Biewer | Fuzzy-Methoden | Buch | 978-3-642-63876-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 721 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1107 g

Biewer

Fuzzy-Methoden

Praxisrelevante Rechenmodelle und Fuzzy-Programmiersprachen
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1997
ISBN: 978-3-642-63876-3
Verlag: Springer

Praxisrelevante Rechenmodelle und Fuzzy-Programmiersprachen

Buch, Deutsch, 721 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1107 g

ISBN: 978-3-642-63876-3
Verlag: Springer


Das Buch beinhaltet neben einer fundierten und verständlichen Einführung in die Grundkonzepte der Fuzzy-Mengentheorie eine detaillierte Abhandlung regel-, relationen- und logikorientierter Kalküle approximativen Schließens sowie eine Darstellung der gängigen Fuzzy-Programmiersprachen. Der Autor beschreibt Architekturprinzipien, die die Freiheitsgrade der Fuzzy-Mengentheorie effizient zu nutzen erlauben. Ferner wird ein neues, auf den erläuterten Konzepten basierendes Fuzzy-Programmiersystem vorgestellt, das aufgrund seines reichhaltigen Repertoires an Fuzzy-Operatoren und Inferenzmechanismen sowie seiner objektorientierten Architektur die Entwicklung komplexer Applikationen ermöglicht.

Biewer Fuzzy-Methoden jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Fuzzy-Methoden — Gegenstandsbedeutung und Zielsetzung.- 1.1 Problematik und Funktionalität der Vagheit.- 1.2 Relevanz und Spektrum der Fuzzy-Mengentheorie.- 1.3 Motivation und Zielsetzung.- 2 Das Konzept der unscharfen Menge — Basisdefinitionen und Darstellungsformen.- 2.1 Grundbegriffe, Notationen und Gesetze der klassischen Mengenlehre im Überblick.- 2.2 Eigenschaften und Darstellungsformen unscharfer Mengen.- 2.3 Typen unscharfer Mengen.- 3 Mathematische Eigenschaften und Gegenstandsadäquatheit elementarer Fuzzy-Operatoren.- 3.1 Zadehs Verallgemeinerung elementarer Mengenoperationen.- 3.2 Alternative unscharfe Mengenoperatoren.- 3.3 Aggregationscharakteristika unscharfer Mengenoperatoren im Überblick.- 3.4 Auswahl und Validierung unscharfer Mengenoperatoren.- 4 Fuzzy-Arithmetik auf der Basis des Erweiterungsprinzips.- 4.1 Definition und Erläuterung des Erweiterungsprinzips.- 4.2 Unscharfe Quantitäten, Intervalle und Zahlen.- 4.3 Erweiterung arithmetischer Grundoperationen auf unscharfe Quantitäten.- 4.4 Effiziente Verfahren für unscharfe Rechenoperationen mit LR-Intervallen.- 4.5 Zur Beurteilung der Fuzzy-Arithmetik.- 5 Verknüpfungen, Eigenschaften und Typen unscharfer Relationen.- 5.1 Klassische Relationen — Operationen, Eigenschaften und Typen im Überblick.- 5.2 Fuzzy-Relationen — Begriffsdefinition und Repräsentationsformen.- 5.3 Verknüpfungen unscharfer Relationen.- 5.4 Eigenschaften unscharfer Relationen.- 5.5 Typen unscharfer Relationen.- 6 Ansätze der Modellierung linguistischer Hecken.- 6.1 „Linguistische Hecken“ — eine Begriffserläuterung.- 6.2 Zadehs Grundlegung der Modellierung linguistischer Hecken.- 6.3 Vorschläge zur Modellierung linguistischer Hecken vom Typ I.- 6.4 Vorschläge zur Modellierung linguistischer Hecken vomTyp II.- 7 Das Konzept der linguistischen Variable.- 7.1 Linguistische Variablen und ihre Wertemengen.- 7.2 Die Problematik der linguistischen Approximation und Methoden ihrer Bearbeitung.- 8 Approximatives Schließen auf der Basis des generalisierten Modus ponens.- 8.1 Grundkonzepte der Possibilitätstheorie.- 8.2 Zadehs Grundregeln approximativen Schließens.- 8.3 Der generalisierte Modus ponens als Spezialfall der Verkettungsschlußregel.- 8.4 Mehrwertige Implikationsoperatoren zur Modellierung unscharfer Inferenzschemata.- 8.5 Fuzzy-Regelsysteme auf der Grundlage des generalisierten Modus ponens.- 9 Zadehs Fuzzy-Logik und possibilistische Semantiktheorie.- 9.1 Hauptmerkmale von Zadehs Fuzzy-Logik.- 9.2 Zadehs Testscore-Semantik — eine Referenzsemantik auf der Basis von Possibilitätsverteilungen.- 9.3 Inferenzregeln in Zadehs Fuzzy-Logik.- 9.4 Zadehs dispositionale Logik zur Modellierung des Common Sense.- 9.5 Zur Beurteilung von Zadehs Fuzzy-Logik und Testscore-Semantik.- 10 „Fuzzy-Pattern-Matching“ — Maße der Kompatibilität und Vergleichsalgorithmen.- 10.1 Grundkonzepte und Variationen der symbolischen Musterverarbeitung.- 10.2 „Fuzzy-Pattern-Matching“ auf der Basis des Erweiterungsprinzips.- 10.3 „Fuzzy-Pattern-Matching“ auf der Basis von Possibilitäts- und Notwendigkeitsmaßen.- 11 Methoden der Fuzzy-Regelungstechnik.- 11.1 Allgemeine Merkmale der klassischen Regelungstechnik.- 11.2 Fuzzy-Regler auf der Basis „kognitiver Modelle“.- 11.3 Fuzzy-Regler auf der Basis „operativer Modelle“.- 11.4 Leistungsmerkmale, Probleme und Entwicklungslinien der Fuzzy-Regelungstechnik.- 12 Unschärfe- und Unsicherheitsmodellierung in „Fuzzy-Produktionensystemen“.- 12.1 Produktionensysteme und ihre Verarbeitungsmodelle.- 12.2 VorwärtsverkettendeSysteme.- 12.3 Rückwärtsverkettende Systeme.- 12.4 Vorwärts- und rückwärtsverkettende Systeme.- 13 Unsichere und unscharfe Deduktionen von bewerteten Hornklauseln.- 13.1 Basiskonzepte logikorientierter Programmierung: Hornklauseln, Unifikation und Resolution.- 13.2 Die Support-Logik von Baldwin.- 13.3 Deduktionen über f-Hornklauseln nach Li und Liu.- 13.4 Die possibilistische Logik von Dubois und Prade.- 14 Leistungsmerkmale und Defizite von Fuzzy-Programmiersprachen.- 14.1 Merkmalraum und Darstellungsaspekte.- 14.2 FUZZY — Programmieren mit mustergesteuerten Prozeduren und „Prozedur-Dämonen“.- 14.3 Relationenorientierte Sprachen.- 14.4 Regelorientierte Sprachen.- 14.5 Logikorientierte Sprachen.- 14.6 Resümee.- 15 Architektur und Funktionalität von CLIFS.- 15.1 Anforderungen.- 15.2 Architekturprinzipien.- 15.3 Grundelemente und Systemkomponenten.- 15.4 Definitionsmakros — Konzeption und Syntaxbeschreibungen.- 15.5 Funktionsüberblick.- 15.6 Resümee und Ausblick.- Glossar mathematischer Symbole.- Literatur.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.