Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 203 mm, Gewicht: 218 g
Reihe: Zeitpunkte der Geschichte
Folgen einer Katastrophe
Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 203 mm, Gewicht: 218 g
Reihe: Zeitpunkte der Geschichte
ISBN: 978-3-17-034347-4
Verlag: Kohlhammer
Am 26. April 1986 explodierte nahe der Stadt Prypjat in der Ukraine der Atomreaktor Tschernobyl. Bald schon trieb eine radioaktive Wolke nach Mitteleuropa - auch über die beiden deutschen Staaten. Die Reaktionen in der Bevölkerung schwankten zwischen Panik und Verleugnung, während die Regierungen und Behörden mehrheitlich beschwichtigten. In der Folge entbrannte ein grundsätzlicher Disput über die Zukunft der Kernenergie. Ein halbes Jahr später führte ein Chemieunfall in der Schweiz zu einem noch nie dagewesen Fischsterben im Rhein. Beide Ereignisse haben die Einstellung der Menschen zu ihrer Umwelt und zu Großtechnologien stark verändert. 1986 markiert daher ein Epochenjahr, das sich tief im kollektiven Gedächtnis verankert hat.
Peter Bilhöfer verbindet in seiner Darstellung technik-, umwelt- und sozialgeschichtliche Fragen und schlägt den Bogen vom Katastrophenjahr in die Gegenwart, indem er die Folgen für Staat und Gesellschaft offenlegt.
Zielgruppe
Studierende der Zeitgeschichte, der Technikgeschichte und der Politikwissenschaft.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Zivil- und Katastrophenschutz
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Naturgewalten & Katastrophen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nuklearer Strahlenschutz, Nuklearenergie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophen- und Zivilschutz
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Folgen von Katastrophen