Bizeul | Rekonstruktion des Nationalmythos? | Buch | 978-3-8471-0181-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 590 g

Bizeul

Rekonstruktion des Nationalmythos?

Frankreich, Deutschland und die Ukraine im Vergleich
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8471-0181-9
Verlag: V&R unipress

Frankreich, Deutschland und die Ukraine im Vergleich

Buch, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 590 g

ISBN: 978-3-8471-0181-9
Verlag: V&R unipress


Most unitary and essentialist national myths have been disenchanted after the two world wars and the period of national socialism in Germany. Especially for todays 'postnational constellation' (Habermas) of globalization the concept of the nation as a source of social coherence seems outworn. At the same time, a variety of public and civil society actors try to reinforce a new and universal 'Monomythos' (Marquard).These attempts of a mythical reinstallation in postmodern society and media raise the following questions: What is the distinct difference between the contemporary myths and the ones of the early modern period? Who are the initiators of these national myths? On which ideologies and convictions are they based? What are the instruments and resources used in the struggle for constructing national history? And finally, who are the opponents to these efforts and how do they oppose?These questions have been discussed at the international conference 'Reconstructions of national myths? France, Germany and the Ukraine in comparison', hold by the chair of political theory and the history of political thought of the University of Rostock at 8 October, 2011. This transcript publishes the conference contributions plus two additional articles analyzing the contemporary politics of memorization from a perspective of European cultural anthropology. A concluding essay by the editor completes the conference transcript.

Bizeul Rekonstruktion des Nationalmythos? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Politikwissenschaftler, Historiker, Soziologen

Weitere Infos & Material


Thamer, Hans-Ulrich
Dr. Hans-Ulrich Thamer ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster.

Bizeul, Yves
Prof. Dr. Yves Bizeul lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock und ist assoziierter Forscher am Centre de Sociologie des Religions et d’ÉthiqueSociale (C.S.R.E.S., Université Marc Bloch, Strasbourg).

Binder, Beate
1980-1989 Studium der Empirischen Kulturwissenschaft, Neueren Geschichte mit Schwerpunkt Osteuropa und Soziologie in Tübingen, 1990-1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Designtheorie der Hochschule der Künste Berlin, Promotion mit der Arbeit 'Elektrifizierung als Vision. Zur Symbolgeschichte einer Technik im Alltag' (Tübingen 1999)

Goetz, Irene
Irene Götz ist seit 2007 Professorin am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.