E-Book, Deutsch, Band 3, 572 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Recht und Literatur
Blufarb Geschichten im Recht
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8481-1
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Übertragbarkeit von "Law as Narrative" auf die deutsche Rechtsordnung
E-Book, Deutsch, Band 3, 572 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Recht und Literatur
ISBN: 978-3-8452-8481-1
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der „narrative turn“ hat die deutsche Rechtswissenschaft bislang nicht erfasst. Die Arbeit untersucht erstmalig umfassend die Möglichkeiten von „Law as Narrative“ als Teil der in den USA entstandenen „Law as Literature“-Bewegung für die deutsche Rechtsordnung.
Die Arbeit strukturiert die Ansätze des „Law as Narrative“, vergleicht sie mit erzähltheoretischen Herangehensweisen und überträgt sie unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen dem Common Law und der deutschen Rechtsordnung auf das deutsche und EU-Recht. Anhand der Analyse von Rechtstexten wie Präambeln, Urteilen oder Rechtsnormen zeigt sie narrative Strukturen auf und prüft, inwieweit ein bewusster Umgang mit Geschichten im Recht das deutsche Rechtssystem bereichern kann. Zudem geht die Arbeit u.a. der Frage nach, wie die stärkere Berücksichtigung individueller und kollektiver Narrative innerhalb von bestehenden oder zu reformierenden Rahmenbedingungen zu einem pluralistischeren, empathischeren Recht beitragen kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Titelei;1
3; Vorwort;5
4; Inhaltsverzeichnis;7
5; Kapitel 1 Einleitung;21
5.1; A Geschichten im Recht;21
5.2; B Recht und Literatur – eine Geschichte mit Geschichte;22
5.3; C Warum das Recht ist wie Literatur – und warum nicht;26
5.4; D Gegenstand der Untersuchung;31
6; Kapitel 2 Narratologie/Erzähltheorie;34
6.1; A Was ist Narratologie bzw. Erzähltheorie?;34
6.1.1; I. Entwicklung der Narratologie;37
6.1.1.1; 1. Sprachphilosophische Grundlagen – Ferdinand de Saussure;38
6.1.1.2; 2. Russischer Formalismus;40
6.1.1.3; 3. Deutsche Literaturtheorie;42
6.1.1.4; 4. Französischer Strukturalismus;43
6.1.1.5; 5. Amerikanische Literaturtheorie;45
6.1.1.6; 6. Der „narrative turn“;46
6.1.1.7; 7. Entwicklung der Narratologie nach „narrative turn“ und Poststrukturalismus;48
6.1.1.7.1; a) Die postklassischen Ansätze;48
6.1.1.7.2; b) Die strukturalistischen Ansätze der Gegenwart;50
6.1.2; II. Narratologische Untersuchungsansätze;52
6.1.2.1; 1. Strukturalistische („klassische“) Ansätze;52
6.1.2.1.1; a) Die russischen Formalisten;53
6.1.2.1.1.1; aa) Boris Tomashevski;53
6.1.2.1.1.1.1; (1) Fabula;54
6.1.2.1.1.1.2; (2) Sujet;55
6.1.2.1.1.2; bb) Sklovskij, Ejchenbaum, Vinogradov, Tynjanow und Jakobson;60
6.1.2.1.1.3; cc) Propp;62
6.1.2.1.1.4; dd) Lotman;64
6.1.2.1.2; b) Die französischen Strukturalisten;65
