Buch, Deutsch, 341 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 791 g
Konflikte und Lösungsansätze an den Küsten der Weltmeere
Buch, Deutsch, 341 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 791 g
ISBN: 978-3-540-62393-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die "Konvention über die biologische Vielfalt", ein Ergebnis der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) 1992 in Rio de Janeiro, hat die verschiedenen internationalen Naturschutzbemühungen erstmals auf eine umfassende, globale Grundlage gestellt. Die unterzeichnenden Staaten verpflichten sich die biologische Vielfalt der Erde zu schützen und gleichzeitig nachhaltig zu nutzen. Eine der Nutzungen, die Auswirkungen auf die globale Biodiversität haben, ist der Tourismus. Hier werden am Beispiel vorwiegend europäischer Küstenregionen, den Hauptzentren des Tourismus, Konflikte zwischen Naturschutz und touristischer Nutzung erläutert und Lösungsansätze zur Minimierung von Konflikten vorgestellt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geologie Umweltgeologie, Geoökologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Tourismus & Reise Tourismus & Reise: Allgemeines, Geschichte
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geographie: Allgemeines, Karten & Atlanten
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geographie: Sachbuch, Reise
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Landschaftsplanung, Ländliche Planung
Weitere Infos & Material
Zusammenfassung.- Summary.- A. Globale Problematik.- 1 Globale Biodiversität.- 2 Die Entwicklung des Tourismus.- 3 Auswirkungen von Tourismus auf Arten und Ökosysteme.- 4 Lösungsansätze.- B. Europäische Problematik.- 5 Küsten- und Meeresökosysteme Europas.- 6 Europäische Biodiversität.- 7 Gefährdung von Küsten- und Meeresökosystemen.- 8 Küstentourismus in Europa.- C. Fallbeispiele für Nutzungskonflikte und Lösungsansätze im europäischen Küstenraum.- 9 Fallbeispiele.- 10 Ansätze für eine nachhaltige Tourismusentwicklung in Küstenregionen.- D. Rechtlicher Schwerpunkt.- 11 Zum Gegenstand des rechtlichen Schwerpunktes.- 12 Zur Problematik des umweltverträglichen Tourismus and zur Notwendigkeit internationaler Regelungen.- 13 Bisherige internationale Regelungen, die den umweltverträglichen Tourismus betreffen oder auf ihn Anwendung finden.- 14 Zur Frage der Notwendigkeit weiterer internationaler Regelungen über umweltverträglichen Tourismus.- 15 Optionen für internationale Regelungen über umweltverträglichen Tourismus.- 16 Über die „Regelungsdichte“ eines weltweiten Abkommens über umweltverträglichen Tourismus.- 17 Vorschlag einer weltweiten Regelung über umweltverträglichen Tourismus als Zusatzprotokoll zur Konvention über die biologische Vielfalt.- 18 Schlußbetrachtung.- E. Tourismusstatistiken für einzelne Länder.- F. Alpenkonvention/Entwurf Protokoll Tourismus (Auszug).- G. Antarktis/Protokoll Umweltschutz (Auszug).- H. Leitfaden für Besucher der Antarktis (Auszug).- I. Leitfaden für diejenigen, die Tourismus und nichtstaatliche Tätigkeiten in der Antarktis veranstalten und durchführen (Auszug).- J. Council of Europe, Recommendation No. R (94) 7.- K. Charter for Sustainable Tourism.- L. Literatur.