6591-0
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Das vorliegende Buch enthält Artikel, die auf Vorträgen eines Kongresses zur Stadtentwicklung im Alten Ägypten beruhen, der im November 2006 an der ÖAW stattgefunden hat. Innerhalb dieses vorgegebenen Rahmens umspannen die Artikel ein thematisch und chronologisch sehr weites Feld. Von ganz unterschiedlichen Seiten werden verschiedene Aspekte der Stadtentwicklung beleuchtet. Die Struktur einzelner Gebäudetypen (F. Doyen, S. Hendrickx) sowie die räumliche (E. Czerny, I. Forstner-Müller, M. Lehner) und soziale (M. Bietak, K. Spence) Organisation von Siedlungen wird ebenso behandelt, wie etwa Fragen der Siedlungsgeographie (A. Graham). Den Toranlagen der nubischen Festungen ist ein eigener Beitrag gewidmet (C. Vogel), ebenso der Frage der Versorgung eines so entlegenen Militärstützpunktes wie Zawiyet Umm el-Rakham an der libyschen Grenze (S. Snape). Neben der diachronen Darstellung der Entwicklung eines bestimmten Platzes (C. v. Pilgrim) stehen Erörterungen zum Städtebau einer bestimmten Epoche, des griechisch-römischen Ägypten (W. Müller). Dazu kommen die philologischen Betrachtungen J. Kahls zur „Anthropologie der Stadt“. Innerhalb eines chronologischen Rahmens von der Pyramidenzeit des Alten Reiches bis zur römischen Kaiserzeit werden mannigfaltige Aspekte zur Stadtentwicklung u.a. von Tell el-Dabca, Giza, Kahun, Amarna, Karnak, El-Kab, Elephantine, Assuan und Zawiyet Umm el-Rakham behandelt.
Weitere Infos & Material
https://onix.oeaw.ac.at/Inhaltsverzeichnis/9783700165910_Inhaltsverzeichnis.pdf