Innovationen für Umwelt und Beschäftigung
Buch, Deutsch, 299 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 487 g
ISBN: 978-3-540-63953-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die Idee einer wirtschaftIich attraktiven Effizienzrevolution, die zugleich der Umwelt hilft, findet immer mehr Anhanger in Unternehmen und in der Politik. Dazu gehoren beispielsweise Claude FussIer von Dow Chemical Europe sowie Netzwerke wie der "World Business Council for Sustainable Development" und das von Mitsubishi initierte "Future 500". Verschiedene Anleger haben Fonds oko effizienter Unternehmen aufgelegt, des sen Aktienwerte sich besser zu entwickeln scheinen als herkommliche nach dem sogenannten MSCI-Index. Die UN-Sonder generalversammlung zu Umwelt und Entwicklung hat im Juni 1997 einen Faktor Vier bis Zehn fUr moglich und wunschenswert erklart. Eine hochrangige Berater gruppe empfahl ?em OECD-Generalsekretar im November 1997, der Ressourcen produktivitat in Zukunft die gleiche Aufmerksamkeit zu widmen wie bisher der Arbeitsproduktivitat. Andreas Troge, der Prasident des Umweltbundesamtes, hat einen Faktor Vier zum Leitbild der Klimapolitikberatung seiner Einrichtung dekla riert. 1m Juni 1998 wird sich die Karntner Messe Klagenfurt mit dem Faktor Vier beschaftigen. Diese wenigen Aussagen zeigen, daB ein wahrer Kontinent neuer und faszinie render Moglichkeiten vor uns liegt. Es geht urn eine Richtungsanderung des tech nischen Fortschritts, die bei einem schrittweise deutIich reduzierten Naturver brauch ein mehr an Wohlstand und Lebensqualitat bewirkt. Das bedeutet Markte fur neue Produkte, Stoffe und DienstIeistungen, verbesserte Organisationsver fahren innerhalb und zwischen Unternehmen, Chancen fur Industrie, DienstIeister und Handwerk. Sie aIle tragen dazu bei, die Innovationsdynamik von der Arbeits auf die Ressourcenproduktivitat umzulenken. Ressourcenproduktivitat ist ein kommender Trend.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
Einleitung: Neigt sich das Zeitalter der Arbeitsproduktivität dem Ende zu?.- A. Sustainable Development als mögliches Gleichgewicht zwischen Umwelt, Innovationen und Beschäftigung.- 1. Sustainability als Leitbild einer integrierten Umweltpolitik.- 2. Sustainability im engen und erweiterten Verständnis.- 3. Indikatorenmodelle zum Schutz des Naturhaushalts.- 4. Umweltziele zum Schutz des Naturhaushalts.- 5. Ein Anstieg der Ressourcenproduktivität als Basis für ein Sustainable Development.- B. Produktivität in der ökonomischen Theorie.- 6. Überblick über das ökonomische Produktivitätsverständnis.- 7. Die klassische Produktivitätsdebatte und ihre Folgen.- 8. Exkurs: Produktivität in ausgewählten Wissenschaftsdisziplinen.- C. Produktivität in der Wirtschafts- und Umweltpoiitik.- 9. Wirtschaftspolitische Aspekte der Produktivitätsentwicklung.- 10. Produktivitätseffekte der Umweltpolitik - methodische Verfahren.- 11. Schlußfolgerungen zum heutigen ProduktivitätsVerständnis.- D. Grundlagen für ein neues Produktivitäts Verständnis.- 12. Ein Zugang zur Produktivität des Naturhaushalts.- 13. Wachstumstheorien als Fundgrube möglicher Entwicklungspfade.- 14. Zur Genese des technischen Fortschritts.- 15. Möglichkeiten einer Richtungsänderung des technischen Fortschritts.- E. Modellskizze einer öko-sozialen Reformära.- 16. Die neue industrielle Wertschöpfung.- 17. Produktive Konsumformen.- F. Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- 18. Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- Anmerkungen.