E-Book, Deutsch, 374 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: KörperKulturen
Bock von Wülfingen Genetisierung der Zeugung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0579-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Diskurs- und Metaphernanalyse reproduktionsgenetischer Zukünfte
E-Book, Deutsch, 374 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: KörperKulturen
ISBN: 978-3-8394-0579-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bettina Bock von Wülfingen (PhD) ist Postdoktorandin im Graduiertenkolleg »Geschlecht als Wissenskategorie« an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;9
3;1 Körper und ihre Produktion als Labor- und Diskurspraxen;19
3.1;1.1 Die diskursive Einführung neuer (Gesundheits-)Technologien als Erschließung von Denkräumen;19
3.2;1.2 Untersuchung neuer Denkbarkeiten;23
3.2.1;1.2.1 Ordentliche und unordentliche Diskurse: Foucault und Jäger;26
3.2.2;1.2.2 Mythos der Metapher: Weinrich, Lakoff/Johnson und Link;37
3.2.3;1.2.3 Spezielle ‚Ausfällungen‘ im Methodencocktail;42
4;2 Das Neue in disziplinierter Reproduktion;55
4.1;2.1 Disziplinierte Reproduktion;58
4.2;2.2 Die Reproduktion des Neuen;62
5;3 Die Neuen Gen- und Reproduktionstechnologien als Zukunft der Zeugung in Publikumsmedien von 1995-2003;77
5.1;3.1 Zeugung im deutschen Diskurs der Jahrtausendwende;77
5.1.1;3.1.1 Hervorbringungskontext: Politikdebatte und Printmedien;80
5.1.2;3.1.2 Funktion des Experten und Experten-Symbole;101
5.1.3;3.1.3 Diskursstränge und Metaphern;105
5.2;3.2 Szenarien der Zukunft reproduktiver Technologien;110
5.2.1;3.2.1 Selbstbestimmung: Rechte und Pflichten;117
5.2.2;3.2.2 Selbstbestimmung: Befreiung und Gleichstellung;128
5.2.3;3.2.3 Fremdbestimmung: Biodeterminismus in NRGT;136
5.2.4;3.2.4 Fremdbestimmung: Sozialdeterminismus/Technikdeterminismus;144
5.3;3.3 Schlüsselproblematiken im Kontext von Gesundheit/Krankheit;151
5.3.1;3.3.1 Infertilität;151
5.3.2;3.3.2 Risiko;156
5.3.3;3.3.3 Gentherapie zwischen Eugenik und Krankenschein;157
5.3.4;3.3.4 Krankheit, Gesundheit und Ermöglichung;160
5.4;3.4 Reproduktionsgenetische Texttechniken;168
5.4.1;3.4.1 Definitionen als sprachliches Dispositiv;169
5.4.2;3.4.2 Personifikationen und Metonymien;176
5.4.3;3.4.3 Biologische Hintergrundmetaphern;182
5.4.4;3.4.4 Metaphern an der Schwelle zu einer neuen Zeit;201
6;4 Gesundheitsbegriffe und Reproduktion;227
6.1;4.1 Gesundheits-/Krankheitskonzepte nach 1945;228
6.1.1;4.1.1 Lokale und globale Differenzen: Die Beispiele USA-BRD;230
6.1.2;4.1.2 Lokale Krankheitsbegriffe und die Medikalisierung;241
6.1.3;4.1.3 Funktionen von Krankheits-/Gesundheitsbegriffen: von Medizin zu Public Health;245
6.2;4.2 Reprogenetische Gesundheiten und Geschlechter;259
6.2.1;4.2.1 Liebe als Brückenkopf für Neue Gen- und Reproduktionstechnologien;261
6.2.2;4.2.2 Gleichgültiges Gen-Geschlecht gegen fixiertes Hormongeschlecht;265
6.3;4.3 Krankheiten, Gesundheiten und Ermöglichungen in Szenarien der Reprogenetik;271
6.3.1;4.3.1 Krankheit im Defizitdenken: Infertilität als Krankheit;271
6.3.2;4.3.2 Krankheit im Defizitdenken: Genetische Krankheit;287
6.3.3;4.3.3 Risiko;291
6.3.4;4.3.4 Genetische Prävention und Gesundheitsförderung?;293
6.3.5;4.3.5 Wohlbefinden, Lebenschancen und Zukunftsaussichten;295
6.3.6;4.3.6 Infertilität als Ermöglichung – ‚Identity shaping‘/Selbstverwirklichung der Eltern;296
7;5 Kriterien für integrative Gesundheit und Re-Generation;303
7.1;5.1 Architektur der reprogenetischen Gegenstände;306
7.2;5.2 Leiden im Parlament der Dinge;316
8;Anhang;325
8.1;I. Häufig verwendete Akronyme;325
8.2;II. Zeittafel 1995-2003;326
8.3;III. Verteilung der Szenarien;332
8.4;IV. Quellen: Medienmaterial und ‚Expertenbücher‘ aus der Makroanalyse;335
8.5;V. Quellen: Material der Mikroanalyse;340
9;Literatur;343