Buch, Deutsch, Band 44, 375 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 230 mm, Gewicht: 529 g
Reihe: Studien zur Zeitgeschichte
Zur Auseinandersetzung um die Frankfurter Dokumente vom Juli 1948
Buch, Deutsch, Band 44, 375 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 230 mm, Gewicht: 529 g
Reihe: Studien zur Zeitgeschichte
ISBN: 978-3-486-56108-1
Verlag: De Gruyter
Mit den "Frankfurter Dokumenten" erteilten die westalliierten Militärgouverneure den Ministerpräsidenten ihrer Besatzungszonen im Juli 1948 den Auftrag zur Ausarbeitung einer Verfassung für den Weststaat. Die Autorin stellt den Beitrag der Länder zur Entstehung der Bundesrepublik in das Zentrum ihrer Untersuchung und fragt nach den Motiven und Interessen hinter den Entscheidungen. Neben dem Aspekt der Verfassung behandelt sie das Problem des Besatzungsstatuts und der Ländergrenzenreform. Ihre Studie zeigt, welche bedeutende Leistung Ministerpräsidenten 1948 vollbrachten: Trotz länderpolitischer Sonderinteressen, taktischer Rücksichtnahmen und persönlicher Eitelkeiten sowie innen- und außenpolitischer Sachzwänge trafen die Länderchefs Entscheidungen, die ihre Tragfähigkeit bis auf den heutigen Tag bewiesen haben.