Buch, Deutsch, Band 15, 256 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Partner für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Buch, Deutsch, Band 15, 256 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie
ISBN: 978-3-8100-4113-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Entwicklung und Perspektiven des Dritten Sektors in Deutschland. Bilanz eines Forschungsvorhabens.- 1.1 Der Dritte Sektor als Forschungsgegenstand.- 1.2 Relevanz, Leistungen und Potentiale.- 1.3 Innere Struktur und Organisation.- 1.4 Handlungsempfehlungen und Forschungsbedarf.- 2. Neue Kooperationsbeziehungen zwischen dem Dritten und dem Ersten Sektor — Wege zu nachhaltigen zivilgesellschaftlichen Partnerschaften?.- 2.1 Einführung.- 2.2. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 2.3 Ausblick: Ein Gewinn für beide Seiten und für die Gesellschaft? Das Spannungsfeld wirtschaftlichen und sozialen Handelns in der Zivilgesellschaft.- 3. Grundstrukturen und Erfolgsbedingungen innovativer Arbeits- und Unternehmensformen in Sozialen Unternehmungen.- 3.1. Die Herausbildung einer innovativen Sozialen Unternehmenskultur.- 3.2. Bestandsaufnahme: Social Entrepreneurship als Bürgerschaftliches Engagement.- 3.3. Soziale Unternehmungen wirtschaften anders.- 4. Arbeit(en) in Betrieben des Dritten Sektors.- 4.1. Arbeit im „Dritten Sektor“ als Hoffnungsträger — Zur übergeordneten Problemstellung.- 4.2. Zur Datenbasis der vorliegenden Auswertungen.- 4.3. Beschäftigung und betriebliche Verhaltensweisen im Dritten Sektor nach Ergebnissen des IAB-Betriebspanels 2000.- 4.4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- Literatur.- Zu den Autoren.