Bittner / Pyhel / Bischoff Nachhaltigkeit erfahren
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-96006-148-9
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Engagement als Schlüssel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
E-Book, Deutsch, 156 Seiten
Reihe: DBU
ISBN: 978-3-96006-148-9
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das wichtigste Instrument, um junge Menschen für die aktive Mitgestaltung einer
nachhaltigen Gesellschaft zu gewinnen, ist Bildung. Eine solche Bildung für nachhaltige
Entwicklung (BNE) vermittelt die notwendigen individuellen und kollektiven
Kompetenzen für ein aktives Engagement. Wie wichtig dieses Engagement für
gelingende Lernprozesse im Bereich BNE ist, zeigen mehrere Grundsatzbeiträge:
Hierbei werden aktuelle für BNE relevante Konzepte wie das der Planetaren Grenzen
von Johan Rockström ebenso beleuchtet, wie die Sustainable Development Goals
(SDGs) der Vereinten Nationen.
Daneben zeigen Praxisbeispiele, wie Bildungsprojekte individuelles und kollektives
Engagement junger Menschen anregen können: Neben aktuellen methodischen
Zugängen – wie dem Ansatz der Bürgerwissenschaften (Citizen Science), nachhaltigen
Schülerfirmen und weiteren sozialen und gesellschaftlichen Innovationen –
werden gleichfalls bewährte und weiterentwickelte methodische Zugänge im Bereich
BNE in ihren Wirkungsweisen beschrieben.
Die Autoren stellen dar, wie auf ein Engagement junger Menschen ausgerichtete
Bildungsangebote helfen, ein Leben zwischen SDGs und planetaren Grenzen nachhaltig
und im Sinne einer sozio-ökologischen Resilienz zu gestalten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Nachhaltigkeit erfahren;1
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Die Bedeutung von gesellschaftlicher Transformation, sozio-ökologischer Resilienz und Engagement für Nachhaltigkeitslernen – Alexander Bittner und Thomas Pyhel;10
3.1;Globale Umweltpolitik zwischen Global Gouvernance und gesellschaftlicher Transformation;10
3.2;Nachhaltige Entwicklung innerhalb planetarer Grenzen;12
3.3;Sozio-ökologische Resilienz – Basis des Handlungsraums einer nachhaltigen Welt;12
3.4;Zwischen planetaren Grenzen und Sustainable Development Goals – The Safe and Just Space for Humanity;15
3.5;Nachhaltigkeit, sozi-ökologische Resilienz und Transformation – ein bildungspraktischer Dreiklang?;17
3.6;Von der Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Transformationsbildung – die Bedeutung von Engagement;19
3.7;Literatur;22
4;Nachhaltige Entwicklung, Transformation und Resilienz – Zur Relevanz von Partizipation und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Christa Henze;24
4.1;Ein Blick in die "Weltrisikogesellschaft" (Beck);24
4.2;Die Herausforderung – Transformation zu nachhaltigen Gesellschaften;26
4.2.1;Eine erweiterte Perspektive – Transformation und Resilienz;27
4.2.2;Individuelle Resilienz – ein schillerndes Phänomen;29
4.3;Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Begleitung von Transformationsprozessen und Unterstützung beim Kompetenzaufbau;30
4.3.1;Ausgewählte didaktische Orientierungen;31
4.3.1.1;Analyse von Mensch-Natur-Verhältnissen;31
4.3.1.2;Verknüpfung unterschiedlicher Ebenen von Wissen;32
