E-Book, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm
Reihe: Bauwerk
Bock / Klement Brandschutz-Praxis für Architekten und Ingenieure
aktualisierte und erweiterte Ausgabe
ISBN: 978-3-410-24747-0
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Brandschutzvorschriften und aktuelle Planungsbeispiele
E-Book, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm
Reihe: Bauwerk
ISBN: 978-3-410-24747-0
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Volltextsuche;1
2;Brandschutz-Praxis für Architekten und Ingenieure;1
2.1;Mediathek-Code;2
2.2;Impressum / Copyright;6
2.3;Inhaltsverzeichnis;7
2.4;Vorwort;10
2.5;Teil A Brandschutztechnische Planungsgrundlagen;15
2.5.1;1 Vom Feuer zum Brand;16
2.5.1.1;1.1 Großbrand in einem mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftshaus;16
2.5.1.2;1.2 Verbrennung, Brandentstehung und Brandablauf;20
2.5.1.3;1.3 Ausbreitung von Feuer und Rauch;26
2.5.1.4;1.4 Brandrisiken;29
2.5.1.5;1.5 Hochtemperaturverhalten ausgewählter Baustoffe;30
2.5.1.5.1;1.5.1 Vorbemerkung;30
2.5.1.5.2;1.5.2 Stahl;31
2.5.1.5.3;1.5.3 Beton;33
2.5.1.5.4;1.5.4 Stahlbeton;34
2.5.1.5.5;1.5.5 Spannbeton;35
2.5.1.5.6;1.5.6 Holz;35
2.5.1.5.7;1.5.7 Mauerwerk;37
2.5.1.5.8;1.5.8 Gips;37
2.5.2;2 Brandschutzmaßnahmen;39
2.5.2.1;2.1 Aufgaben und Schutzziele des Brandschutzes;39
2.5.2.2;2.2 Bauliche Brandschutzmaßnahmen;41
2.5.2.2.1;2.2.1 Allgemeines, Definitionen;41
2.5.2.2.2;2.2.2 Anordnung des Gebäudes auf dem Grundstück;43
2.5.2.2.3;2.2.3 Konstruktive Brandschutzmaßnahmen;48
2.5.2.2.4;2.2.4 Feuerschutzabschlüsse, Rauchschutztüren;52
2.5.2.2.5;2.2.5 Brandwand, Brandabschnitt (§ 30 MBO);56
2.5.2.2.6;2.2.6 Rettungswege (§ 33 bis § 38 MBO);61
2.5.2.2.7;2.2.7 Aufzüge (§ 39 MBO);67
2.5.2.2.8;2.2.8 Brandschutzverglasung;68
2.5.2.2.9;2.2.9 Installation und Gebäudeversorgung;70
2.5.2.2.10;2.2.10 Löschwasserversorgung;75
2.5.2.3;2.3 Anlagetechnische Brandschutzmaßnahmen;76
2.5.2.3.1;2.3.1 Vorbemerkungen;76
2.5.2.3.2;2.3.2 Brandmeldeanlagen;77
2.5.2.3.3;2.3.3 Löschgeräte und Löschanlagen;78
2.5.2.3.4;2.3.4 Rauch- und Wärmefreihaltung;88
2.5.2.4;2.4 Betrieblicher Brandschutz;105
2.5.2.5;2.5 Brandschutz auf Baustellen;108
2.5.3;3 Gesetzliche Grundlagen;110
2.5.3.1;3.1 Einführung;110
2.5.3.2;3.2 Musterbauordnung;111
2.5.3.3;3.3 Muster Feuerungsverordnung (MFeuVO);139
2.5.3.4;3.4 Muster einer Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen (MGarVO);144
2.5.3.5;3.5 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR);149
2.5.3.6;3.6 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR);156
2.5.4;Schematische Darstellungen;167
2.5.4.1;1 Durchführung von Lüftungsleitungen durch raumabschließende Bauteile;167
2.5.4.1.1;1.1 Durchfu?hrung vertikaler Lu?ftungsleitungen durch raumabschließendeDecken, an die Anforderungen hinsichtlich derFeuerwiderstandsfähigkeit gestellt werden;167
2.5.4.1.2;1.2 Durchfu?hrung horizontaler Lu?ftungsleitungen durch raumabschließende Wände, an die Anforderungen hinsichtlich der Feuerwiderstandsfähigkeit gestellt werden;169
2.5.4.2;2 Brandschutz im Dachraum;170
2.5.4.3;3 Leitungsfu?hrung durch raumabschließende Wände notwendiger Flure, an die Anforderungen hinsichtlich der Feuerwiderstandsfähigkeit gestellt werden;171
2.5.4.4;4 Abluftanlagen mit Leitungen und Ventilatoren aus brennbaren Baustoffen ohne Absperrvorrichtungen;173
2.5.4.5;5 Begrenzung der Krafteinleitung durch Lu?ftungsleitungen in Bauteile des Gebäudes im Brandfall durch Winkel und Verziehungen;174
2.5.4.6;6 Besondere Bestimmungen fu?r Lu?ftungsanlagen nach DIN 18017-3:2009-09;175
2.5.4.6.1;6.1 Schottlösung fu?r Lu?ftungsanlagen, maximaler Anschlussquerschnitt der Absperrvorrichtungen: 350 cm2;175
2.5.4.6.2;6.2 Schachtlösung fu?r Lu?ftungsanlagen nach DIN 18017-3:2009-09;175
2.6;Teil B Nachweis der bauaufsichtlichen Anforderungen;177
2.6.1;1 Verwendbarkeitsnachweise;178
2.6.2;2 Normbrandprüfungen;191
2.6.2.1;2.1 Allgemeines;191
2.6.2.2;2.2 Prüfung und Klassifizierung des Brandverhaltens von Baustoffen;192
2.6.2.2.1;2.2.1 Einführung;192
2.6.2.2.2;2.2.2 Normbrandprüfungen;193
2.6.2.2.3;2.2.3 Brandschutztechnische Klassifizierung;198
2.6.2.3;2.3 Prüfung und Klassifizierung des Feuerwiderstandes von Bauteilen, Sonderbauteilen und Bedachungen;204
2.6.2.3.1;2.3.1 Einführung;204
2.6.2.3.2;2.3.2 Normbrandprüfungen;205
2.6.2.3.3;2.3.3 Brandschutztechnische Klassifizierung;218
2.6.3;3 Brandschutztechnische Berechnungsverfahren;224
2.6.3.1;3.1 Brandschutzbemessung von Bauteilen;224
2.6.3.2;3.2 Baulicher Brandschutz im Industriebau;227
2.7;Teil C Projektbeispiele;229
2.7.1;1 Brandschutzplanung von Gebäuden;230
2.7.2;2 Projektbeispiele;235
2.7.2.1;1 Stadtvillen mit Tiefgarage;237
2.7.2.2;2 Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage;245
2.7.2.3;3 Brandschutz in einem denkmalgeschützten Fachwerkhaus;265
2.7.2.4;4 Pension Luisenhof;271
2.7.2.5;5 Lagerhallen;287
2.7.2.6;6 Kühlhaus am Gleisdreieck Berlin;305
2.8;Verzeichnisse;337
2.8.1;Verzeichnis der zitierten Normen;337
2.8.2;Abbildungsnachweis;342
2.8.3;Literaturverzeichnis;343
2.8.4;Stichwortverzeichnis;345