6.1.2.1.2.1; aa) Greimas;65
6.1.2.1.2.2; bb) Barthes;66
6.1.2.1.2.3; cc) Genette;66
6.1.2.1.2.4; dd) Todorov;67
6.1.2.1.3; c) Die Strukturalisten von heute;69
6.1.2.2; 2. Poststrukturalistische („postklassische“) Ansätze;69
6.1.2.2.1; a) Kontext- und themenbezogene Ansätze;70
6.1.2.2.1.1; aa) Feministische Narratologie;70
6.1.2.2.1.2; bb) Kulturgeschichtliche Narratologie;72
6.1.2.2.1.3; cc) Postkoloniale Erzähltheorie;74
6.1.2.2.2; b) Gattungsübergreifende und medienübergreifende Anwendungen und Ausarbeitungen der Narratologie;79
6.1.2.2.3; c) Pragmatische und rhetorische Narratologie;79
6.1.2.2.3.1; aa) Pragmatische Narratologie;79
6.1.2.2.3.2; bb) Rhetorische Narratologie;81
6.1.2.2.4; d) Kognitive und rezeptionstheoretische Arten der (Meta-) Narratologie;82
6.1.2.2.5; e) Postmoderne und poststrukturalistische Dekonstruktionen der klassischen Narratologie;84
6.1.2.2.6; f) Linguistische Ansätze;85
6.1.2.2.7; g) Philosophische Narrative Theorien;87
6.1.2.2.7.1; aa) „Possible-worlds“-Theorie;87
6.1.2.2.7.2; bb) Paul Ricoeur;89
6.1.2.2.8; h) Andere interdisziplinäre Erzähltheorien;89
6.1.2.2.8.1; aa) Hayden White;90
6.1.2.2.8.2; bb) Bruner/Lyotard;92
6.1.3; III. Die Merkmale des Narrativen;93
6.1.3.1; 1. Faktuales und fiktionales Erzählen;93
6.1.3.2; 2. Die doppelte Zeitperspektive des Erzählens;99
6.1.3.3; 3. Das mündliche Erzählen;100
6.1.3.4; 4. Der Narrativitätsbegriff im Wandel der Zeit;101
6.1.3.4.1; a) Bei den russischen Formalisten;101
6.1.3.4.2; b) In der deutschen Literaturtheorie;101
6.1.3.4.3; c) Bei den französischen Strukturalisten;102
6.1.3.4.4; d) Moderne Narrativitätsbegriffe;103
6.1.3.4.4.1; aa) Kausalität als notwendiges Merkmal?;108
6.1.3.4.4.2; bb) Narrativität als kognitives Muster;110
6.1.3.4.4.3; cc) Kontextabhängiger Narrativitätsbegriff;110
6.1.3.4.4.4; dd) Der Prototyp einer Geschichte;111
6.1.3.4.4.5; ee) Zusammenfassung;112
6.1.3.4.5; e) Gegenbegriffe zur Narrativität;113
6.1.4; IV. Kategorien für die Beschreibung und Untersuchung von Narrativität;113
6.1.4.1; 1. Die erzählte Geschichte („fabula“, „histoire“, „story“);113
6.1.4.1.1; a) Handlung;113
6.1.4.1.2; b) Motiv/Ereignis;114
6.1.4.1.3; c) Geschehen und Geschichte;115
6.1.4.1.4; d) Motivierung/Motivation;115
6.1.4.1.5; e) Erzählte Welten;117
6.1.4.1.6; f) Figur;117
6.1.4.1.7; g) Kausalität;119
6.1.4.2; 2. Plot;121
6.1.4.3; 3. Die Darstellung („sujet“, „discours“);122
6.1.4.3.1; a) Raum;122
6.1.4.3.2; b) Zeit;123
6.1.4.3.2.1; aa) Die doppelte Zeitperspektive des Erzählens;124
6.1.4.3.2.2; bb) Ordnung;124
6.1.4.3.2.3; cc) Tempo bzw. Dauer;126
6.1.4.3.2.4; dd) Frequenz;127
6.1.4.3.3; c) Modus;128
6.1.4.3.3.1; aa) Distanz;128
6.1.4.3.3.2; bb) Fokalisierung;131
6.1.4.3.4; d) Perspektive/Point of view;133
6.1.4.3.5; e) Genre;134
6.1.4.3.6; f) Dialog;137
6.1.4.4; 4. Erzählen/Narration;138
