Blochmann / Wolf / Jacob | Kooperationen mittelständischer Bauunternehmen | Buch | 978-3-8244-7969-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 199 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g

Reihe: Baubetriebswirtschaftslehre und Infrastrukturmanagement

Blochmann / Wolf / Jacob

Kooperationen mittelständischer Bauunternehmen

Zur Erschließung neuer Marktfelder bei der Privatisierung öffentlicher Aufgaben
2003
ISBN: 978-3-8244-7969-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Zur Erschließung neuer Marktfelder bei der Privatisierung öffentlicher Aufgaben

Buch, Deutsch, 199 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g

Reihe: Baubetriebswirtschaftslehre und Infrastrukturmanagement

ISBN: 978-3-8244-7969-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Übernahme öffentlicher Aufgaben durch Public Private Partnerships (PPP) wird gemeinhin als Modernisierungsstrategie des Staates verstanden. Wenn mittelständische Bauunternehmen an den dadurch entstehenden neuen Marktfeldern partizipieren wollen, müssen sie effiziente Kooperationen eingehen.

Günter Blochmann, Dieter Jacob und Rainer Wolf präsentieren das Ergebnis einer Studie, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (jetzt Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit) in Auftrag gegeben wurde. Die Autoren stellen Marktfelder für privatwirtschaftliche Kooperationen mittelständischer Bauunternehmen vor und zeigen auf, wie diese Kooperationen unter Beachtung der öffentlich-rechtlichen und effizienzsteigernden Rahmenbedingungen gestaltet werden müssen. An Hand ausgewählter Handlungsfelder werden Marktpotenziale für die beteiligten Unternehmen exemplarisch herausgearbeitet.
Blochmann / Wolf / Jacob Kooperationen mittelständischer Bauunternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Ziele, Methoden und Aufbau der Untersuchung.- 1.1 Ausgangslage und Problemstellung.- 1.2 Definition und Abgrenzungen.- 1.3 Ziele, Methodik und Vorgehensweise.- 1.4 Theoretische Grundlagen zu Kooperationen.- 2 Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen.- 2.1 Öffentlich-rechtliche Klassifikation der Privatisierung öffentlicher Aufgaben.- 2.2 Öffentlich-rechtliche Privatisierungseignung.- 3 Effizienzsteigernde Rahmenbedingungen.- 3.1 Optimierung der Risikoverteilung.- 3.2 Wettbewerb.- 3.3 Outputorientierung.- 3.4 Life-cycle-Ansatz.- 3.5 Kooperationsansatz.- 4 Handlungsfelder.- 4.1 Leitungsgebundene Energieversorgung und Telekommunikation.- 4.2 Wasserversorgung und Umweltschutz.- 4.3 Verkehr.- 4.4 Soziale Infrastruktur.- 4.5 Verwaltungsgebäude und sonstige Gebäude für spezielle Verwaltungszwecke.- 4.6 Wohngebäude, Unterkünfte.- 4.7 Sonstiges.- 5 Wesensmerkmale von Kooperationsformen für PPP mit KMU-Beteiligung.- 5.1 Kategorien von PPP und Grad der formellen Institutionalisierung.- 5.2 Organisationsmodelle.- 6 Managen von Kooperationen für PPP mit KMU-Beteiligung.- 6.1 Initiierung einer Kooperation.- 6.2 Kooperationsimplementierung.- 7 Voraussetzungen in KMU.- 8 Hemmnisse und Handlungsempehlungen.- 8.1 Hemmnisse.- 8.2 Handlungsempfehlungen.- 9 Beispiele für Arbeitsfelder PPP für mittelständische Bauunternehmen.- 9.1 Sanierung und Gebäudemanagement von Schulen.- 9.2 Privatwirtschaftliche Realisierung von Gefängnissen.- 9.3 Betrieb von sozialen und kulturellen Infrastruktureinrichtungen am.- Beispiel von Schwimmbädern.- 9.4 Unterhaltung und Betrieb von Fernstraßen.- Europäische und nationale Beispiele für PPP unter Beteiligung von KMU.- • Situation von Privatisierungsvorhaben und -modellen in Europa.- • Schulprojekt in Hull/Großbritannien.- •Feuerwache in Stretford/Großbritannien.- • Tunnelprojekt Prado Carenage in Marseille/Frankreich.- • Möglichkeiten der Übertragung auf Deutschland.- • Situation von Privatisierungsvorhaben und -modellen in Deutschland.- • Betreibermodell — Kläranlage Bad Wörishofen.- • Privatwirtschaftliche Realisierung des Herrentunnels bei Lübeck.- • Privatwirtschaftliche Realisierung des Rathauses Nettetal.


Dipl.-Ing. Günter Blochmann ist Referent des RKW - Rationalisierungs-Gemeinschaft "Bauwesen".

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Dieter Jacob ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Baubetriebslehre an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg.

Prof. Dr. jur. Rainer Wolf ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht mit den Arbeitsschwerpunkten Bau- und Umweltrecht an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.