Buch, Deutsch, 263 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 212 mm, Gewicht: 395 g
Strukturbedingungen jugendlicher Lebenslagen
Buch, Deutsch, 263 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 212 mm, Gewicht: 395 g
ISBN: 978-3-86649-115-1
Verlag: Budrich
Das Buch unternimmt eine aktuelle Standortbestimmung von Jugend, indem zahlreiche für die Lebenslage Jugend relevante gesellschaftliche Anforderungen thematisiert und deren Bedeutung für die Lebensphase Jugend analysiert werden. Damit wird eine wichtige Diskussion angeregt, die sich um gesellschaftliche Herausforderungen an Jugendliche und ihre Bewältigungsstrategien bewegt und somit der zentralen Frage nachgeht: Wie bewältigen Jugendliche ihre Jugend? Aus dem Inhalt: Richard Münchmeier, Jugend als politische Zielgruppe – Jugend in der (Jugend-) Politik Karin Bock/ Wolfgang Schröer, Jugend und Generationengerechtigkeit Karin Böllert, Jugend in der Arbeitsgesellschaft Christian von Wolffersdorff, Jugend und soziale Integration Ursula Winklhofer/Claudia Zinser, Jugend und gesellschaftliche Partizipation Thomas Olk, Jugend als zivilgesellschaftlicher Akteur Anja Nordmann, Rhetorik oder Realität – Mädchen und junge Frauen in einer nicht gendergerechten Gesellschaft Manfred Kappeler, Jugendliche als ProduzentInnen von Gegengesellschaften Gabriele Bingel, Jugend zwischen Raumzuweisung und Raumaneignung Hans Gängler, Jugend Ost René Bendit, Jugend in Europa Werner Helsper/Susann Busse/Merle Hummrich/Rolf- Torsten Kramer, Zur Bedeutung der Schule für Jugendliche Ursula Boos-Nünning, Jugendliche mit Migrationshintergrund Richard Münchmeier, Jugend im Spiegel der gegenwärtigen Jugendforschung
Zielgruppe
Studierende, Lehrende, JugendpolitikerInnen auf allen staatlichen Ebenen und Gremien, Jugendverbände, jugendpolitisch interessierte Öffentlichkeit
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Richard Münchmeier, Jugend als politische Zielgruppe - Jugend in der (Jugend-) Politik
Karin Bock/ Wolfgang Schröer, Jugend und Generationengerechtigkeit
Karin Böllert, Jugend in der Arbeitsgesellschaft
Christian von Wolffersdorff, Jugend und soziale Integration
Ursula Winklhofer/Claudia Zinser, Jugend und gesellschaftliche Partizipation
Thomas Olk, Jugend als zivilgesellschaftlicher Akteur
Anja Nordmann, Rhetorik oder Realität - Mädchen und junge Frauen in einer nicht gendergerechten Gesellschaft
Manfred Kappeler, Jugendliche als ProduzentInnen von Gegengesellschaften
Gabriele Bingel, Jugend zwischen Raumzuweisung und Raumaneignung
Hans Gängler, Jugend Ost
René Bendit, Jugend in Europa
Werner Helsper/Susann Busse/Merle Hummrich/Rolf-
Torsten Kramer, Zur Bedeutung der Schule für Jugendliche
Ursula Boos-Nünning, Jugendliche mit Migrationshintergrund
Richard Münchmeier, Jugend im Spiegel der gegenwärtigen Jugendforschung