Blankenstein Schwierige Mietverhältnisse - inkl. Arbeitshilfen online
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-648-05048-4
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schutz vor Querulanten, Mietnomaden und Messies
E-Book, Deutsch, Band 06767, 300 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-05048-4
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Schwierige Mietverhältnisse Die schwierigen Mieter Probleme für den Vermieter Reaktionen des Gesetzgebers Vermeidung eines schwierigen Mietverhältnisses - wichtige Strategien Strategien bei Anbahnung des Mietverhältnisses Strategien während der Durchführung und Beendigung des Mietverhältnisses Das Mietverhältnis in der Krise Störungen des Mietverhältnisses durch Mietnomaden Störungen des Mietverhältnisses durch Messies Störungen des Mietverhältnisses durch Querulanten Störungen des Mietverhältnisses durch den psychisch kranken Mieter Mieter und Drogen Störungen des Mietverhältnisses durch den insolventen Mieter Störungen des Mietverhältnisses durch den gewalttätigen Mieter Sonstige Störungen des Mietverhältnisses Wege aus der Krise Dokumentation Kommunikation „Umzugshilfe" Parteivereinbarungen Hausverbot Abmahnung Beendigung des Mietverhältnisses Versorgungssperre Der Gang zum Anwalt Das Mietverhältnis vor Gericht Die „goldenen Regeln" der Verfahrensbeschleunigung Obligatorische Streitschlichtung Der Mietprozess im Überblick Räumung Zahlung von Forderungen des Vermieters Unterlassung Der Titel und seine Durchsetzung Räumung Zahlung Unterlassung Anhang: Arbeitshilfen Muster: Mieterselbstauskunft Muster: Vollmacht zur Abmahnung und zur Beendigung eines Mietverhältnisses Muster: Anfechtung eines Mietvertrags Muster: Abmahnungen Muster: Mietstundungs- und Ratenzahlungsvereinbarung Muster: Musterschreiben Kündigung Muster: Mietaufhebungsvertrag Muster: Übergabeprotokolle Stichwortverzeichnis
Schwierige MietverhältnisseSchwierige Mietverhältnisse würden erst gar nicht entstehen, sähe der Vermieter dem Mieter auf den ersten Blick an, welches Potenzial tatsächlich in ihm schlummert. Wie der Bewerber um ein Arbeitsverhältnis ist auch der Mietaspirant in aller Regel zunächst ein Schauspieler. Anders als im Arbeitsrecht haben die Vermieter allerdings nicht die Möglichkeit, eine Probezeit zu vereinbaren, um sich nach ersten Schwierigkeiten von ihrem Mieter einfach und schnell wieder zu trennen. Freilich können auch Vermieter von Wohn- und Gewerberaum ihrem Mieter kündigen - ggf. auch außerordentlich fristlos. Räumt der Mieter allerdings das Mietobjekt danach nicht freiwillig, kann es für Vermieter teuer werden - vor allem brauchen sie viel Geduld. Und dies ist der entscheidende Unterschied zur arbeitsrechtlichen Kündigung: Zum Kündigungszeitpunkt kann der Arbeitgeber dem gekündigten Mitarbeiter Hausverbot erteilen und dies auch notfalls mit staatlicher Gewalt durchsetzen. Der Vermieter hingegen ist in aller Regel gezwungen, ein viele Monate dauerndes gerichtliches Räumungsverfahren gegen seinen ehemaligen Mieter zu führen. Anschließend muss er den erstrittenen Titel noch unter weiterem Zeit- und Kostenaufwand in der Zwangsvollstreckung durchsetzen.