6.1.4.4.1; a) Genettes Differenzierung;138
6.1.4.4.2; b) Stimme;138
6.1.4.4.2.1; aa) Der Erzähler;139
6.1.4.4.2.1.1; (1) Stellung des Erzählers zum Geschehenen;140
6.1.4.4.2.1.2; (2) Arten des homodiegetischen Erzählers;140
6.1.4.4.2.2; bb) Zeitpunkt des Erzählens durch den Erzähler;141
6.1.4.4.2.2.1; (1) Funktionen des Erzählers;141
6.1.4.4.2.2.2; (2) Der unzuverlässige Erzähler;142
6.1.4.4.2.3; cc) Der Leser;143
6.1.4.4.2.4; dd) Erzählebenen;143
6.1.4.4.2.4.1; (1) Die Ebene der „narration“;143
6.1.4.4.2.4.2; (2) Binnenerzählungen;144
6.1.4.4.2.4.3; (3) Rahmenerzählungen;144
6.2; B Zusammenfassung;145
7; Kapitel 3 „Law as Literature“;146
7.1; A James Boyd White;147
7.2; B Die hermeneutische Perspektive;150
7.2.1; I. Orientierung an der literaturwissenschaftlichen Hermeneutik;150
7.2.2; II. Ronald Dworkin: Warum das Recht ist wie Literatur;151
7.2.3; III. Auslegung in Rechts- und Literaturwissenschaft;152
7.2.3.1; 1. Textorientierte Auslegung;154
7.2.3.2; 2. Intentionalistische Auslegung und „New Criticism“;154
7.2.3.3; 3. Leserorientierte Auslegung;156
7.2.3.3.1; a) Reader-Response-Theory;156
7.2.3.3.2; b) Owen Fiss und die objektiv-subjektive Interpretation im Recht;157
7.2.3.3.3; c) Interpretationsgemeinschaft (Stanley Fish);158
7.2.4; IV. Bewertung unter Berücksichtigung der Diskussion zur juristischen Auslegung in Deutschland;160
7.3; C Die dekonstruktivistische Perspektive;164
7.3.1; I. Ziel und Herangehensweise;164
7.3.2; II. Philosophische Grundlage: Derrida und Paul de Man;165
7.3.3; III. Dekonstruktion in der US-amerikanischen Rechtswissenschaft;169
7.3.4; IV. Reaktionen auf die Übertragung der Dekonstruktion auf das Recht;171
7.3.5; V. Möglichkeiten für das deutsche Recht;174
7.4; D Die rhetorische Perspektive;176
7.4.1; I. Klassische und moderne Rhetorik;176
7.4.2; II. Rhetorik in der Literatur und im Recht;178
7.4.3; III. Rhetorik als Stillehre;179
7.4.4; IV. Rhetorik als Begründungslehre;181
7.4.5; V. Rhetorik und Recht in Deutschland;182
7.4.6; VI. Möglichkeiten für das deutsche Recht;184
7.5; E Die kulturelle Perspektive;185
7.5.1; I. Binder und Weisberg;185
7.5.2; II. Andere Ansätze;188
7.5.3; III. Bewertung unter Berücksichtigung des Diskussionsstandes in Deutschland;190
8; Kapitel 4 Die narratologische Perspektive des Rechts;193
8.1; A Überblick;194
8.2; B Das Interesse an Geschichten im Recht;197
8.2.1; I. Politischer Reformismus;197
8.2.2; II. Gegenbewegung zu „Law and Economics“;198
8.2.3; III. Linguistic Turn;199
8.2.4; IV. Rezeption Hayden Whites;200
8.2.4.1; 1. Fakten sind Fiktionen;200
8.2.4.2; 2. Grenzen der Übertragbarkeit von Hayden Whites Thesen;201
8.2.5; V. Wachsende Heterogenität der Gesellschaft;201
8.3; C Der Begriff der Narrativität in der „Law as Literature“-Bewegung;202
8.3.1; I. James Boyd Whites Verständnis;202
8.3.2; II. Bezugnahme auf literaturwissenschaftliche Definitionen;203
