Blank / Catrein / van Hoof | Caesarenwahn | Buch | 978-3-412-52090-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 041, 390 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 829 g

Reihe: Beiträge zur Geschichtskultur

Blank / Catrein / van Hoof

Caesarenwahn

Ein Topos zwischen Antiwilhelminismus, antikem Kaiserbild und moderner Populärkultur
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-412-52090-8
Verlag: Böhlau

Ein Topos zwischen Antiwilhelminismus, antikem Kaiserbild und moderner Populärkultur

Buch, Deutsch, Band Band 041, 390 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 829 g

Reihe: Beiträge zur Geschichtskultur

ISBN: 978-3-412-52090-8
Verlag: Böhlau


Hat unbegrenzte Macht einen schädlichen Einfluss auf die menschliche Psyche? Diese Vorstellung ist im populären Diskurs moderner Gesellschaften jedenfalls weit verbreitet. Im deutschsprachigen Raum findet sie sich verdichtet im Begriff des ‚Caesarenwahns‘, seit Ludwig Quidde (1858–1941) am Ende des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Kaisers Caligula und mit Blick auf Wilhelm II. ironisch aufzuzeigen versuchte, dass Autokraten ihrer Machtstellung wegen besonders anfällig für psychische Störungen seien.
Der vorliegende Sammelband geht den Ursprüngen dieser Topik vom ‚wahnsinnigen Herrscher‘ in der antiken Herrscherinszenierung sowie im Monarchiediskurs des 19. und frühen 20. Jahrhunderts nach und verfolgt ihre Wirksamkeit bis in die Gegenwart. An ausgewählten Beispielen der populären (v.a. filmischen) Inszenierung von Autokraten wird dabei aufgezeigt, wie die Einordnung des Herrschers als ‚verrückt‘ der Simplifizierung der kritischen Auseinandersetzung mit abgelehnten Herrschaftsweisen dient.

Blank / Catrein / van Hoof Caesarenwahn jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Catrein, Christoph
Christoph Catrein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Philologie an der Universität des Saarlandes.

Schlange-Schöningen, Heinrich
Heinrich Schlange-Schöningen ist Professor für Alte Geschichte an der Universität des Saarlandes.

Blank, Thomas
Thomas Blank ist Professor für Kulturgeschichte der Antike an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

van Hoof, Christine
Christine van Hoof ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität des Saarlandes.

van Hoof, Christine
Christine van Hoof ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität des Saarlandes.

Morley, Neville
Neville Morley ist Professor für Alte Geschichte an der University of Bristol. Eher reflektierend als erzählend hat er zahlreiche Publikationen zur römischen Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte sowie zu theoretischen und philosophischen Konzepten von Geschichte vorgelegt. Zuletzt hat er untersucht, wie ein antiker 'Kollege', nämlich Thukydides, in den letzten fünf Jahrhunderten gelesen, verstanden und benutzt worden ist.

Catrein, Christoph
Christoph Catrein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Philologie an der Universität des Saarlandes.

Blank, Thomas
Thomas Blank ist Professor für Kulturgeschichte der Antike an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.