Blau | Die Kunst der Dekolonisierung | Buch | 978-3-658-32464-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 311 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g

Reihe: Auswärtige Kulturpolitik

Blau

Die Kunst der Dekolonisierung

Deutsch-französische Auswärtige Kulturarbeit in Palästina
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-32464-3
Verlag: Springer

Deutsch-französische Auswärtige Kulturarbeit in Palästina

Buch, Deutsch, 311 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g

Reihe: Auswärtige Kulturpolitik

ISBN: 978-3-658-32464-3
Verlag: Springer


Die deutsche Auswärtige Kulturpolitik soll strategisch neu ausgerichtet werden. Globalisierung und Europäisierung einerseits sowie das verstärkte Aufkommen von Identitätspolitik und Finanzierungsengpässen andererseits zwingen zu einer inhaltlichen, organisatorischen und finanziellen Neuausrichtung kulturpolitischen Handelns. In der Diskussion werden die Chancen der deutsch-französischen Zusammenarbeit hervorgehoben: Anfang 2019 wird die Errichtung gemeinsamer deutsch-französischer Kulturinstitute in Erbil, Bischkek, Rio de Janeiro und Palermo bekanntgegeben. Inspiration dafür ist das deutsch-französische Kulturzentrum in Ramallah, in dem Franzosen und Deutsche seit 2004 gemeinsam arbeiten.  Antonia Blau untersucht am palästinensischen Beispiel, wie sich eine zeitgemäße Kulturpolitik über bilaterale Ansätze hinaus transnational denken ließe, um geopolitische Realitäten, das koloniale Erbe, ungleiche Machtverhältnisse und die Begrenztheit natürlicher Ressourcen in der Neukonzeption Auswärtiger Kulturpolitik als transnationale Kulturbeziehungen zu berücksichtigten.


Blau Die Kunst der Dekolonisierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


National, bilateral, transnational?.- Nationalstaatliche Spielarten Auswärtiger Kulturpolitik: Begriffe, Konzepte und Entwicklungen in Deutschland und Frankreich.- Europäische Auswärtige Kulturpolitik – Chancen für das couple franco-allemand.- Kulturpolitik in Abwesenheit eines Nationalstaats – das Beispiel Palästina.- Herausforderungen der deutsch-französischen Kulturarbeit: aus der Praxis der (Auswärtigen) Kulturpolitik in Palästina.- Transnationale Kulturbeziehungen.


Antonia Blau hat im deutsch-französischen Promotionskolleg der Universitäten Hildesheim und Aix-Marseille zu deutscher, französischer und europäischer Auswärtiger Kulturpolitik in Palästina promoviert. Als Praktikerin kennt sie sich aus: Antonia Blau hat langjährige Erfahrung mit Europäischen Programmen in den Feldern Kultur, Bildung und Zivilgesellschaft und leitet seit 2015 das EU-Büro des Goethe-Instituts Brüssel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.