Bindernagel, Daniel
Daniel Bindernagel, Dr. , Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie FMH; seit 2002 Oberarzt, seit 2008 Leitender Arzt an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Diensten St. Gallen; psychotherapeutische Ausbildungen in Psychodrama, idiolektischer Gesprächsführung sowie systemischer Therapie für Kinder und Jugendliche.
Vorstandsmitglied und Leiter der Ausbildungskommission der GIG (Gesellschaft für Idiolektik und Gesprächsführung), Mitglied der Prüfungskommission der Schweizerischen Fachgesellschaft für Kinder- und Jugend-Psychiatrie und -Psychotherapie (SGKJPP).
Dozententätigkeit u. a. an der FHS St. Gallen im Rahmen "Brennpunkt Kinderschutz"; Forschungstätigkeit u. a. zur Evaluation der Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Bern, KJPD Thurgau und KJPD St. Gallen; diverse Forschungsprojekte zu Gruppentherapie und Eltern-Kind-Therapie.
Arbeitsschwerpunkte: ambulante und teilstationäre Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien, ambulante Gruppentherapie mit Kindern und deren Eltern; Spezialsprechstunde für Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren; Mitarbeiterführung im Rahmen einer Kaderfunktion als Leitender Arzt; Qualitätsverbesserung von diagnostischen und therapeutischen Prozessen der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen; Ausbildung, Supervision und Selbsterfahrung in Idiolektik.
Krüger, Eckard
Eckard Krüger, M. Sc., Allgemeinmediziner, Heilpraktiker; seit 2000 Ausbilder für die Gesellschaft für Idiolektik und Gesprächsführung; Arbeitsschwerpunkte: Psychosomatik, Naturheilverfahren, Homöopathie, achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung, achtsamkeitsbasierte Verhaltenstherapie.
Winkler, Peter
Peter Winkler, Studium der Psychologie in Würzburg, Gesprächsleiter- und Kurzpsychotherapeutenausbildung bei der Gesellschaft für Idiolektik und Gesprächsführung (GIG), systemische Berater-/Therapieausbildung bei der Internationalen Gesellschaft für systemische Forschung und Therapie (IGST), Ausbildung in positiver Psychotherapie nach Peseschkian, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor (BPD).
Beratungstätigkeit in einer innerbetrieblichen psychosozialen Beratungsstelle, nebenberufliche Dozenten- und Supervisionstätigkeit bei der GIG sowie bei der Internationalen Gesellschaft für Positive Psychotherapie (IAPP).
Arbeitsschwerpunkte: Psychotherapie, Beratung, Psychosomatik, Coaching und Supervision, Trainings zu psychosozialen Themen im Betrieb, Gesundheitsförderung im Betrieb; Weiterbildung und Supervision für Berater und Psychotherapeuten zu ressourcenorientierten Ansätzen, evolutionären Ansätzen, Psychotherapieforschung, Kreativität und Humor in Beratung und Therapie.
Rentel, Tilman
Tilman Rentel, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; in Weiterbildung zum Facharzt für Psychotherapeutische Medizin; Kurzpsychotherapeut grad. IG; Ausbilder in Idiolektik.
Ausbildungen u. a. in EMDR und Psychodynamisch Imaginativer Traumatherapie;
Arbeitsschwerpunkte: Ambulante und stationäre Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einzeln und Gruppen; Kommunikationskurse für Ärzte und Medizinstudenten; Einzelfallberatung und Moderationsfortbildungen im Bereich Ethikberatung an verschiedenen Kliniken; Ausbildung, Supervision und Selbsterfahrung in Idiolektik.
Daniel Bindernagel, Dr. med., Facharzt fu¨r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in eigener Praxis. Leitender Arzt an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Diensten St. Gallen 2008 bis 2020; Aufbau einer Sa¨uglings- und Kleinkind-Ambulanz 2004 bis 2020. Forschungstätigkeit in den Bereichen Gruppentherapie, Eltern-Kind-Therapie und tagesklinische kinderpsychiatrische Behandlung. Psychotherapeutische Ausbildungen in Psychodrama auf der Grundlage der jungschen Psychologie, in Systemischer Therapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien sowie in idiolektischer Gespra¨chsfu¨hrung. 1. Vorsitzender der Gesellschaft fu¨r Idiolektik und Gespra¨chsfu¨hrung 2015 bis 2020. Publikationen u. a.: Schlu¨sselworte – Idiolektische Gesprächsfu¨hrung in Therapie, Beratung und Coaching (zus. mit E. Kru¨ger, T. Rentel u. P. Winkler, 4. Aufl. 2023), Die Eigensprache der Kinder – Idiolektische Gesprächsfu¨hrung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern (2016).
Eckard Krüger, M. Sc., Allgemeinmediziner, Heilpraktiker; seit 2000 Ausbilder für die Gesellschaft für Idiolektik und Gesprächsführung; Arbeitsschwerpunkte: Psychosomatik, Naturheilverfahren, Homöopathie, achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung, achtsamkeitsbasierte Verhaltenstherapie.
Tilman Rentel, Dr. med.; Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Tiefenpsychologie und Gestalttherapie); Traumatherapeut (DeGPT und EMDRIA zert., KREST, PITT, Somatic Experiencing). Niedergelassen in eigener psychosomatisch-psychotherapeutischer Praxis mit Traumaschwerpunkt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Erlangen; Supervision, Fortbildungen und Lehraufträge im Fachbereich Psychotherapie, Traumatherapie, Psychosomatik, (Gewaltfreie) Kommunikation und Idiolektik im In- und Ausland; Ausbilder und Lehrtherapeut in Idiolektik seit 2002 (Gesellschaft für Idiolektische Gesprächsführung); Gründungsmitglied TraumaHilfeZentrum Nürnberg.
Peter Winkler, Studium der Psychologie in Würzburg, Gesprächsleiter- und Kurzpsychotherapeutenausbildung bei der Gesellschaft für Idiolektik und Gesprächsführung (GIG), systemische Berater-/Therapieausbildung bei der Internationalen Gesellschaft für systemische Forschung und Therapie (IGST), Ausbildung in positiver Psychotherapie nach Peseschkian, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor (BPD).
Beratungstätigkeit in einer innerbetrieblichen psychosozialen Beratungsstelle, nebenberufliche Dozenten- und Supervisionstätigkeit bei der GIG sowie bei der Internationalen Gesellschaft für Positive Psychotherapie (IAPP).
Arbeitsschwerpunkte: Psychotherapie, Beratung, Psychosomatik, Coaching und Supervision, Trainings zu psychosozialen Themen im Betrieb, Gesundheitsförderung im Betrieb; Weiterbildung und Supervision für Berater und Psychotherapeuten zu ressourcenorientierten Ansätzen, evolutionären Ansätzen, Psychotherapieforschung, Kreativität und Humor in Beratung und Therapie.