8.3.3; III. Narrativität als kognitives Muster;204
8.3.4; IV. „Legal Storytelling“;206
8.3.5; V. Keine einheitliche Definition des Narrativen im „Law as Literature“;206
8.4; D Funktionen und Wirkungen narrativer Texte im Recht;207
8.5; E Narrativität und Rhetorik;209
8.6; F Das Verhältnis zwischen Narrativität und Recht;213
8.7; G Untersuchungsgegenstände: Narrativität im Recht;216
8.7.1; I. Gerichtserzählungen;216
8.7.2; II. Rechtsnormen;218
8.7.3; III. Gründungsmythen bzw. normenlegitimierende Geschichten;218
8.7.4; IV. Rechtswissenschaft und -dogmatik;219
8.7.5; V. Narrative Strukturen des juristischen Verfahrens und Denkens;219
8.8; H Untersuchungsansätze;220
8.8.1; I. Genrevergleich;220
8.8.1.1; 1. Robin West: Die Einordnung rechtstheoretischer Strömungen in die Genretheorie Northrop Fryes;220
8.8.1.2; 2. West versus Posner – „Law and Literature“, „Law and Economics“ und Kafka;223
8.8.2; II. Analyse narrativer Strukturen des Rechts;224
8.8.2.1; 1. Gerichtserzählungen;225
8.8.2.1.1; a) Narratio versus Argumentatio?;225
8.8.2.1.2; b) Fakten als akzeptierte Geschichten;227
8.8.2.1.3; c) „Narrative competition“;232
8.8.2.1.3.1; aa) Eröffnungsplädoyers;232
8.8.2.1.3.2; bb) Schlussplädoyers;234
8.8.2.1.4; d) Geständnisse;236
8.8.2.1.5; e) Narratologische Prozessstrategien;237
8.8.2.1.6; f) Das Strafverfahren als Geschichte;240
8.8.2.1.7; g) „Poverty Law Narratives“;243
8.8.2.1.8; h) Verhandlungsanalyse in Deutschland;248
8.8.2.1.9; i) Urteile;249
8.8.2.1.9.1; aa) Funktionen der US-amerikanischen „judicial opinion“;249
8.8.2.1.9.2; bb) Argumentationsmuster und Stimme in „judicial opinions“;250
8.8.2.1.9.3; cc) Verwendung narratologischer und rhetorischer Mittel in Urteilen;251
8.8.2.1.9.4; dd) Narrative Kohärenz;254
8.8.2.2; 2. Rechtsnormen;256
8.8.2.2.1; a) Bernard S. Jackson;256
8.8.2.2.2; b) Reaktionen in Deutschland;261
8.8.2.2.3; c) Meir Sternberg;263
8.8.2.3; 3. Legitimationsgeschichten/Gründungsmythen;266
8.8.2.3.1; a) Legitimation des Gemeinwesens;266
8.8.2.3.2; b) Verfassungslegitimierende Gründungsmythen;272
8.8.2.3.3; c) Weitere Funktionen von Gründungsmythen;273
8.8.2.3.3.1; aa) Auswirkungen der individuellen und kollektiven Vergangenheit auf die gegenwärtigen Rechtspflichten des Individuums;273
8.8.2.3.3.2; bb) Generationengerechtigkeit;276
8.8.2.3.3.3; cc) Teleologische Narrativität;277
8.8.2.3.3.4; dd) Identitätsbildung durch dominante Ursprungserzählungen;277
8.8.2.3.4; d) „Counterhegemonic Storytelling“;280
8.8.2.4; 4. Rechtswissenschaft und Dogmatik (legal doctrine); Urteile legiminierende Geschichten;282
8.8.3; III. Die Korrelation zwischen literarischer und rechtlich-moralischer Hochwertigkeit von Rechtstexten;287
8.8.4; IV. Der Anspruch auf moralische Verbesserung des Rechts durch Geschichten;289
8.8.4.1; 1. Empathie und Menschlichkeit;289
