• Neu
Bishop / Häuplik-Meusburger | Weltraum - Extreme Lebensräume und deren Bewohnbarkeit | Buch | 978-3-031-25491-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 452 g

Bishop / Häuplik-Meusburger

Weltraum - Extreme Lebensräume und deren Bewohnbarkeit

Gestaltung im Kontext von isolierten und eingeschränkten Bedingungen - auf der Erde und im Weltraum
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-031-25491-8
Verlag: Springer Nature Switzerland

Gestaltung im Kontext von isolierten und eingeschränkten Bedingungen - auf der Erde und im Weltraum

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 452 g

ISBN: 978-3-031-25491-8
Verlag: Springer Nature Switzerland


Dieses Buch erforscht kreative Lösungen für die einzigartigen Herausforderungen, die mit der Gestaltung bewohnbarer Räume in extra-terrestrischen Umgebungen verbunden sind. Ziel ist es, einen konstruktiven Dialog zwischen den Forschern und Planern zukünftiger (Weltraum-)Lebensräume zu fördern. Die Autoren untersuchen die verschiedenen Konzepte des Begriffs aus der Perspektive der Bewohner sowie der Planer und Sozialwissenschaften.

Das Buch gibt einen Überblick über die Entwicklung und die Fortschritte in der Gestaltung von Lebensräumen für bemannte Raumfahrzeuge und -habitate, und inkludiert auch analoge Forschungs- und Simulationseinrichtungen in extremen Umgebungen auf der Erde. Es zeigt auf, wie verschiedene Konzepte der gestalterisch umgesetzt wurden und welche noch fehlen. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf der Identifizierung der wesentlichen Faktoren und kreativer Lösungen zur Schaffung von Lebensräumen, in denen sich Menschen wohlfühlen. Ausgewählte Aspekte werden vor einem sozial-räumlichen fachlichen Hintergrund diskutiert und mögliche Anwendungen aufgezeigt.

sind wichtige Themen für jedwede Arbeits- und Lebensräume. Für die bemannte Erforschung des Weltraums sind sie von entscheidender Bedeutung. Zwar wurden menschliche Faktoren und bestimmte Aspekte der Bewohnbarkeit in den Entwurfsprozess von bemannten Raumfahrzeugen integriert, doch besteht die Dringlichkeit von der reinen funktionalen Überlebensfähigkeit, in ein den Menschen unterstützendes Design überzugehen. Seit einigen Jahren anerkennt die NASA das Risiko eines inkompatiblen Fahrzeug- oder Habitatdesigns als ein Hauptrisiko für die menschliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Weltraum an. Die und die menschlichen Faktoren werden für die Gestaltung künftiger langfristiger und kommerzieller Weltraumeinrichtungen noch wichtiger werden, wenn größere und unterschiedlichere Gruppen Lebensräume außerhalb der Erde nutzen.

Das Buch wird nicht nur Personen und Organisationen zugutekommen, die für bemannte Raumfahrtmissionen und Missionssimulatoren verantwortlich sind, sondern bietet auch relevante Informationen für Gestalter terrestrischer rauer Umgebungen (z. B. abgelegene Betriebs- und Forschungseinrichtungen, Krankenhäuser, Gefängnisse, Produktionsstätten). Darüber hinaus werden Erkenntnisse über die sozio-räumliche Beziehung vorgestellt, die für Sozialwissenschaftler, Ingenieure und Architekten im Allgemeinen von Interesse sind.

Inhaltsverzeichnis Kurz : 1. Einleitung.- 2. Habitability / Bewohnbarkeit: Vom ORT zum (Lebens) RAUM.- 3. Bewohnbarkeit als (Lebens) RAUM.- 4. Rezension: Studien zur Bewohnbarkeit und Architektur von Mockups und simulierten Umgebungen.- 5. Rezension: Studien zur Bewohnbarkeit und Architektur in In-Situ-Umgebungen.- 6. Projektionen.- 7. Blick in die Zukunft: Wie man eine Blechbüchse in ein Zuhause verwandelt: Lösungen für ausgewählte Dimensionen der (sozialräumlichen) Bewohnbarkeit.

