Bilke-Hentsch / Wölfling / Batra | Praxisbuch Verhaltenssucht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Bilke-Hentsch / Wölfling / Batra Praxisbuch Verhaltenssucht

Symptomatik, Diagnostik und Therapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-13-171591-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Symptomatik, Diagnostik und Therapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-13-171591-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kontrollverlust

State-of-the-art
- Pathologisches Glücksspiel, pathologischer Internet-Gebrauch, Kaufsucht, Sexsucht, Sport- und Bewegungssucht, Arbeitssucht u.v.m.

Interdisziplinär
- Grundlagen, Diagnostik, Klassifikation, Therapie und Prävention

Praxiserprobt
- Experten-Empfehlungen zum Umgang mit Betroffenen und Ratsuchenden
- Zahlreiche Autoren aus der "Task Force Verhaltenssüchte" der DGPPN

Bilke-Hentsch / Wölfling / Batra Praxisbuch Verhaltenssucht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Oliver Bilke-Hentsch; Klaus Wöfling; Anil Batra: Praxisbuch Verhaltenssucht;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Geleitwort;7
1.4;Geleitwort;8
1.5;Vorwort der Herausgeber;10
1.6;Inhaltsverzeichnis;11
1.7;Anschriften;16
1.7.1;Herausgeber;16
1.7.2;Mitarbeiter;16
1.8;1 Grundlagen;20
1.8.1;1.1 Familiäre Rahmenbedingungen;21
1.8.1.1;1.1.1 Heutige Situation der Familien;21
1.8.1.2;1.1.2 Bedeutung der Familie für Jugendliche und Erwachsene;21
1.8.1.3;1.1.3 Verhaltenssucht und familiärer Kontext;23
1.8.1.4;1.1.4 Förderung des Suchtverhaltens oder Schutz durch die Familie;24
1.8.1.5;1.1.5 Auswirkungen nicht stoffgebundener Abhängigkeit auf die Familie;25
1.8.1.6;1.1.6 Therapie von Verhaltenssucht und familiärer Kontext;25
1.8.1.7;1.1.7 Familie als Ziel präventiver Strategien;27
1.8.2;1.2 Methodische klassifikatorische Fragestellungen;28
1.8.2.1;1.2.1 Verschiedene Klassifikationen;28
1.8.2.2;1.2.2 Ein langerWeg zur Klassifikation;30
1.8.3;1.3 Erklärungsmodelle der Verhaltenssucht;32
1.8.3.1;1.3.1 Neurobiologische Sicht;32
1.8.3.2;1.3.2 Lernpsychologische Grundlagen einer Verhaltenssucht;36
1.8.3.3;1.3.3 Psychodynamik der Verhaltenssüchte;41
1.8.3.4;1.3.4 Systemische Sicht;49
1.8.4;1.4 Gedanken zur Medien- und Informationsgesellschaft;58
1.9;2 Pathologisches Glücksspielen;63
1.9.1;2.1 Definition und Subtypen;64
1.9.1.1;2.1.1 Allgemeine Definition;64
1.9.1.2;2.1.2 Integriertes Pfadmodell: Subtypen für die Entstehung des problematischen Glücksspielens;65
1.9.2;2.2 Spezifische Epidemiologie;66
1.9.2.1;2.2.1 Kinder und Jugendliche;66
1.9.2.2;2.2.2 Erwachsene und altersbedingte Zusammenhänge;68
1.9.2.3;2.2.3 Migranten;69
1.9.2.4;2.2.4 Gender;70
1.9.3;2.3 Klinische Symptomatik;70
1.9.3.1;2.3.1 Fallbeispiel;70
1.9.3.2;2.3.2 Diagnostische Kriterien;74
1.9.4;2.4 Komorbidität;74
1.9.4.1;2.4.1 Süchte;75
1.9.4.2;2.4.2 Affektive Störungen und Angststörungen;76
1.9.4.3;2.4.3 Persönlichkeitsstörungen;76
1.9.4.4;2.4.4 Bestätigung der Befunde;76
1.9.4.5;2.4.5 Geschlecht und Alter;77
1.9.4.6;2.4.6 Kausalität der Komorbidität mit psychischen Störungen;78
1.9.4.7;2.4.7 Somatische Begleiterkrankungen;78
1.9.4.8;2.4.8 Erschwerte Diagnostik und Therapie der Glücksspielproblematik;79
1.9.5;2.5 Störungsmodelle für pathologisches Glücksspielverhalten;79
1.9.5.1;2.5.1 Integratives Störungsmodell;81
1.9.6;2.6 Diagnostik;83
1.9.6.1;2.6.1 2 Diagnosesysteme: ICD-10 und DSM-IV;83
1.9.6.2;2.6.2 Diagnosekriterien;84
1.9.6.3;2.6.3 Differenzialdiagnostik;86
1.9.6.4;2.6.4 Störungsspezifische Charakteristika im diagnostischen Prozess;86
1.9.6.5;2.6.5 Psychometrische Verfahren;87
1.9.7;2.7 Therapie;87
1.9.7.1;2.7.1 Evidenzbasierte Verfahren;87
1.9.7.2;2.7.2 Klinische Empirie;90
1.9.7.3;2.7.3 Therapie des pathologischen Glücksspielens: therapeutische Settings;93
1.9.8;2.8 Fazit und Ausblick;96
1.9.8.1;2.8.1 Fazit;96
1.9.8.2;2.8.2 Ausblick: zunehmende Problematik durch Internetspiele;97
1.10;3 Exzessiver und abhängiger Internet-, Computer-und Mediengebrauch;99
1.10.1;3.1 Definition;100
1.10.1.1;3.1.1 Merkmale von Medien;100
1.10.1.2;3.1.2„Mapping the Internet“;100
1.10.1.3;3.1.3 Subtypen des Konsums;100
1.10.2;3.2 VirtuelleWelten im Internet;101
1.10.2.1;3.2.1 Kennzeichen virtueller Welten;101
1.10.2.2;3.2.2 „KontrollierterKontrollverlust“;102
1.10.3;3.3 Spezifische Epidemiologie;103
1.10.3.1;3.3.1 Kinder;103
1.10.3.2;3.3.2 Jugendliche;103
1.10.3.3;3.3.3 Erwachsene;104
1.10.3.4;3.3.4 Ältere Menschen;104
1.10.3.5;3.3.5 Migranten;105
1.10.3.6;3.3.6 Gender;105
1.10.4;3.4 Klinische Symptomatik;105
1.10.4.1;3.4.1 Definitionen;105
1.10.4.2;3.4.2 Versuch einer Beschreibung der klinischen Symptomatik;105
1.10.5;3.5 Komorbidität;109
1.10.5.1;3.5.1 Depressiver Formenkreis;109
1.10.5.2;3.5.2 Substanzmissbrauch;110
1.10.5.3;3.5.3 Angststörungen;110
1.10.5.4;3.5.4 Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätsstörung (ADHS);111
1.10.6;3.6 Störungsmodelle;111
1.10.6.1;3.6.1 ICD-10: Impulskontrollstörung;111
1.10.6.2;3.6.2 Deutschland: 2 Modelle;111
1.10.7;3.7 Diagnostik;113
1.10.7.1;3.7.1 Diagnosekriterien;114
1.10.7.2;3.7.2 Diagnostische Einschätzung;115
1.10.7.3;3.7.3 Fragebogeninstrumente;115
1.10.7.4;3.7.4 Fazit;117
1.10.8;3.8 Therapie;118
1.10.8.1;3.8.1 Prävalenz und Versorgungsangebote;118
1.10.8.2;3.8.2 Evidenzbasierte Verfahren;118
1.10.8.3;3.8.3 Klinische Empirie;122
1.10.8.4;3.8.4 Rehabilitation;125
1.10.9;3.9 Prognose und Ausblick;126
1.11;4 Suchtartiges Kaufverhalten;128
1.11.1;4.1 Definition;129
1.11.1.1;4.1.1 Allgemeine Definition;129
1.11.1.2;4.1.2 Subtypen;129
1.11.2;4.2 Spezifische Epidemiologie;129
1.11.2.1;4.2.1 Bevölkerungsbasierte Stichproben;129
1.11.2.2;4.2.2 Klinische Stichproben;130