8.8.4.2; 2. Mehr Moral;296
8.8.5; V. „Outsider Scholarship“;298
8.8.5.1; 1. Politisch subversive Wirkung von Geschichten im Recht;300
8.8.5.2; 2. Feministische Rechtstheorie;306
8.8.5.3; 3. Rassismus-Bekämpfung durch Geschichten;309
8.8.5.4; 4. Die Überwindung der Dichotomie zwischen der Mehrheit und der Minderheit im rechtswissenschaftlichen Diskurs und bei Gerichtsgeschichten;313
8.8.5.5; 5. Erweiterung des rechtlichen Wertekanons durch Geschichten;318
8.8.6; VI. Rechtliche und rechtspolitische Forderungen der Bewegung;321
8.8.6.1; 1. Bewusster Umgang mit Geschichten im Recht;322
8.8.6.2; 2. Geschichtenpluralismus;324
8.8.6.3; 3. Geschichten statt Regeln – Angriff auf die Grundstrukturen des Rechts;326
8.8.7; VII. Kritik am und Reaktionen auf das „Law as Narrative“;328
8.8.7.1; 1. Farber/Sherry;328
8.8.7.2; 2. Binder/Weisberg;330
8.8.7.3; 3. Posner;331
8.8.7.4; 4. Baron/Epstein;334
8.8.7.5; 5. Lüderssen;334
8.8.7.6; 6. Lachenmaier;336
8.8.8; VIII. Öffnung des „Law and Literature“ in Richtung „Law and the Humanities“;337
8.8.9; IX. Ergebnis;339
9; Kapitel 5 Vergleich zwischen der narratologischen Perspektive des Rechts und der Erzähltheorie;341
9.1; A Herkunft der Bewegungen;341
9.2; B Wieviel Narratologie enthält die narratologische Perspektive des Rechts?;342
9.2.1; I. Strukturalistische Elemente in der narratologischen Perspektive des Rechts;343
9.2.2; II. Poststrukturalistische Ansätze in der narratologischen Perspektive des Rechts;344
9.3; C Narrativitätsbegriff;347
9.4; D Ergebnis;349
10; Kapitel 6 Übertragbarkeit des „Law as Narrative“ auf die deutsche Rechtsordnung;350
10.1; A Auswirkungen der Unterschiede zwischen der US-amerikanischen und der deutschen Rechtsordnung;350
10.1.1; I. USA;351
10.1.1.1; 1. Richterliches Fallrecht und induktive Methode;351
10.1.1.2; 2. Verfahren;353
10.1.2; II. Deutschland;357
10.1.2.1; 1. Rechtsanwendung und Sachverhaltsermittlung;357
10.1.2.2; 2. Richterliche Rechtsfortbildung;360
10.1.2.3; 3. Bindungswirkung und Stil von Gerichtsentscheidungen;362
10.1.2.4; 4. Verfahren;364
10.1.3; III. Europa;366
10.1.3.1; 1. Richterliche Rechtsfortbildung;366
10.1.3.2; 2. Bindungswirkung und Stil von Gerichtsentscheidungen;367
10.1.3.3; 3. Verfahren;369
10.1.4; IV. Zwischenergebnis;370
10.1.4.1; 1. Recht als Kettenroman;370
10.1.4.2; 2. Bedeutung von „Sachverhaltsgeschichten“ für das Recht;371
10.1.4.3; 3. Auswirkungen prozessualer Unterschiede;373
10.1.4.4; 4. Spielräume der Gerichte als Einbruchstelle des Narrativen;377
10.2; B Übertragung der Ansätze;380
10.2.1; I. Arbeitsdefinition der Erzählung;380
10.2.2; II. Die Anwendung auf Texte der deutschen Rechtsordnung;384
10.2.2.1; 1. Analyse narrativer Strukturen des Rechts;384
10.2.2.1.1; a) Gerichtserzählungen;384
10.2.2.1.1.1; aa) Narrative Struktur von Gerichtserzählungen;384
