Eine Einführung in die Entwurfsprinzipien und -beschreibungen, unter besonderer Berücksichtigung von VHDL; mit einer umfangreichen Anleitung zum Praktikum
Buch, Deutsch, 427 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 651 g
ISBN: 978-3-519-02296-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Der moderne Mensch ist täglich von zahlreichen mikroelektronischen Syste men umgeben. Dies reicht von der Steuerung eines Rasierapparates über die umfangreiche Elektronik in Kraftfahrzeugen mit bis zu 100 Prozessoren bis hin zu Computern. Für den Entwurf fast aller technischen Produkte ist es daher von entscheidender Bedeutung, diese eingebetteten mikroelektro nischen Komponenten effizient entwickeln zu können. Das vorliegende Buch dient dazu, diese Grundfertigkeit zukünftigen Informatikern und Ingenieu ren zu vermitteln. VLSI-Entwurf ist keine schwarze Kunst, sondern beruht auf einer wohl strukturierten Methodik. Es ist gerade diese Methodik, die es erlaubt, di gitale Hardware enormer Komplexität in immer kürzerer Zeit und mit ei ner bemerkenswerten Fehlerfreiheit zu entwerfen. Das vorliegende Buch ent wickelt daher in einem ausführlichen ersten Teil diese Methodik. Die Auto ren erläutern die wesentlichen Entwurfsprinzipien, wobei deutlich wird, daß die Strukturierung der Entwurfsaufgabe in wohldefinierte Sichten und Ab straktionsebenen ein wesentliches methodisches Gerüst darstellt. Eingefügt in dieses Gerüst lassen sich verschiedene Entwurfsstile und darauf aufbau end Entwurfsabläufe entwickeln, die dann schließlich durch Werkzeuge un terstützt werden. Die Autoren machen in vorbildlicher Weise deutlich, daß der Entwurf digitaler Hardware letztlich die Transformation von Entwurfs beschreibungen bedeutet. Ein recht ausführlicher Abschnitt ist daher Ent wurfssprachen und dabei insbesondere der Sprache VHDL gewidmet.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I Grundlagen.- 1 Einleitung.- 2 Entwurfsprinzipien.- 3 Entwurfsbeschreibungen.- 4 Simulation.- 5 VHDL-Synthese.- 6 Physikalischer Entwurf.- 7 Chip-Test.- I: Literatur.- II Praktikum.- 8 Der Praktikums-Mikroprozessor PMP12.- 9 Aufbau von Praktika.- 10 Praktische Aufgaben.- II: Literatur.