Blum / Karmann / Lehmann-Waffenschmidt | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 164 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

Blum / Karmann / Lehmann-Waffenschmidt Grundlagen der Volkswirtschaftslehre


1999
ISBN: 978-3-642-98070-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 164 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-642-98070-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Lehrbuch bietet eine moderne, breitgefächerte Einführung in die Schwerpunkte der Volkswirtschaftslehre auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Durch die Zusammenarbeit der Autorengruppe ist ein konzeptionell einheitliches Buch entstanden, das Studierende des 1. Semesters bestens mit den Grundlagen des Fachgebiets VWL vertraut macht. Die modulare Struktur des Buches unterstützt den Lernprozeß und erleichtert auch das Selbsstudium.

Blum / Karmann / Lehmann-Waffenschmidt Grundlagen der Volkswirtschaftslehre jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Volkswirtschaftslehre als Teildisziplin der Wissenschaften.- 1.2 Volkswirtschaftliche Grundbegriffe.- 1.3 Dogmengeschichte und ökonomische Erkenntnis.- 2 Mikroökonomie.- 2.1 Einleitende Betrachtung.- 2.2 Grundlagen der Haushaltstheorie.- 2.3 Grundzüge der Produktionstheorie.- 2.4 Das kompetitive Gleichgewicht.- 3 Marktformen.- 3.1 Begriffe, Konzepte.- 3.2 Klassifikation von Marktformen.- 3.3 Vollständige und unvollständige Marktsysteme.- 3.4 Änderungen der Marktstruktur.- 3.5 Drei wichtige Marktformen.- 4 Finanzwissenschaft und Wirtschaftskreislauf.- 4.1 Der Staat im Wirtschaftskreislauf.- 4.2 Marktversagen als Rechtfertigung der Staatstätigkeit.- 5 Geldtheorie.- 5.1 Einordnung der Geldtheorie in die Wirtschaftswissenschaften.- 5.2 Geldfunktionen, Definitionen.- 5.3 Geldgesamtheiten.- 5.4 Die Quantitätstheorie.- 5.5 Die Geldnachfrage.- 5.6 Das Geldangebot.- 5.7 Das Geldmarktgleichgewicht (LM-Kurve).- 6 Totales Gleichgewicht.- 6.1 Einordnung des Totalen Gleichgewichts in die Wirtschaftswissenschaften.- 6.2 Sektorale Gliederung der Volkswirtschaft im makroökonomischen Grundmodell.- 6.3 Abgrenzung des Themas „Totales Gleichgewicht“.- 6.4 Begriffe, Definitionen.- 6.5 Gleichgewichte auf den Märkten.- 6.6 Gleichgewicht im Totalmodell und Wirksamkeit der Geldpolitik.- 7 Reine Außenwirtschaftstheorie.- 7.1 Fragestellung der reinen Außenwirtschaftstheorie.- 7.2 Theorien des Außenhandels.- 7.3 Ricardos Theorie der komparativen Kosten.- 7.4 Die Heckscher-Ohlin-Theorie.- 7.5 Theorien, die den Handel auf Skalenvorteile zurückfuhren.- 7.6 Schlußbemerkung.- 8 Monetäre Außenwirtschaftstheorie.- 8.1 Einführung.- 8.2 Die Zahlungsbilanz.- 8.3 Devisenmarkt und Wechselkurs.- 8.4 Währungssysteme.- 8.5 Kaufkraftparität.- 8.6 Zinsparität.- 9Wachstum, Konjunktur & Stabilität.- 9.1 Begriffe.- 9.2 Wachstums- und Konjunkturtheorie: Das Harrod-Modell.- 9.3 Stabilitätspolitik.- 10 Mathematische Analyseinstrumente in den Wirtschaftswissenschaften.- 10.1 Marginalbegriff und Elastizität.- 10.2 Wachstumsraten.- 10.3 Loglineare Modelle.- 10.4 Lagrange-Methode.- 10.5 Implizites Funktionentheorem, komparative Statik und das IS-LM-Modell.- 10.6 Einige weitere Anwendungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.