Birkhölzer / Mutz / Kistler | Der Dritte Sektor | Buch | 978-3-8100-4113-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 256 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie

Birkhölzer / Mutz / Kistler

Der Dritte Sektor

Partner für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
2004
ISBN: 978-3-8100-4113-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Partner für Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Buch, Deutsch, Band 15, 256 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie

ISBN: 978-3-8100-4113-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der vorliegende Band liefert aus den Ergebnissen eines Forschungsverbundprojekts eine Darstellung von Entwicklung und Perspektiven des Dritten Sektors in Deutschland. Er zeigt neue Kooperationsbeziehungen zwischen dem Dritten und dem Ersten Sektor als Wege zu nachhaltigen zivilgesellschaftlichen Partnerschaften und er analysiert Grundstrukturen und Erfolgsbedingungen innovativer Arbeits- und Unternehmensformen in Sozialen Unternehmungen.
Birkhölzer / Mutz / Kistler Der Dritte Sektor jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Entwicklung und Perspektiven des Dritten Sektors in Deutschland. Bilanz eines Forschungsvorhabens.- 1.1 Der Dritte Sektor als Forschungsgegenstand.- 1.2 Relevanz, Leistungen und Potentiale.- 1.3 Innere Struktur und Organisation.- 1.4 Handlungsempfehlungen und Forschungsbedarf.- 2. Neue Kooperationsbeziehungen zwischen dem Dritten und dem Ersten Sektor — Wege zu nachhaltigen zivilgesellschaftlichen Partnerschaften?.- 2.1 Einführung.- 2.2. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 2.3 Ausblick: Ein Gewinn für beide Seiten und für die Gesellschaft? Das Spannungsfeld wirtschaftlichen und sozialen Handelns in der Zivilgesellschaft.- 3. Grundstrukturen und Erfolgsbedingungen innovativer Arbeits- und Unternehmensformen in Sozialen Unternehmungen.- 3.1. Die Herausbildung einer innovativen Sozialen Unternehmenskultur.- 3.2. Bestandsaufnahme: Social Entrepreneurship als Bürgerschaftliches Engagement.- 3.3. Soziale Unternehmungen wirtschaften anders.- 4. Arbeit(en) in Betrieben des Dritten Sektors.- 4.1. Arbeit im „Dritten Sektor“ als Hoffnungsträger — Zur übergeordneten Problemstellung.- 4.2. Zur Datenbasis der vorliegenden Auswertungen.- 4.3. Beschäftigung und betriebliche Verhaltensweisen im Dritten Sektor nach Ergebnissen des IAB-Betriebspanels 2000.- 4.4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- Literatur.- Zu den Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.