10.2.2.1.1.2; bb) Anwendung der Ansätze des „Law as Narrative“ auf das (erste) „Kopftuchurteil“ des Bundesverfassungsgerichts und die Schlussanträge des Generalanwalts Maduro im Kadi-Prozess;388
10.2.2.1.1.2.1; (1) „Kopftuchurteil“ des Bundesverfassungsgerichts;389
10.2.2.1.1.2.1.1; (a) Das Urteil;389
10.2.2.1.1.2.1.1.1; (aa) Der Autor;389
10.2.2.1.1.2.1.1.2; (bb) Die Geschichte der Beschwerdeführerin;390
10.2.2.1.1.2.1.1.3; (cc) Die Figuren der Geschichte;393
10.2.2.1.1.2.1.1.3.1; Die Beschwerdeführerin;393
10.2.2.1.1.2.1.1.3.2; Die Grundrechte: Aktive Kämpfer und Garanten der individuellen Freiheit;394
10.2.2.1.1.2.1.1.3.3; Der Staat: Heimstatt aller Bürger;397
10.2.2.1.1.2.1.1.3.4; Das Grundgesetz;398
10.2.2.1.1.2.1.1.3.5; Der demokratische Gesetzgeber;398
10.2.2.1.1.2.1.1.3.6; Der Beamte und der Dienstherr;399
10.2.2.1.1.2.1.1.3.7; Die Eltern und die Schüler;400
10.2.2.1.1.2.1.1.4; (dd) Die Handlungsstränge und ihre Mythen;400
10.2.2.1.1.2.1.1.5; (ee) Stil und Stimme der Geschichte;405
10.2.2.1.1.2.1.2; (b) Das Sondervotum;407
10.2.2.1.1.2.1.2.1; (aa) Die Autoren;407
10.2.2.1.1.2.1.2.2; (bb) Die Figuren der Geschichte;408
10.2.2.1.1.2.1.2.2.1; Der Beamte: Diener des Staates;408
10.2.2.1.1.2.1.2.2.2; Die Grundrechte: Distanzwahrer zwischen Bürger und Staatsgewalt;411
10.2.2.1.1.2.1.2.2.3; Der Staat: Ein gewaltiges Gebilde;412
10.2.2.1.1.2.1.2.2.4; Die Senatsmehrheit;413
10.2.2.1.1.2.1.2.2.5; Die Beschwerdeführerin;414
10.2.2.1.1.2.1.2.2.6; Der Dienstherr;416
10.2.2.1.1.2.1.2.2.7; Die Eltern und die Schulkinder;417
10.2.2.1.1.2.1.2.2.8; Der Gesetzgeber;417
10.2.2.1.1.2.1.2.3; (cc) Die Handlungsstränge und ihre Mythen;418
10.2.2.1.1.2.1.2.4; (dd) Interne und externe Kohärenz;420
10.2.2.1.1.2.1.2.5; (ee) Stil und Stimme der Geschichte;420
10.2.2.1.1.2.1.3; (c) Zusammenfassung;422
10.2.2.1.1.2.2; (2) Schlussanträge des Generalanwalts Poiares Maduro in der Rechtssache C-402/05;425
10.2.2.1.1.2.2.1; (a) Der Autor;425
10.2.2.1.1.2.2.2; (b) Die Figuren der Geschichte;426
10.2.2.1.1.2.2.3; (c) Die Handlungsstränge und ihre Mythen;427
10.2.2.1.1.2.2.4; (d) Stil und Stimme der Geschichte;430
10.2.2.1.1.2.3; (3) Ergebnis;433
10.2.2.1.2; b) Rechtsnormen;439
10.2.2.1.2.1; aa) Narrative Strukturen;439
10.2.2.1.2.2; bb) Die Anwendung des „Law as Narrative“ auf deutsche Gesetze;443
10.2.2.1.2.3; cc) Untersuchung des § 177 Abs. 1 StGB;445
10.2.2.1.2.4; dd) Zusammenfassung und Ausblick;450
10.2.2.1.3; c) Legitmationsgeschichten/Gründungsmythen;453
10.2.2.1.3.1; aa) Narrative Strukturen;453
10.2.2.1.3.1.1; (1) Präambel des EU-Vertrages;453
10.2.2.1.3.1.2; (2) Präambel des Grundgesetzes;457
10.2.2.1.3.2; bb) Anwendung der Ansätze: Legitimierung der Gemeinschaft, Identitätsbildung, Gegengeschichten;459
10.2.2.1.3.2.1; (1) Präambel des EU-Vertrages;460
10.2.2.1.3.2.2; (2) Präambel des Grundgesetzes;468
10.2.2.1.3.3; cc) Ergebnis;470