4.3.1.3;Einbindung von unbewussten, intuitiven Bildern und Emotionen;33
4.3.1.4;Umgang mit Ungewissheiten und Risiken;33
4.3.2;Transformation – nur möglich durch Partizipation, Empowerment und Engagement;35
4.4;Schlussbemerkung ? Beitrag einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für Transformationsprozesse und Resilienz;38
4.5;Literatur;39
5;Das soziale Gehirn: Kooperation, Engagement und soziale Interaktion aus neurodidaktischer Sicht – Heinz Schirp;44
5.1;Der Ansatz der Interpersonalen Neurobiologie;45
5.2;Die Entwicklung sozialer Bausteine;46
5.3;Vom Egoismus zum sozialen Engagement;47
5.3.1;Präkonventionelles Niveau;49
5.3.2;Konventionelles Niveau;49
5.3.3;Postkonventionelles Niveau:;50
5.4;Neurodidaktische Zugänge zur Entwicklung sozialer Kompetenzen;51
5.4.1;"Vor-Leben";51
5.4.2;"Nach-Denken";52
5.4.3;"Mit-Machen";52
5.4.4;"Ein-Fühlen";53
5.5;Literatur;55
6;Bildung, die verändert? Transformatorische Bildungsprozesse im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung – Anne Seifert;56
6.1;Reflexionen anhand von Fallbeispielen aus dem Service-Learning;56
6.2;Transformatorische Bildungsprozesse;56
6.3;Was können Auslöser für transformatorische Bildungsprozesse sein?;57
6.4;Fallbeispiel "Lernen durch Engagement";58
6.4.1;Fallbeispiel 1: "Plastik und Wasser";58
6.4.2;Fallbeispiel 2: "Vegetarische Ernährung";59
6.5;Verlauf transformatorischer Bildungsprozesse;59
6.6;Transformatorische Bildungsprozesse im Service-Learning?;61
6.6.1;Fall 1: Der Tunnel-Effekt;62
6.6.2;Fall 2: Der Akkordeon-Effekt;64
6.7;Resümee: Transformatorische Bildung und die "Große Transformation";66
6.7.1;1. Reflexionsprozesse anleiten;66
6.7.2;2. Negative Erfahrungen zulassen und aufgreifen;67
6.8;Literatur;69
7;Wenn Umweltschutz alltagspraktisch wird – erfahrungsbasiertes Wissen gewinnen, Veränderung gestalten – Jenny Lay-Kumar;70
7.1;Welchen Stellenwert hat "Umwelt" für uns als Gesellschaft?;71
7.2;Diskurse und Deutungsmuster zu Umwelt und Umweltschutz;72
7.3;Erfahrungsbasiertes Wissen als Chance;74
7.4;Kollektive Deutungsmuster;76
7.5;Empirische Analyse der Veränderung durch Engagement;77
7.6;Engagement gestaltet Veränderung;80
7.7;Literatur;82
8;Nachhaltige Schülerfirmen als Reallabore für Lernen durch Engagement und die Potenziale neuer Medien – Stephanie Pröpsting und Jana Both;84
8.1;Was sind Schülerfirmen und was kennzeichnet Nachhaltige Schülerfirmen?;84
8.2;Nachhaltige Schülerfirmen als Reallabore für Lernen durch Engagement;86
8.2.1;Realer Bedarf;87
8.2.2;Anknüpfung an den Unterricht;87
8.2.3;Reflexion;88
8.2.4;Schülerpartizipation;88
8.2.5;Engagement außerhalb der Schule;89
8.2.6;Anerkennung und Abschluss;89
8.3;Nachhaltige Schülerfirmen und Potenziale neuer Medien;89
8.3.1;Theoretische (medien-)didaktische Grundlagen der NaSch-Community;90
8.3.2;Die NaSch-Community und die Potenziale neuer Medien;92
8.3.3;Schlussbemerkung;95
8.4;Literatur;95
9;Citizen Science – Perspektiven in der Umweltbildung – Anett Richter, Tabea Turrini, Karin Ulbrich, Anika Mahla & Aletta Bonn;98
9.1;Einleitung;98
9.2;Citizen Science an der Schnittstelle von Wissenschaft, zivilgesellschaftlichem Engagement und Bildung;101
