Buch, Deutsch, Band 14, 427 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 659 g
Reihe: Neue Staatswissenschaften
Voraussetzungen einer Vertiefung der politischen Integration im Währungsraum der Europäischen Union
Buch, Deutsch, Band 14, 427 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 659 g
Reihe: Neue Staatswissenschaften
ISBN: 978-3-16-152506-3
Verlag: Mohr Siebeck
Der Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion sowie die Vorschläge zu ihrem Umbau werfen zahlreiche Fragen hinsichtlich einer Reform der vertraglichen Grundlagen der EU auf. Kernelemente dieses Bandes bilden die Instrumente, Verfahren und Grundsätze einer nach "Echtheit" und Nachhaltigkeit strebenden Wirtschafts- und Währungsunion sowie einer Bankenunion, die politischen und rechtlichen Voraussetzungen einer bundesstaatsähnlichen Fiskalunion sowie ihre möglichen Folgen und Erträge. Im Kern geht es um die Stärkung der wirtschaftspolitischen Steuerung der Eurozone sowie die ökonomischen und rechtlichen Bedingungen für ihre langfristige Konsolidierung - auch in Form dauerhafter "Rettungsschirme".
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzkrisen
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Europäische Union, Europa: Wirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geldwirtschaft, Währungspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Finanzkrisen, Wirtschaftskrisen
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht:
Hermann-Josef Blanke: Vorwort
Instrumente und Verfahren einer „genuinen“ Wirtschafts-und Währungsunion
Albrecht Weber: Grundzüge europa- und völkerrechtlich normierter Krisensteuerung zur Gewährleistung von Haushaltsdisziplin - Norbert Kleinheyer: Die Rolle der EZB in der Krise der WWU – Teilhabe an der europäischen Wirtschaftsregierung oder Wahrung der Preisstabilität in Unabhängigkeit? - Oliver Morwinsky: Die Rolle der Europäischen Zentralbank in der Staatsschuldenkrise - Markus C. Kerber: Alternativen zur gegenwärtigen Wirtschafts- und Währungsunion: Eine „Fiskalunion“ der Guldenmark-Länder
Politische, rechtliche und ökonomische Voraussetzungen einer bundesstaatsähnlichen „Fiskalunion“
Michael Kirn: Vom “Staatenverbund” zum funktionalen Aufbau Europas: Ein transparentes politisches System als Bürgerrecht - Jürgen Neyer: Deutsche Europapolitik als Demokratiepolitik. Implikationen für die europäische Finanzkrise - Nikolai von Onda rza: Die vertragliche und außervertragliche verstärkte Zusammenarbeit als Katalysator der „Fiskalunion“ - Norbert Berthold/Klaus Gründler: Dezentrale Wirtschaftspolitik in Europa – Basis einer stabilen Währungsunion – Michael Wohlgemuth: Ist Deutschlands aktueller Handelsbilanzüberschuss in der Union „unfair“?
Folgen und Erträge einer Wirtschafts- und Fiskalunion Kunibert Raffer: Gemeinschaftshaftung und Anreizkompatibilität: Eurobonds und ihre Alternativen - Sebastian Müller-Franken: Das Spannungsverhältnis zwischen Eigenverantwortlichkeit und Solidarität in einer „Fiskalunion“ – Hermann-Josef Blanke/Stefan Pilz: Solidarität in der „Schuldenunion“? - Cornelia Manger-Nestler: Die Bankenunion: Gemeinsame Mechanismen zur Bankensicherung und -überwachung – Antonio Jimenez-Blanco Carrillo de Albornoz: Die Bankenunion aus rechtsvergleichender und internationaler Sicht: eine spanische Perspektive – Hanno Kube: Ein europäischer Finanzausgleich
Resümee
Christian Fahrholz/Andreas Freytag: Finanzpolitiken in Europa aus ordnungsökonomischer Sicht