Buch, Deutsch, Band 6, 245 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 387 g
Reihe: Neue Staatswissenschaften
Buch, Deutsch, Band 6, 245 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 387 g
Reihe: Neue Staatswissenschaften
ISBN: 978-3-16-149312-6
Verlag: Mohr Siebeck
Wir leben in einer 'Wissensgesellschaft'. Kreativität, synthetisierende Kraft des Wissens sowie die Idee der Bildung wären daher als Ausgangspunkte für die Reform des Bildungswesens in Deutschland und Europa zu erwarten. Statt dessen werden Hochschulen den Funktionsbedingungen eines Wirtschaftsunternehmens unterworfen und in den Dienst der Ökonomisierung von Wissen gestellt. Bereiten bildungspolitische Reformwerke der tradierten Idee von der Gemeinschaft Lehrender und Lernender sowie dem Humboldtschen Streben, Nützlichkeit und Selbständigkeit der Universität über den Wissenschaftsbegriff auszugleichen, ein endgültiges Ende?
Zielgruppe
Hochschulen, Bundes- und Landesministerien für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, Sozialwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler, private Bildungsträger, Verbände, entsprechende Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Schul-, Hochschul- und Prüfungsrecht, Wissenschaftsrecht, Forschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik