Buch, Deutsch, 399 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 840 g
Reihe: Eikones
Dieric Bouts und die Konstitution des modernen Rechtsraumes
Buch, Deutsch, 399 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 840 g
Reihe: Eikones
ISBN: 978-3-7705-5080-7
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Im Zentrum der Studie stehen zwei für das Rathaus von Löwen entstandene Gemälde von Dieric Bouts, die mit der Darstellung der Feuerprobe eine alte Rechtspraxis illustrieren. In den Rathausgemälden wird die Feuerprobe, die in Löwen seit dem 14. Jahrhundert verboten war, visuell vergegenwärtigt, ohne dass dabei ihr Vergangenheitscharakter aufgehoben ist. Der zeitliche Riss, der somit die Bilder durchzieht, legt es nahe, in ihnen eine ikonische Reflexion der rhetorischen Figur des Exemplums zu erkennen. Diese Reflexionsebene selbst entspricht, wie die Untersuchung offen legt, der Struktur des neuen säkularisierten Rechtsraumes juridischer Wahrheitsfindung: Erst durch die Einführung eines urteilenden Dritten kann eine Beobachterposition zweiter Ordnung und damit eine distanzierte Reflexion entstehen, die es ermöglicht, vergangene Tatbestände zu untersuchen und auszulegen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Renaissance, Manierismus
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Beziehungen des Rechts zu anderen Disziplinen
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Menschen, Häusliches Umfeld
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde