Buch, Deutsch, Band Band 041, 196 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 20 g
Reihe: Studia Transylvanica
Eine monarchische Herrschaftsordnung im europäischen Kontext
Buch, Deutsch, Band Band 041, 196 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 20 g
Reihe: Studia Transylvanica
ISBN: 978-3-412-20540-9
Verlag: Böhlau
Die vom Fürstenhaus Hohenzollern-Sigmaringen etablierte rumänische Monarchie hat zwischen 1866 und 1947 die rumänische Geschichte entscheidend geprägt. Sie war Ausdruck und Symbol für die von der rumänischen Elite gewünschte Ablösung östlich-orientalischer Kultur-und Politikbindung durch eine Europäisierung westlichen Zuschnitts. Trotz ihrer Bedeutung ist sie durch ideologische Vorgaben lange in Vergessenheit geraten. Ein zentrales Ziel dieses Bandes ist es daher, die rumänische Monarchie wieder ins Blickfeld der Forschung zu rücken und ihre Rolle als nationale und europäische Institution neu zu gewichten. Auch für die Erforschung der deutschrumänischen Beziehungen der Neuzeit leistet der Band einen wichtigen Beitrag.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Keith Hitchins
The Romania of the Kings
Gerald Volkmer
Außenpolitische Orientierungsmuster Rumäniens im europäischen Kontext 1866-1918
Cornelius R. Zach
Rumänische Monarchie und politische Eliten. Anpassungs- und Kooperationsstrategien der Dynastie in Krisenzeiten
Günter Klein
Das Militär als Herrschafts- und Legitimationsinstrument der Monarchie in Rumänien 1866-1947
Michael Kroner
Loyalitätsfaktor „deutsche Dynastie“? Zur Akzeptanz des rumänischen Staates durch die deutsche Minderheit
Lothar Maier
Monarchische Modernisierungsentwürfe und rumänische Realitäten
Edda Binder-Iijima
Europäische Integration durch Hofkultur. Die Höfe Bukarest, Sinaia, Sigmaringen und Neuwied und ihre Vermittlungs- und Repräsentationsfunktionen
Elena Siupiur
Charles Ier. Un modèle politique pour les monarques du Sud-Est européen
Ilina Gregori
Mihai Eminescu und Carol von Hohenzollern. Momentaufnahmen einer schwierigen Beziehung
Hans-Christian Maner
König Carol II. Der Anfang vom Ende der rumänischen Monarchie?
Klaus Heitmann
Ein König im Exil. Carol II. und der Zweite Weltkrieg
Armin Heinen
Die Krise der rumänischen Monarchie. Die persönliche Bewährung der Königsfamilie und das Scheitern der Neufundierung monarchischer Herrschaft in den Jahren des Holocaust
Personenregister
Mitarbeiterverzeichnis