Bircher / Keller | Medical Fitness | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm

Bircher / Keller Medical Fitness

Indikationsbezogene Übungen
3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2014
ISBN: 978-3-8304-7697-9
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Indikationsbezogene Übungen

E-Book, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm

ISBN: 978-3-8304-7697-9
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Medical Fitness
Ob präventives oder posttherapeutische Fitnesstraining - sicher, praxis- und zielorientiert soll es sein! Wichtig ist deshalb die richtige Wahl von Beanspruchungsformen sowie die Übungsausführung.

Übungen zu Kräftigung, Koordination und Dehnung stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Alle haben sich in der Posttherapie verschiedener Verletzungen und Erkrankungen sowie zur Prävention von Rezidiven bewährt. Trainer und Therapeuten finden hier ein zielorientiertes und für die Patienten sicheres Trainingsangebot.
Die Übungen werden in Ausgangsstellung, Ausführung und Variationen beschrieben. Auf Risiken in der Ausführung wird jeweils hingewiesen. Fotos in Ausgangsstellung und Ausführung illustrieren die meisten Übungen.

Neu in der 3. Auflage:

- Schwangerschaft und Rückbildung
- Geriatrie
- Trainingssteuerung
- Übungen für Schwangere und ältere Menschen

110 Übungen für indikationsbezogene Trainingspläne!

Bircher / Keller Medical Fitness jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe

