Buch, Deutsch, Band 376, 524 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 865 g
Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Folgen von Infektion, Infektionsverdacht und erhöhter Gesundheitsgefahr für Arbeitspflicht und Lohnanspruch.
Buch, Deutsch, Band 376, 524 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 865 g
Reihe: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
ISBN: 978-3-428-18829-1
Verlag: Duncker & Humblot
Die Arbeit untersucht rechtsvergleichend für das deutsche und das französische Arbeitsrecht die Auswirkungen der Coronapandemie auf das Arbeitsverhältnis. Nach einer Betrachtung des grundlegenden Verhältnisses von Arbeit und Lohn und wichtiger Vorfragen im Arbeitsschutz- und Datenschutzrecht werden die Folgen einer nachgewiesenen Coronavirusinfektion, eines Infektionsverdachts sowie eines erhöhten Risikos für die Gesundheit des Arbeitnehmers infolge mangelhaften Arbeitsschutzes oder einer besonderen gesundheitlichen Disposition des Arbeitnehmers untersucht. Im Fokus steht auch die Frage, wer die Kosten des Arbeitsausfalls trägt. Für Fälle, in denen die Tätigkeit im Betrieb pandemiebedingt ausbleiben muss, wird untersucht, ob Arbeitnehmer oder Arbeitgeber eine Verlagerung der Tätigkeit ins Homeoffice einseitig durchsetzen können. Für das deutsche Recht wird abschließend hinterfragt, inwiefern aus der vergleichenden Betrachtung Handlungsbedarf und -alternativen hergeleitet werden können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsrecht
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Westeuropa, Südeuropa
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Arbeitsvertragsrecht und Personalwesen
Weitere Infos & Material
A. Worum es geht: Die Folgen des Arbeitsausfalls bei Infektion, Infektionsverdacht oder erhöhter Gesundheitsgefahr
B. Rechtliche Grundlagen: Arbeits- und Vergütungspflicht vor und während der Pandemie
C. Die Pandemie am Arbeitsplatz – Arbeitsschutzrechtliche Aspekte der Fortsetzung der Tätigkeit im Betrieb
D. Erkenntnismöglichkeiten des Arbeitgebers
E. Arbeitsausfall wegen Nichtannahme der Arbeitsleistung durch den Arbeitgeber
F. Die Auswirkungen einer nachgewiesenen Coronavirusinfektion
G. Arbeitsverhinderung wegen Infektionsverdachts
H. Tätigkeit im Homeoffice
I. Handlungsbedarf und Handlungsoptionen nach Vorbild des französischen Rechts?
J. Thesenartige Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse
Literatur- und Stichwortverzeichnis