Buch, Deutsch, Italienisch, Band Band 019, 325 Seiten, mit 4 Karten, 12 Tab. und 36 Seiten mit Abb., Format (B × H): 248 mm x 328 mm, Gewicht: 1583 g
Strumenti di culto e immagini cosmiche
Buch, Deutsch, Italienisch, Band Band 019, 325 Seiten, mit 4 Karten, 12 Tab. und 36 Seiten mit Abb., Format (B × H): 248 mm x 328 mm, Gewicht: 1583 g
Reihe: Orbis Biblicus et Orientalis, Series Archaeologica
ISBN: 978-3-525-53000-9
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Diese Studie behandelt die altorientalischen Ringgefäße sowie die späteren Exemplare aus Zypern, Griechenland und aus dem Westen über eine Zeitspanne, die vom 4. Millennium v. Chr. bis zum 6. Jahrhundert v. Chr. reicht. Die irrtümlicherweise 'Kernoi' genannten Gefäße bestehen aus einer meistens hohlen Ringbasis, die mit verschiedenen zoomorphen, vegetabilen oder sogar anthropomorphen Elementen geschmückt ist. Die Analyse der Fundkontexte, die ständig auf einen religiösen Zusammenhang hinweisen, zeigt, dass die Ringgefäße als Kult-Instrumente im Rahmen eines Fruchtbarkeits-Rituals, sei es für eine Libation, sei es für einen rituellen Trank, verwendet wurden. Gewisse strukturelle Unregelmäßigkeiten sowie die ikonografische Vielfalt der Aufsätze auf dem Ring suggerieren diese zusätzliche Bedeutung als Abbild des Kosmos, wie ähnliche kosmische Darstellungen aus dem Alten Orient und aus Griechenland zu bestätigen scheinen. Das Gefäß und möglicherweise auch sein vielfältiger Einsatz sind von Syrien-Mesopotamien über Zypern nach Griechenland und in den Westen weiter tradiert worden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Circular vessels were used for fertility rituals in Cyprus, Greece, and the West between the 4th millennium and the 6th century B.C. The author demonstrates their origin in Syria-Mesopotamia.>