Blecken / Deutsches Institut für Japanstudien | „Selbstverantwortung“ in der japanischen Gesellschaft | Buch | 978-3-86205-053-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 65, 266 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 445 g

Reihe: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien

Blecken / Deutsches Institut für Japanstudien

„Selbstverantwortung“ in der japanischen Gesellschaft

Eine begriffsgeschichtliche und diskursanalytische Untersuchung mit Methoden der Digital Humanities
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-86205-053-6
Verlag: IUDICIUM

Eine begriffsgeschichtliche und diskursanalytische Untersuchung mit Methoden der Digital Humanities

Buch, Deutsch, Band 65, 266 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 445 g

Reihe: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien

ISBN: 978-3-86205-053-6
Verlag: IUDICIUM


Was verbindet japanische Geiseln in Kriegsgebieten mit Nuklearflüchtlingen aus Fukushima und Arbeitnehmern in prekären Verhältnissen? Ihnen allen wurde im öffentlichen Diskurs in Japan eine persönliche Verantwortung für ihre Situation zugeschrieben. Diese „Selbstverantwortung“, jap. „jikosekinin“, ist zum Schlüsselbegriff der japanischen Gegenwartsgesellschaft geworden und ihr Verständnis daher Gegenstand dieses Buches. Was bedeutet „Selbstverantwortung“ in japanischen Diskursen? Und wie konnte der facettenreiche Begriff eine derartige Schlagkraft entwickeln? Laura Blecken findet Antworten auf diese Fragen, indem sie Methoden der Begriffsgeschichte sowie der Diskursanalyse kombiniert und um einen modernen Ansatz aus den Digital Humanities erstmalig für die Japanforschung erweitert: Zunächst sucht sie die Wurzeln des Wortes in historischen Textquellen und erstellt ein Modell für die unterschiedlichen Bedeutungen von „jikosekinin“, durch die in diesem Begriff verschiedene Diskurse zusammenlaufen. Anschließend untersucht die Verfasserin anhand von fast 40.000 Blogartikeln, wie „jikosekinin“ heute tatsächlich im Internet verwendet wird. Dieses Vorgehen macht es möglich, die alltagssprachliche Omnipräsenz von „jikosekinin“ aufzuschlüsseln und den Begriff im Spannungsfeld zwischen tradierten Moralvorstellungen und den Auswirkungen eines globalen Neoliberalismus zu diskutieren.

Blecken / Deutsches Institut für Japanstudien „Selbstverantwortung“ in der japanischen Gesellschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung · 2. Die Anfänge von „jikosekinin“ · 3. Begriffskonjunktur im Neoliberalismus · 4. Aktuelle Diskurse um „jikosekinin“ auf Blogs · 5. Fazit und Diskussion · Literaturverzeichnis · Quellenverzeichnis · Anhang/SQL-Abfragen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.