Buch, Deutsch, 172 Seiten, PB, Format (B × H): 240 mm x 215 mm, Gewicht: 620 g
Volksfrömmigkeit und Liturgie in katholischen Diasporagemeinden vom 17. bis ins 19. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 172 Seiten, PB, Format (B × H): 240 mm x 215 mm, Gewicht: 620 g
ISBN: 978-3-9810169-3-2
Verlag: Heinrich-Theissing-Institut
Katholische Christen in der Diaspora hatten in den vergangenen Jahrhunderten nur selten Gelegenheit, an einer heiligen Messe teilzunehmen. In den protestantischen Ländern war nach dem westfälischen Frieden zwar die "häusliche Andacht" geduldet. Doch die Liturgie der katholischen Kirche durfte meist nur an privilegierten Orten gefeiert werden.
So fanden katholische Gebets- und Andachtsbücher, die vorrangig private Frömmigkeitsübungen unterstützten, auch in Norddeutschland weite Verbreitung. Dazu gehörten Bücher über die Verehrung der Heiligen, über Herz-Jesu-Verehrung, Kreuzweg und Rosenkranz.
Der Begleitband zur Ausstellung "Häusliche Andacht und himmlisches Mahl" zeigt und beschreibt neben diesen seltenen historischen Büchern auch kostbare Messgewänder und sakrale Gegenstände aus der Schatzkammer der Schweriner Propstei St. Anna.
Zielgruppe
Interessenten für Kirchengeschichte, Liturgiegeschichte, Kulturgeschichte