Bobbert / Scherzinger | Gute Begutachtung? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 185 Seiten, eBook

Bobbert / Scherzinger Gute Begutachtung?

Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen zur medizinischen Forschung am Menschen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-658-24758-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen zur medizinischen Forschung am Menschen

E-Book, Deutsch, 185 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-24758-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Unverzichtbarkeit der Beratung bzw. Prüfung einer medizinischen Studie durch eine Ethikkommission ist weithin anerkannt. Dennoch sind Forschungsethikkommissionen immer wieder der Kritik, z.B. nach mehr Effizienz, Transparenz oder Konsistenz ausgesetzt. Evaluationsinstrumente für Ethikkommissionen beinhalten oft implizite Vorstellungen „guter“ Qualität. Aus ethischer Sicht sind vor allem der Schutz der Versuchsperson und eine vertretbare Schaden-Nutzen-Bewertung wichtig. Der interdisziplinäre Sammelband geht der Frage auf den Grund, wie sich eine Qualitätsverbesserung aus ethischer Sicht gewährleisten und umsetzen lässt. Der Inhalt·         Ethikkommissionen im rechtlichen und ethischen Diskurs·         Rechtliche Rahmenbedingungen von Ethikkommissionen in der Schweiz und organisatorische und prozedurale Qualitätskriterien·         Forschungs-Ethikkommissionen in der Schweiz: Qualitätsbewertung aus ethischer Sicht·         Ethikkommissionen als Patientenschutzkommissionen·         Die ethische Aufgabe von Ethikkommissionen angesichts normativer Divergenz von Therapie und Forschung·         Ethische Theorien und die Bewertung von Forschungsvorhaben ·         Kriterien für die ethische Qualität des Begutachtungsprozesses ·         Schutz der Versuchsperson: Forderungen aus ethischer Sicht zur Struktur-, Prozess- und ErgebnisqualitätDie HerausgeberProf. Dr. Monika Bobbert  lehrt und forscht zur Moraltheologie und Medizinethik an der Universität Münster. Dr. Gregor Scherzinger  ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialethik der Universität Luzern.
Bobbert / Scherzinger Gute Begutachtung? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Ethikkommissionen im rechtlichen und ethischen Diskurs.- Rechtliche Rahmenbedingungen von Ethikkommissionen in der Schweiz und organisatorische und prozedurale Qualitätskriterien.- Forschungs-Ethikkommissionen in der Schweiz: Qualitätsbewertung aus ethischer Sicht.- Ethikkommissionen als Patientenschutzkommissionen.- Die ethische Aufgabe von Ethikkommissionen angesichts normativer Divergenz von Therapie und Forschung.- Ethische Theorien und die Bewertung von Forschungsvorhaben.- Kriterien für die ethische Qualität des Begutachtungsprozesses.- Schutz der Versuchsperson: Forderungen aus ethischer Sicht zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität.


Prof. Dr. Monika Bobbert lehrt und forscht zur Moraltheologie und Medizinethik an der Universität Münster. Dr. Gregor Scherzinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialethik der Universität Luzern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.