Weitere Infos & Material


1;Stefan Bircher; Sonja Keller Bircher: Medical Fitness – Indikationsbezogene Übungen;1
1.1;Autorenvorstellung;3
1.2;Impressum;5
1.3;Geleitwort zur 3. Auflage;6
1.4;Geleitwort zur 1. und 2. Auflage;7
1.5;Vorwort zur 3. Auflage;8
1.6;Einleitung;9
1.7;Inhaltsverzeichnis;10
1.8;1 Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates;17
1.8.1;Passiver Bewegungsapparat;17
1.8.1.1;Knochen;17
1.8.1.2;Gelenke;18
1.8.1.3;Gelenkkapsel;19
1.8.1.4;Bänder;19
1.8.1.5;Bandscheibe/Meniskus;19
1.8.1.6;Knorpel;20
1.8.1.7;Wirbelsäule;21
1.8.2;Aktiver Bewegungsapparat;22
1.8.2.1;Muskulatur;22
1.8.2.2;Sehnen;25
1.8.3;Sensomotorik;26
1.9;2 Pathophysiologie des Bewegungsapparates;28
1.9.1;Knochenbruch (Fraktur);28
1.9.2;Gelenk- und Bandverletzungen;28
1.9.2.1;Kontusion;28
1.9.2.2;Distorsion;28
1.9.2.3;Luxation;28
1.9.2.4;Bänderzerrung/Bänderriss;29
1.9.3;Meniskusriss (Meniskusruptur);29
1.9.4;Knorpelverletzungen;29
1.9.5;Muskelverletzungen;29
1.9.5.1;Muskelkrampf;29
1.9.5.2;Muskelprellung/Muskelkontusion;29
1.9.5.3;Muskelzerrung;30
1.9.5.4;Muskelfaserriss;30
1.9.6;Sehnenverletzungen;30
1.9.6.1;Sehnenriss (Sehnenruptur);30
1.9.6.2;Sehnenscheidenentzündung;30
1.10;3 Wundheilung;31
1.11;4 Körperliche Leistungsfähigkeit;33
1.11.1;Kraft;33
1.11.1.1;Krafttraining;33
1.11.2;Ausdauer;34
1.11.2.1;Aerobe und anaerobe Ausdauer;34
1.11.2.2;Kurz-, Mittel- und Langzeitausdauer;34
1.11.3;Schnelligkeit;35
1.11.3.1;Grundschnelligkeit und Schnelligkeitsausdauer;35
1.11.4;Beweglichkeit;35
1.11.4.1;Gelenkigkeit, Dehnfähigkeit und Elastizität;35
1.11.4.2;Verbesserung der Beweglichkeit;35
1.11.5;Koordination;36
1.11.5.1;Inter- und intramuskuläre Koordination;36
1.11.5.2;Koordinative Fähigkeiten;36
1.12;5 Orthopädie und Traumatologie;38
1.12.1;Untere Extremität;38
1.12.1.1;Sprunggelenk;38
1.12.1.2;Knie;40
1.12.1.3;Hüfte;45
1.12.2;Obere Extremität;48
1.12.2.1;Schulterluxation;48
1.12.2.2;Impingementsyndrom;50
1.12.2.3;Rotatorenmanschettenruptur;51
1.12.3;Wirbelsäule;52
1.12.3.1;Hexenschuss (Lumbago);52
1.12.3.2;Beschleunigungstrauma (HWS-Distorsionstrauma);53
1.13;6 Rheumatologie;54
1.13.1;Arthrose;54
1.13.2;Haltungsinsuffizienz/Fehlform;55
1.13.3;Bandscheibenvorfall;56
1.13.4;Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis);57
1.13.5;Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans);58
1.13.6;Osteoporose;60
1.13.7;Tennisellenbogen (Epicondylitis radialis);61
1.14;7 Schwangerschaft und Rückbildung;63
1.14.1;Vor der Geburt (pränatal);63
1.14.1.1;Einteilung in Trimester;63
1.14.1.2;Hormonelle Veränderungen;65
1.14.1.3;Beckenboden;65
1.14.1.4;Beschwerden in der Schwangerschaft;67
1.14.1.5;Wichtige Grundsätze für das Fitnesstraining in;69
1.14.2;Nach der Geburt (perinatal);71
1.14.2.1;Problematik nach der Geburt;71
1.15;8 Geriatrie;74
1.15.1;Körperliche Veränderungen im Alter;74
1.15.1.1;Körperkomposition;74
1.15.1.2;Metabolische/Physiologische Anpassungen;75
1.15.2;Spezielle Problematiken im Alter;76
1.15.2.1;Sarkopenie;76
1.15.2.2;Erhöhtes Sturzrisiko;77
1.15.2.3;Sturzprävention;78
1.15.2.4;Frailty-Syndrom;79
1.16;9 Übungsprinzipien;83
1.16.1;Körperhaltung;83
1.16.1.1;Fußstellung;83
1.16.1.2;Beinstellung;83
1.16.1.3;Wirbelsäule;83
1.16.2;Körperspannung/Körperstabilisierung;84
1.16.3;Atmung;85
1.17;10 Trainingssteuerung;86
1.17.1;Allgemein;86
1.17.2;Parameter der Trainingssteuerung;86
