Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 288 g
Band 1: Entwicklungslinien 1990 bis 2000
Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 288 g
Reihe: Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft
ISBN: 978-3-531-17741-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Während der Begriff „Soziale Arbeit“ in der Regel für die inhaltliche und strukturelle Einheit sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Praxis steht, führen Fragen nach der disziplinären Zuständigkeit einer „Sozialen Arbeit als Wissenschaft“ zu vielerlei Kontroversen. Vor allem die in den 1990er Jahren geführten Diskussionen um eine neue, autonome „Sozialarbeitswissenschaft“ spiegeln die Ambivalenzen im wissenschaftlichen Selbstvergewisserungsprozess Sozialer Arbeit wider. Die daraus resultierenden Konfliktlinien zwischen der Sozialpädagogik und der Sozialarbeitswissenschaft beziehen sich dabei auf eine Vielfalt unterschiedlicher Diskursebenen, die in diesem Band retrospektiv analysiert und auf der Basis wissenschaftstheoretischer Überlegungen (neu) bewertet werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Theorie und Methoden
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
Weitere Infos & Material
Soziale Arbeit im Zeitalter ohne Synthese? Geschichte(n) zur 'Sozialen Arbeit als Wissenschaft' in den 1990er Jahren.- Diskursebenen zur Frage nach einer 'Sozialen Arbeit als Wissenschaft'. Systematisierende Reflexion der Wissenschaftsdebatte in den 1990er Jahren.- Wissenschaftsverständnisse und das Problem der Bestimmung des Verhältnisses zwischen Disziplin und Profession.- Fazit und Perspektiven. Ein Blick zurück nach vorn.