Buch, Deutsch, Band 73, 73 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 120 g
Reihe: WIFIS-aktuell
Risiken eines Atomkriegs aus Versehen
Buch, Deutsch, Band 73, 73 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 120 g
Reihe: WIFIS-aktuell
ISBN: 978-3-8474-2657-8
Verlag: Barbara Budrich
Die zunehmende Komplexität und geringere Entscheidungszeiten in Frühwarnsystemen für nukleare Bedrohungen erfordern den Einsatz von Techniken der Künstlichen Intelligenz (KI). In diesem Buch behandeln KI-Experten Aspekte der Sicherheit solcher KI-Entscheidungen sowie die Risiken eines Atomkriegs aus Versehen. Ergänzt werden die Ausführungen durch Kommentare aus der Politik und von militärischen Experten.
Zielgruppe
Lehrende , Forschende und Praxis der Politikwissenschaft und Internationalen Beziehungen, Streitkräft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Ausrüstung & Waffen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Verwaltung, Streitkräfte (Militärwesen)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
Vorwort (Karl Hans Bläsius/Reiner Schwalb/Michael Staack)
KI in Frühwarnsystemen für nukleare Bedrohungen (Karl Hans Bläsius/Jörg Siekmann)
Atomkrieg aus Versehen – Risiko und Folgen (Karl Hans Bläsius)
Keine Entwarnung (Hans-Peter Bartels)
Mehr Aufklärung und Transparenz (Katja Keul)
Künstliche Intelligenz – Gefahren und Chancen (Alexander Müller)
Atomkrieg aus Versehen? – Optionen der Prävention (Wolfgang Richter)
Atomkriegsrisiko und Russland-Ukraine-Krieg (Michael Staack/Karl Hans Bläsius/Reiner Schwalb)
Die Autorinnen und Autoren