Buch, Deutsch, 916 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 238 mm, Gewicht: 1317 g
Liber Amicorum für Peter Häberle zum siebzigsten Geburtstag
Buch, Deutsch, 916 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 238 mm, Gewicht: 1317 g
ISBN: 978-3-16-148361-5
Verlag: Mohr Siebeck
Zentraler Anknüpfungspunkt dieses Liber Amicorum für Peter Häberle ist dessen kulturwissenschaftlicher Ansatz. In einzigartiger Weise gelang es damit, in der wissenschaftlichen Diskussion unter dem Grundgesetz die Resultate der Weimarer Verfassungslehren zu überschreiten und Verfassung und Verfassungsrecht als kulturellen und kulturell grundierten Prozeß zu verstehen. Mit dem Jubilar verbindet sich eine erste "Europäische Verfassungslehre", die im Lichte der gegenwärtigen Bemühungen um eine Europäische Verfassungsgebung hohe Aktualität gewonnen hat, aber vor allem langfristig für die Interpretation folgenreich sein dürfte, auch auf dem Wege zu einem europäischen Gemeinrecht. Fundament dafür bleibt eine Verfassungsvergleichung bzw. "Rechtsvergleichung als fünfte Auslegungsmethode". Die vielfältigen Beiträge von deutschen wie von Autoren aus Griechenland, Italien, der Schweiz, Spanien, Portugal, aber auch Japan, Peru und Mexiko gehen auf diese Gedankenwelt ein, suchen sie mit Anregungen und Gedanken aus Deutschland, Europa und den Verfassungsentwicklungen weltweit in Verbindung zu bringen und lassen die transnationale Bedeutung und Wirkung des Europäischen Juristen Peter Häberle deutlich werden.
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler, entsprechende Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Konrad Hesse: Grußwort - Ingolf Pernice: Peter Häberle: Der Europäische Jurist
I. Verfassung, Texte und Kultur
Jörg Paul Müller: Einheit der Verfassung und Vielfalt der Kultur - Michael Kilian: Vorschule einer Staatsästhetik. Zur Frage von Schönheit, Stil und Form als - unbewältigter - Teil deutscher Verfassungskultur im Lichte der Kulturverfassungslehre Peter Häberles - Wilfried Fiedler: Der Schutz von Kulturgütern während der Besetzung - Modifikationen der Haager Landkriegsordnung von 1907 durch den Zweiten Weltkrieg? - Jose Joaquim Gomes Canotilho: Interkonstitutionalität und Interkulturalität - Martin Morlok: Der Text hinter dem Text. Intertextualität im Text - Yvo Hangartner: Verfassungstexte - Thomas Fleiner: Simplicitas Legum Amica. Einige Überlegungen zur Gesetzessprache
II. Verfassungsbegriff und Europäische Verfassungsgebung
Hasso Hofmann: Zu Entstehung, Entwicklung und Krise des Verfassungsbegriffs - Paolo Ridola: Die kulturgeschichtlichen Grundlagen der gemeineuropäischen Verfassungsüberlieferungen - Martin Nettesheim: Die politische Gemeinschaft der Unionsbürger - Pedro Cruz Villalón: Nationale Verfassungsangleichung zur Stunde europäischer Verfassungsgebung - Dimitris Th. Tsatsos: Zur Entstehung einer europäischen Verfassungsordnung. Drei Vorgegebenheiten zum Verständnis des vom Konvent ausgearbeiteten Entwurfes einer Verfassung für Europa - Gerhard Robbers: Die Präambel der Verfassung für Europa: Ein Entwurf - Vassilios Skouris: Introducing a binding Bill of Rights for the European Union. Can three parallel systems of protection of fundamental rights coexist harmoniously? - Antonio López-Pina: Die verstärkte Zusammenarbeit als europäische Regierungsform - Markus Kotzur: Wechselwirkungen zwischen Europäischer Verfassungs- und Völkerrechtslehre
III. Auf dem Weg zu einem europäischen Gemeinrecht
Francisco Balaguer Callejón: Der Integrationsprozess in Europa und die Beziehungen zwischen der Europäischen Rechtsordnung und den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten - Antonio D'Atena: Die Subsidiarität: Werte und Regeln - Jörg Luther: Zur Entwicklung des Rechts auf Entwicklung: Europäische Beiträge - Helmuth Schulze-Fielitz: Verfassungsvergleichung als Einbahnstraße? Zum Beispiel der Menschenwürde in der biomedizinischen Forschung - Rudolf Bernhardt: Europäische Verbote nationaler Parteiverbote - Hèctor López Bofill: Parteiverbot ohne Grundlage in der Verfassung? - Eberhard Schmidt-Aßmann: Strukturen Europäischer Verwaltung und die Rolle des Europäischen Verwaltungsrechts - Wilfried Berg: Verwaltung in einem Europa der Regionen - Lothar Michael: Gibt es eine europäische Umweltöffentlichkeit?
IV. Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit im internatonalen Vergleich
Alberto Vespaziani: Die Europäische Verfassungslehre im Wandel zur post-ontologischen Rechtsvergleichung - Klaus Vogel: Keine Bindung an völkervertragswidrige Gesetze im offenen Verfassungsstaat. Europäisches Gemeinrecht in der Entwicklung - Noriyuki Inoue: Eine Seite der japanischen Verfassungskultur: Einfluss der deutschen Theorie auf das japanische Grundrechtsverständnis - Tsuyoshi Hatajiri: Eine Studie über die Verfassungslehre von P. Häberle und ihre Rezeption in Japan - Diego Valadés: Cabinet Government and Latin American Neopresidentialism - Hartmut Maurer: Das föderative Verfassungsorgan im europäischen Vergleich - Miguel Azpitarte Sánchez: Die Funktionalität des Verfassungsrechts und die Legitimität der Verfassungsgerichtsbarkeit - Domingo García Belaunde: Verfassungsgerichte in Lateinamerika - Alexander Blankenagel: Werden die Letzten die Ersten sein? Die Rechtsprechung des russischen Verfassungsgerichts zum Wirtschaftsverfassungsrecht
V. Nationales Verfassungsrecht als Grundierung
Peter Lerche: Verfassungsnachholung, insbesondere im Kleide der Interpretation - Hartmut Bauer: Bundesstaatstheorie und Grundgesetz - Rupert Stettner: Natur der Sache und Kulturförderung durch den Bund - Hans F. Zacher: Forschung im Bundesstaat