Bishop / Häuplik-Meusburger Weltraum - Extreme Lebensräume und deren Bewohnbarkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Habitability / Bewohnbarkeit: Vom ORT zum (Lebens) RAUM.- 3. Bewohnbarkeit als (Lebens) RAUM.- 4. Rezension: Studien zur Bewohnbarkeit und Architektur von Mockups und simulierten Umgebungen.- 5. Rezension: Studien zur Bewohnbarkeit und Architektur in In-Situ-Umgebungen.- 6. Projektionen.- 7. Blick in die Zukunft: Wie man eine Blechbüchse in ein Zuhause verwandelt: Lösungen für ausgewählte Dimensionen der (sozialräumlichen) Bewohnbarkeit.


Sandra Häuplik-Meusburger, PhD, ist Architektin und Forscherin, die sich auf, kompakte Lebensraumgestaltung für extreme Umgebungen spezialisiert hat. Sie lehrt am Institut für Architektur und Entwerfen an der Technischen Universität Wien und ist akademische Leiterin des Lehrgangs Weltraum an der Wissenschaftsakademie in Niederösterreich, sowie des Lehrgangs MBA Weltraumarchitektur der TU Wien. Dr. Häuplik-Meusburger arbeitet mit programmübergreifenden Vergleichen und Analysen von bewohnten isolierten, eingeschränkten und extremen Umgebungen (ICEs) auf der Erde und im Weltraum aus menschlicher Sicht als Grundlage für die systematische Bewertung bestehender und zukünftiger Lebens- und Arbeitsumgebungen. Sie ist Vollmitglied der International Academy of Astronautics (IAA) und Vorsitzende des Space Architecture Technical Committee (SATC) des American Institute of Aeronautics and Astronautics sowie des History Committees der IAA. Sandra hat mehrere wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und ist Autorin der Bücher "Architecture for Astronauts" (Springer, 2011) und "Space Architecture Education for Engineers and Architects" (Springer, 2016).

Sheryl L. Bishop, PhD, ist eine Sozialpsychologin und Verhaltenswissenschaftlerin, die ihre Fähigkeiten im Laufe ihrer Karriere vielseitig eingesetzt hat. Als emeritierte Professorin an der University of Texas Medical Branch hat sie an allen vier Fakultäten gelehrt: Medizin, Krankenpflege, Gesundheitswissenschaften und der Graduiertenschule für Biomedizinische Wissenschaften sowie als Dozentin an der International Space University in Straßburg, Frankreich. Als international anerkannte Verhaltensforscherin in extremen Umgebungen hat Dr. Bishop in den letzten 35 Jahren menschliches Leistungsvermögen und Gruppendynamik in Teams in extremen, ungewöhnlichen Umgebungen untersucht. Dazu gehörten Höhlenforscher, Bergsteiger, Überlebensgruppen in der Wüste, Polarexpeditionen, Überwinterungsgruppen in der Antarktis und verschiedene Weltraumsimulationen, einschließlich einer Reihe von Missionen in abgeschiedenen Lebensräumen. Sie hat ihre Forschungsergebnisse regelmäßig auf zahlreichen wissenschaftlichen Konferenzen vorgestellt, hat über 60 Veröffentlichungen (darunter einen Beitrag zur Historischen Reihe der NASA über Psychologie im Weltraum) und über 50 wissenschaftliche Vorträge sowohl im medizinischen als auch im psychologischen Bereich gehalten. Sie wird häufig von verschiedenen Medien als Expertin herangezogen und hat an mehreren Fernsehdokumentationen über den Weltraum und extreme Umgebungen von Discovery Channel, BBC und 60 Minutes mitgewirkt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.