1.17.3;Belastungskriterien;87
1.18;11 Untere Extremität;88
1.18.1;Kräftigung an Geräten;88
1.18.1.1;Übung 1 Leg Press – Knie- und Hüftstrecker (M. quadriceps femoris und M. glutaeus maximus);88
1.18.1.2;Übung 2 Leg Press – Wadenmuskulatur;90
1.18.1.3;Übung 3 Seitliche Hüftmuskulatur;91
1.18.1.4;Übung 4 Adduktoren;92
1.18.1.5;Übung 5 Hüftstrecker (M. glutaeus maximus);93
1.18.1.6;Übung 6 Leg Extension – Kniestrecker;94
1.18.1.7;Übung 7 Leg Curl – Kniebeuger (Hamstrings: M. semimembranosus, M. semitendinosus, M. biceps femoris);95
1.18.2;Koordinations- und Kräftigungsübungen;96
1.18.2.1;Übung 8 Hüftstabilisatoren;96
1.18.2.2;Übung 9 Hüftbeuger (M. iliopsoas);97
1.18.2.3;Übung 10 Beinmuskulatur (global);98
1.18.2.4;Übung 11 Wadenmuskulatur (M. gastrocnemius);99
1.18.2.5;Übung 12 Fußmuskulatur;100
1.18.2.6;Übung 13 Kniebeuge (Squat);101
1.18.2.7;Übung 14 Bein-Curls;102
1.18.2.8;Übung 15 Gesäßmuskulatur;103
1.18.2.9;Übung 16 Einbeinstand;103
1.18.2.10;Übung 17 Einbeinige Kniebeuge (Single Leg Squat);104
1.18.2.11;Übung 18 Kniebeugen mit Hilfestellung;105
1.18.2.12;Übung 19 Wandhocke;106
1.18.2.13;Übung 20 Langlauf;107
1.18.2.14;Übung 21 Lunge;108
1.18.2.15;Übung 22 Hüftabduktoren im Liegen;110
1.18.2.16;Übung 23 Hüftabduktoren im Stehen;111
1.18.2.17;Übung 24 Hüftadduktoren;112
1.18.2.18;Übung 25 Hüftextensoren im Liegen;113
1.18.2.19;Übung 26 Hüftextensoren im Stehen;114
1.18.2.20;Übung 27 Hüftextensoren in Vierfüßlerposition;115
1.18.2.21;Übung 28 Hüftextensoren mit Theraband;116
1.18.2.22;Übung 29 Hüftabduktoren mit Theraband;117
1.18.2.23;Übung 30 Hüftadduktoren mit Theraband;118
1.18.3;Dehnung;119
1.18.3.1;Übung 31 Kniestrecker (M. quadriceps);119
1.18.3.2;Übung 32 Hüftbeugemuskulatur (primär M. iliopsoas);120
1.18.3.3;Übung 33 Langer Wadenmuskel (M. gastrocnemius);121
1.18.3.4;Übung 34 Kurzer Wadenmuskel (M. soleus);122
1.18.3.5;Übung 35 Kniebeugemuskulatur (Hamstrings);123
1.18.3.6;Übung 36 Tiefe Hüftmuskulatur im Liegen;124
1.18.3.7;Übung 37 Tiefe Hüftmuskulatur im Sitzen;125
1.18.3.8;Übung 38 Adduktoren (M. pectineus, Mm. adductor;126
1.19;12 Obere Extremität;127
1.19.1;Kräftigung an Geräten;127
1.19.1.1;Übung 39 Schulterblattfixierende Muskulatur (primär;127
1.19.1.2;Übung 40 Rowing – Schultergürtel (primär M. biceps;128
1.19.1.3;Übung 41 Lat Pull – Schultergürtelmuskulatur (primär M. biceps brachii, M. latissimus dorsi, M. teres major);129
1.19.1.4;Übung 42 Chest Press – Schultergürtelmuskulatur;131
1.19.1.5;Übung 43 Overhead Press – Schultergürtelmuskulatur;132
1.19.2;Koordinations- und Kräftigungsübungen;133
1.19.2.1;Übung 44 Wandliegestütz;133
1.19.2.2;Übung 45 Einfacher Liegestütz;134
1.19.2.3;Übung 46 Liegestütz;135
1.19.2.4;Übung 47 Schulterabduktoren;136
1.19.2.5;Übung 48 Schulterflexoren;137
1.19.2.6;Übung 49 Ellenbogenflexoren;138
1.19.2.7;Übung 50 Ellenbogenextensoren in Schulterextension;140
1.19.2.8;Übung 51 Ellenbogenextensoren in Schulterflexion;141
1.19.2.9;Übung 52 Ellenbogenextensoren – Armstrecker;143
1.19.2.10;Übung 53 Rowing auf dem Ball;144
1.19.2.11;Übung 54 Boxen – koordinative Schulterkräftigung;145
1.19.2.12;Übung 55 Rotatorenmanschette (primär Außenrotatoren Schultergelenk);146
1.19.2.13;Übung 56 Rotatorenmanschette (primär Innenrotatoren Schultergelenk);147
1.19.2.14;Übung 57 Chest Press auf Ball – Schultergürtelmuskulatur (primär M. serratus anterior und M. pectoralis);148
1.19.2.15;Übung 58 Armschwung Langlauf;149
1.19.2.16;Übung 59 Rotatorenmanschette (Außenrotatoren;150
1.19.2.17;Übung 60 Rotatorenmanschette (Innenrotatoren;151
1.19.2.18;Übung 61 Rowing – Skapulafixatoren mit Theraband;152
1.19.2.19;Übung 62 Latzug – primär M. latissimus dorsi;153
1.19.2.20;Übung 63 Ellenbogenextensoren mit Theraband;154
1.19.2.21;Übung 64 Ellenbogenflexoren mit Theraband;155
1.19.2.22;Übung 65 Schulterhochziehen;157
1.19.2.23;Übung 66 Schulterabduktoren (bilateral);159
1.19.2.24;Übung 67 Schulterabduktoren (unilateral);160
1.19.2.25;Übung 68 Rowing in Squatstellung (Bücktraining);161
1.19.2.26;Übung 69 Musculus serratus anterior;162
1.19.2.27;Übung 70 Wurfbewegung mit Theraband;163
1.19.3;Dehnung;164
1.19.3.1;Übung 71 Großer Brustmuskel (M. pectoralis major);164
1.19.3.2;Übung 72 Ellenbogenstrecker;165
1.19.3.3;Übung 73 Handgelenkbeuger (Mm. flexor carpi radialis und ulnaris);166
1.19.3.4;Übung 74 Handgelenkstrecker (M. extensor carpi ulnaris und Mm. extensor carpi radialis longus und brevis);167
1.19.3.5;Übung 75 Schulterblattfixierende Muskulatur (primär;168
1.20;13 Wirbelsäule/Rumpf;169
1.20.1;Kräftigung an Geräten;169
1.20.1.1;Übung 76 Rückenstrecker (primär M. erector spinae);169
1.20.1.2;Übung 77 Back Extension – Rückenstrecker (primär;171
1.20.1.3;Übung 78 Rotary Torso – schräge Bauchmuskulatur;172
1.20.1.4;Übung 79 Gerade Bauchmuskulatur (M. rectus abdominis);173
1.20.1.5;Übung 80 Gerade Bauchmuskulatur (M. rectus abdominis);174
1.20.2;Koordinations- und Kräftigungsübungen;175
1.20.2.1;Übung 81 Vierfüßlerposition;175
1.20.2.2;Übung 82 Rumpfmuskulatur;176
1.20.2.3;Übung 83 Brücke;177
1.20.2.4;Übung 84 BWS-Extensoren;178
1.20.2.5;Übung 85 BWS-Extensoren im Sitzen;179
1.20.2.6;Übung 86 Curl up – gerade Bauchmuskulatur;180
1.20.2.7;Übung 87 Schräge Bauchmuskulatur;181
1.20.2.8;Übung 88 Untere Bauchmuskulatur;182
1.20.2.9;Übung 89 Seitliche Rumpfmuskulatur;183
1.20.2.10;Übung 90 Wirbelsäulenextensoren und Skapulafixatoren;184
1.20.2.11;Übung 91 Wirbelsäulenextensoren (Fokus LWS);185
1.20.2.12;Übung 92 Seitliche Rumpfmuskulatur mit Ball;186
1.20.2.13;Übung 93 Wirbelsäulenrotatoren und Skapulafixatoren;187
1.20.2.14;Übung 94 Globaltest im Unterarmstand;188
1.20.2.15;Übung 95 Rumpf und Schultergürtel;189
1.20.2.16;Übung 96 Einbeinheber („Single leg lift“);190
1.20.2.17;Übung 97 Einbeinsenker („Single lower leg“);191
1.20.2.18;Übung 98 Einbeinstrecker („Single leg extension“);192
1.20.2.19;Übung 99 Beine seitlich senken („Side to Side“);193
1.20.2.20;Übung 100 Die Muschel („The clam“);194
1.20.3;Dehnung;195
1.20.3.1;Übung 101 Oberer Anteil des Kapuzenmuskels;195
1.20.3.2;Übung 102 Nackenstrecker;196
1.20.3.3;Übung 103 Laterale Rumpfmuskulatur;197
1.20.3.4;Übung 104 Rückenstrecker;198
1.21;14 Gleichgewicht;199
1.21.1;Gleichgewichtsübungen im Sitzen und Stehen;199
1.21.1.1;Übung 105 Gleichgewichtstraining im Sitz;199
1.21.1.2;Übung 106 Gleichgewichtstraining im Stand;201
1.22;15 Beckenboden;202
1.22.1;Aktivitäts- und Entlastungsübungen für den Beckenboden;202
1.22.1.1;Übung 107 Beckenbodenaktivität;202
1.22.1.2;Übung 108 a Entlastungsstellung für den Beckenboden (Brücke);203
1.22.1.3;Übung 108 b Entlastungsstellung für den Beckenboden (Kerze);203
1.23;16 Glossar;205
1.24;17 Abbildungsnachweis;207
1.25;Sachverzeichnis;208



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.