Beiträge zur Standortsicherung FORUM QUALITÄT ¿94
Buch, Deutsch, 327 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 581 g
ISBN: 978-3-662-00906-2
Verlag: Springer
Immer mehr Branchen und Unternehmen begeben sich in die W elt der ISO 9000 und der Zertifizierung. Sie tun dies im Blick auf den Kunden und versuchen sich damit im Wettbewerb zu positionieren. Die ISOModeile fordern Klarheit der Ab kiufe, die haufig erst wieder geschaffen werden muB. Entsprechend hoch sind die W iderstande, die Anstrengungen und der damit verbundene Aufwa nd. Viele nut zen die Chance, um mit dieser veronderunq kulturelle Werte, schlankesManage ment, Reengineering und Beteiligung der M itarbeiter zu reolisieren. So entsteht auf Basisder ISONormen ein universell brauchbaresManagementprinzip und -system, das fur jede Form der Unternehmensfuhrung und fur jeden notwendigen Schwer punkt einsetzbar ist. Die Ouolitot der Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmensist ein entschei dender Beitrag zur Standortsicherung. 1m Mittelpunkt der ISOArbeit steht der zu friedene Kunde. Erweitert man Ouclitdt hin zu umfassendem Ouolitotsverslondnis nach dem Modell der European Foundation for Quality M anagement, gilt es, zusotzllch M itarbeiterzufriedenheit und zufriedenstellende Gescholtserqebnisse in die gesamte Arbeit einzubeziehen: die zentrale Herausforderung an die M anger in den nochsten Jahren. Ouclilotsverbesseronq konzentriert sich in diesem Ver stcndnis auf die unterschiedlichen Vertragspartner im Unternehmen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Wettbewerbsvorteil Mensch.- Standortsicherung durch Qualitäts- und Umweltmanagement.- Quality,- what should the future be.- Umfassendes Qualitätsmanagement, der Weg zu ausgezeichneten Geschäftsergebnissen.- Erfahrungen bei der Einführung der Shainin-Methoden.- Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit durch integrierte Methodenanwendung.- Qulitätsmanagement — Innovationsmanagement — Unternehmenskultur.- ökoaudit.- ökoaudit — Grundlagen und Umsetzung in der betrieblichen Praxis.- “Lean and Mean” — Total Quality in der Fertigung.- Produktaudit — Verfahrensaudit.- Transparente Strukturen für das Qualitätsmanagement schaffen.- Interne Systemaudits im Werk Braunschweig der Volkswagen AG.- Das QualitätsVerbesserungsProgramm des TQU.- Persönliche Qualität — Die Voraussetzung für jede Art von Qualität.- Verzeichnis der Autoren.