Blandow / Knabe / Ottersbach | Die Zukunft der Gemeinwesenarbeit | Buch | 978-3-531-18702-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 239 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Blandow / Knabe / Ottersbach

Die Zukunft der Gemeinwesenarbeit

Von der Revolte zur Steuerung und zurück?
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-531-18702-0
Verlag: VS Verlag für Sozialw.

Von der Revolte zur Steuerung und zurück?

Buch, Deutsch, 239 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: VS Verlag für Sozialwissenschaften

ISBN: 978-3-531-18702-0
Verlag: VS Verlag für Sozialw.


Nach einer 40-jährigen Akzeptanzphase fristet die Gemeinwesenarbeit (GWA) als eine der drei klassischen Methoden der Sozialen Arbeit inzwischen fast ein Nischendasein. Auch in den Studiengängen der Hochschulen taucht sie als eigenständiges und explizites Angebot kaum noch auf. Bedeutet dies, dass sie überflüssig geworden ist? Oder ist sie eher zu einem selbstverständlichen und damit äußerlich eher unsichtbaren Bestandteil der Sozialen Arbeit avanciert?

Um auf diese Fragen Antworten zu finden, muss zunächst die Entwicklung der GWA rekonstruiert werden. Dargestellt wird, unter welchen gesellschaftlichen Bedingungen und mit welchen Zielen die GWA in den 1960er Jahren hierzulande angetreten ist, wie sich ihre Rolle mit der Zeit verändert hat und wie Theorie, Praxis, Politik und Verwaltung jeweils heute die Rolle der GWA definieren. Zudem wird diskutiert, in welchem Verhältnis die GWA zu neueren Konzepten wie der Sozialraumorientierung steht und ob sie ihre kritische Haltung heutenoch erfolgreich einlösen kann.

Blandow / Knabe / Ottersbach Die Zukunft der Gemeinwesenarbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Wissenschaftliche Perspektiven der Gemeinwesenarbeit.- Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen für die Gemeinwesenarbeit.- Aufgaben- und Wirkungsfelder der Gemeinwesenarbeit.- Methoden der Gemeinwesenarbeit.- Gemeinwesenarbeit in Köln.


Rolf Blandow, Dipl.-Sozialarbeiter, ist Geschäftsführer bei Veedel e.V. Gemeinwesenarbeit in Köln und Sozialraumkoordinator im Kölner Modellprojekt „Lebenswerte Veedel – Bürger und Sozialraumorientierung in Köln“.

Judith Knabe, Dipl.-Sozialarbeiterin, M.A., ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln, Institut für Angewandtes Management und Organisation in der Sozialen Arbeit.

Dr. Markus Ottersbach ist Professor für Soziologie an der Fachhochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.