9.3;Analyse von Beispielen aus der Bildungspraxis im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit im Hinblick auf Citizen Science;104
9.3.1;1. Projekt Finde den Wiesenknopf;104
9.3.2;2. Projekt Samenausbreitung und Samenfraß entlang eines Stadt-Land-Gradienten;105
9.3.3;3. Projekt BEAGLE: Entwicklung von Bäumen beobachten;106
9.3.4;4. Lernsoftware SINAS: SImulation der NAtur für Schulen;107
9.3.5;5. Lernsoftware PRONAS: PROjektionen der NAtur für Schulen;107
9.3.6;Gemeinsamkeiten der vorgestellten Projekte;109
9.3.6.1;Ziele;109
9.3.6.2;Ansprache der Zielgruppen;109
9.3.6.3;Herausforderungen;109
9.3.7;Unterschiede der vorgestellten Projekte;112
9.3.7.1;Projektaufbau;112
9.3.7.2;Kommunikation mit den Zielgruppen;112
9.3.7.3;Herausforderungen;112
9.4;Citizen Science in der Bildung zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen – ein Ausblick;113
9.5;Danksagung;115
9.6;Literatur;116
9.7;Weiterführende Online-Links;118
10;Engagement für Nachhaltigkeit: Schulimkerei in nachhaltigen Schülerfirmen – ein DBU-Förderprogramm für 32 Schulen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen – Alexander Bittner;120
10.1;Bildung für nachhaltige Entwicklung und Schulimkerei in der Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt;120
10.2;Schulimkerei und Nachhaltige Schülerfirmen – eine aussichtsreiche Themen-/Methoden-Kombination;121
10.3;Potenzial der curricularen Anbindung einer nachhaltigen Imkerei-Schülerfirma;123
10.4;Praxisbeispiele für Schülerengagement in nachhaltigen Imkerei-Schülerfirmen;123
10.5;Imkerei-Schülerfirmen als Raum für Nachhaltigkeits-Engagement;126
10.6;Literatur;127
11;Vom Forscher zum Weltretter – wie die Schülerakademie 2°Campus zum nachhaltigen Handeln beflügelt – Birgit Eichmann und Ivonne Drößler;128
11.1;Hintergrund;128
11.2;Forschen und gleichzeitig die Welt retten – Wie geht das?;129
11.3;Was ist Lernen durch Engagement und welche Elemente finden sich beim 2°Campus wieder?;131
11.4;Welche Wirkung erzielt die Schülerakademie 2°Campus?;132
11.4.1;Veränderung des Lebensstils;132
11.4.2;Motivation zur weiteren Forschung und berufliche Qualifizierung;133
11.5;Die Schülerakademie 2°Campus – ein Format, das vom Wissen zum Handeln führt;136
11.6;Fazit;139
11.7;Literatur;140
12;Alles eine Frage der Motivation!? – Wie Werte unser Verhalten beeinflussen – Birthe Hesebeck;142
12.1;Auf der Suche nach einem Rezept für Begeisterung und Engagement;143
12.2;Was deutlich wurde: Werte zeigen, was einem wichtig ist. Sie beeinflussen unser Verhalten.;144
12.3;"Green movie. Green media." – Filmclips für mehr Nachhaltigkeit;146
12.4;Was motiviert uns eigentlich? - Antworten aus der Forschung;147
12.5;Doch was bedeutet das jetzt alles für uns in der Umweltbildung und Umweltkommunikation?;150
12.6;Das Thema Nachhaltigkeit hat für jeden etwas zu bieten;151
12.7;Was dem einen seine Eule, ist dem anderen seine Nachtigall;151
12.8;Genau geschaut: Die Sprache der Motivation;152
12.9;Und was heißt das wiederum für Bildungsveranstaltungen?;153
12.10;Die Motivationsrichtung: Bestrafung oder Belohnung?;154
12.11;Literatur;155
13;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;156
13.1;Herausgeber;156
13.2;Autoren;156