1.11.3;4.3 Klinische Symptomatik;131
1.11.4;4.4 Komorbidität;133
1.11.4.1;4.4.1 Zwanghaftes Horten;133
1.11.5;4.5 Störungsmodelle;134
1.11.5.1; 4.5.1 Kognitive Modelle für pathologisches Kaufverhalten;134
1.11.5.2;4.5.2 Kognitiv-behaviorales Phasenmodell;134
1.11.6;4.6 Diagnostik;136
1.11.6.1;4.6.1 Klinisches Interview;136
1.11.6.2;4.6.2 Selbsterhebungsinstrumente;136
1.11.7;4.7 Therapie;137
1.11.7.1;4.7.1 Evidenzbasierte Verfahren;137
1.11.7.2;4.7.2 Klinische Empirie;139
1.11.8;4.8 Fazit und Ausblick;140
1.11.8.1;4.8.1 Ausblick;140
1.12;5 Exzessives Sexualverhalten;141
1.12.1;5.1 Einleitung und Definition;142
1.12.1.1;5.1.1 Annäherung an eine Klassifizierung;142
1.12.2;5.2 Epidemiologie;143
1.12.3;5.3 Klinische Symptomatik;143
1.12.3.1;5.3.1 Diagnosekriterien nach Kafka;144
1.12.3.2;5.3.2 Heterogenes Störungsbild mit multiplen Spezifikatoren;145
1.12.4;5.4 Komorbidität;145
1.12.4.1;5.4.1 Ergebnisse aus Lebenszeitprävalenzstudien;146
1.12.4.2;5.4.2 Ergebnisse aus Punktprävalenzstudien;146
1.12.5;5.5 Klassifikation;147
1.12.5.1;5.5.1 Zwangsspektrumsstörung;147
1.12.5.2;5.5.2 Impulskontrollstörung;147
1.12.5.3;5.5.3 Verhaltenssüchte;147
1.12.5.4;5.5.4 Dysregulierte sexuelle Appetenz;150
1.12.6;5.6 Ätiologie und Störungsmodelle;153
1.12.6.1;5.6.1 Neurobiologische Aspekte;153
1.12.6.2;5.6.2 Psychologische Entstehungsmodelle;153
1.12.7;5.7 Diagnostik;155
1.12.7.1;5.7.1 Gesprächsführung;155
1.12.7.2;5.7.2 Die Anamnese;155
1.12.7.3;5.7.3 Differenzialdiagnostik;157
1.12.7.4;5.7.4 Standardisierte Diagnostikverfahren;158
1.12.8;5.8 Therapie;160
1.12.8.1;5.8.1 Allgemeines;161
1.12.8.2;5.8.2 Basisbehandlung- Beratung;161
1.12.8.3;5.8.3 Spezifische Psychotherapie bei hypersexueller Störung;162
1.12.8.4;5.8.4 Selbsthilfegruppen bei hypersexueller Störung;165
1.12.8.5;5.8.5 Pharmakologische Behandlungsoptionen;167
1.13;6 Suchtartiges Bewegungs- und Sportverhalten;168
1.13.1;6.1 Einleitung;169
1.13.2;6.2 Definition;169
1.13.2.1;6.2.1 Allgemeine Definition;169
1.13.2.2;6.2.2 Subtypen;172
1.13.3;6.3 Epidemiologie der Sportsucht;174
1.13.4;6.4 Klinische Symptomatik;175
1.13.4.1;6.4.1 Entzugssymptome;175
1.13.4.2;6.4.2 Kontrollverlust;176
1.13.4.3;6.4.3 Maladaptive Kontinuität;176
1.13.4.4;6.4.4 Soziale Vernachlässigung und Konflikte;176
1.13.4.5;6.4.5 Nicht intendierter Exzess;177
1.13.4.6;6.4.6 Zwanghaftigkeit;177
1.13.4.7;6.4.7 Aufwand;177
1.13.4.8;6.4.8 Toleranzentwicklung;178
1.13.4.9;6.4.9 Ernährung, Nahrungsergänzung oder Medikamenteneinnahme;179
1.13.5;6.5 Komorbidität;179
1.13.5.1;6.5.1 Körperbild- und Essstörungen;179
1.13.5.2;6.5.2 Zwangsstörungen;180
1.13.5.3;6.5.3 Sonstige Begleitstörungen;180
1.13.6;6.6 Pathogenese der Sportsucht;181
1.13.6.1;6.6.1 Sozialisationsmodell: biopsychosoziale Bedingungen der Entwicklung primärer Sportsucht;182
1.13.6.2;6.6.2 Selektionsmodell: Sportsucht als funktionales Sekundärphänomen;183