10.2.2.1.4; d) Rechtswissenschaft und Lehre;472
10.2.2.1.4.1; aa) Narrative Strukturen;472
10.2.2.1.4.2; bb) Nutzen der Untersuchung deutscher rechtswissenschaftlicher Texte und des „Legal Storytelling“ in Rechtswissenschaft und Lehre;474
10.2.2.2; 2. Genrevergleich;477
10.2.2.3; 3. Die Korrelation zwischen literarischer und rechtlich-moralischer Hochwertigkeit von Rechtstexten;478
10.2.2.4; 4. Der Anspruch auf moralische Verbesserung des Rechts durch Geschichten;481
10.2.2.4.1; a) Empathie und Menschlichkeit;481
10.2.2.4.2; b) Mehr Moral;483
10.2.2.5; 5. „Outsider Scholarship“;487
10.2.2.5.1; a) Politisch subversive Wirkung von Geschichten im Recht;488
10.2.2.5.2; b) Mehr Menschlichkeit und Öffnung des juristischen Diskurses;490
10.2.2.5.3; c) Feministische Rechtstheorie;490
10.2.2.5.4; d) Rassismus-Bekämpfung durch Geschichten;492
10.2.2.5.5; e) Die Überwindung der Dichotomie zwischen der Mehrheit und der Minderheit im rechtswissenschaftlichen Diskurs und bei Gerichtsgeschichten;495
10.2.2.5.6; f) Erweiterung des rechtlichen Wertekanons durch Geschichten;496
10.2.2.5.7; g) Fazit;498
10.2.2.6; 6. Optionen und Grenzen der rechtlichen und rechtspolitischen Forderungen der narratologischen Perspektive des Rechts für die deutsche Rechtsordnung;501
10.2.2.7; 7. Auseinandersetzung mit der Kritik;508
11; Kapitel 7 Fazit;514
11.1; A Ergebnis;514
11.1.1; I. Die Narratologie, eine vielfältige Disziplin;514
11.1.2; II. „Law as Literature“ und die deutsche Rechtswissenschaft;514
11.1.3; III. Von „Law as Narrative“ zu „Law and Narrative“;515
11.1.4; IV. Narrativitätsbegriffe/Definition für die deutsche Rechtsordnung;516
11.1.5; V. Das Verhältnis von Narrativität und Recht;517
11.1.6; VI. Anforderungen an Methodik und Systematik des „Law as Narrative“;518
11.1.7; VII. Unterschiede zwischen Common Law und der deutschen Rechtsordnung für das „Law as Narrative“ beinahe unbeachtlich;519
11.1.8; VIII. Verortung der Ansätze des „Law as Narrative“ in der deutschen Rechtsordnung;523
11.1.9; IX. Tauglichkeit der Ansätze des „Law as Narrative“ für die deutsche Rechtsordnung;525
11.1.9.1; 1. Die Analyse von Rechtstexten;525
11.1.9.1.1; a) Gerichtserzählungen;525
11.1.9.1.2; b) Rechtsnormen;528
11.1.9.1.3; c) Präambeln von Gründungstexten;530
11.1.9.1.4; d) Rechtswissenschaftliche Texte;531
11.1.9.2; 2. Genrevergleich;532
11.1.9.3; 3. Korrelation zwischen literarischer und rechtlich-moralischer Qualität von Rechtstexten;532
11.1.9.4; 4. Mehr Empathie durch Geschichten im Recht;533
11.1.9.5; 5. Mehr Moral durch Geschichten im Recht;534
11.1.9.6; 6. „Legal Storytelling“;534
11.1.9.7; 7. „Outsider Scholarship“;537
11.1.10; X. Schlussfolgerung: Mehr Geschichten ins Recht;540
11.2; B Offene Fragen;545
11.3; C Ausblick;548
11.3.1; I. „Law and the Humanities“;548
11.3.2; II. „Law and Narrative“;551
12; Literaturverzeichnis;553