1.13.6.3;6.6.3 Vulnerabilitätsmodell: Folgeerkrankungen der Sportsucht;183
1.13.7;6.7 Diagnostik;183
1.13.7.1;6.7.1 Metakriterien der Diagnosestellung;183
1.13.7.2;6.7.2 Erfassung der Sportsuchtsymptome;185
1.13.7.3;6.7.3 Differenzialdiagnostik;187
1.13.7.4;6.7.4 Körperliche Diagnostik;187
1.13.8;6.8 Sport- und bewegungsbezogene Therapieempfehlungen;188
1.13.8.1;6.8.1 Grundprinzipien;188
1.13.8.2;6.8.2 Therapieziele;189
1.13.8.3;6.8.3 Methoden;189
1.13.9;6.9 Fazit und Ausblick;190
1.14;7 Suchtartiges Arbeitsverhalten;191
1.14.1;7.1 Definition;192
1.14.1.1;7.1.1 Allgemeine Definitionen;192
1.14.1.2;7.1.2 Subtypen;194
1.14.2;7.2 Spezifische Epidemiologie;195
1.14.2.1;7.2.1 Kinder;195
1.14.2.2;7.2.2 Jugendliche;195
1.14.2.3;7.2.3 Erwachsene;195
1.14.2.4;7.2.4 Ältere Menschen;196
1.14.2.5;7.2.5 Migranten;196
1.14.2.6;7.2.6 Gender;196
1.14.3;7.3 Klinische Symptomatik;197
1.14.4;7.4 Komorbidität;199
1.14.4.1;7.4.1 Burnout;199
1.14.4.2;7.4.2 Weitere Komorbiditäten;202
1.14.5;7.5 Störungsmodelle;202
1.14.5.1;7.5.1 Pathogenese der Arbeitssucht;202
1.14.5.2;7.5.2 Phänomen Kontrollverlust;203
1.14.6;7.6 Diagnostik;204
1.14.6.1;7.6.1 Klassifizierung;204
1.14.6.2;7.6.2 Diagnostische Hilfsmittel;205
1.14.6.3;7.6.3 Mehrdimensionale Diagnostik;205
1.14.7;7.7 Therapie;207
1.14.7.1;7.7.1 Evidenzbasierte Verfahren;207
1.14.7.2;7.7.2 Klinische Empirie;208
1.14.7.3;7.7.3 Rehabilitation;212
1.14.8;7.8 Prognose und Ausblick;213
1.14.8.1;7.8.1 Prognose;213
1.14.8.2;7.8.2 Ausblick und Folgerungen;213
1.15;8 Suchtaspekte bei weiteren Formen menschlichen Verhaltens;215
1.15.1;8.1 Hautbezogene Suchtstörungen;216
1.15.1.1;8.1.1 Definition;216
1.15.1.2;8.1.2 Epidemiologie;216
1.15.1.3;8.1.3 Klinisches Bild;216
1.15.1.4;8.1.4 Psychopathologische Befunde und Klassifikationen;216
1.15.1.5;8.1.5 Therapie;218
1.15.1.6;8.1.6 Zusammenfassendes Fazit;219
1.15.2;8.2 Doping im Alltag und im Breitensport;219
1.15.2.1;8.2.1 Einleitung;219
1.15.2.2;8.2.2 Epidemiologie;219
1.15.2.3;8.2.3 Hirndoping mit synthetischen Neuropsychopharmaka;220
1.15.2.4;8.2.4 Phytopharmaka und biogene Drogen;223
1.15.2.5;8.2.5 Doping im Breiten- und Freizeitsport;223
1.15.2.6;8.2.6 Ausblick und Fazit;224
1.15.3;8.3 Anorexia nervosa - eine Abhängigkeitserkrankung?;224
1.15.3.1;8.3.1 Einleitung;224
1.15.3.2;8.3.2 Definition;224
1.15.3.3;8.3.3 Epidemiologie;225
1.15.3.4;8.3.4 Klinisches Bild;225
1.15.3.5;8.3.5 Ätiologie;227
1.15.3.6;8.3.6 Prognose und Fazit;228
1.15.4;8.4 Adipositas und Binge-Eating-Störung;229
1.15.4.1;8.4.1 Einleitung;229
1.15.4.2;8.4.2 Epidemiologie;229
1.15.4.3;8.4.3 Gemeinsamkeiten von Adipositas und klassischen Suchterkrankungen;229
1.15.4.4;8.4.4 Neurobiologische Grundlagen;230
1.15.4.5;8.4.5 Fazit;233
1.16;Literatur;234
1.17;Sachverzeichnis;256



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.