Bockmaier | Händels Oratorien | Buch | 978-3-406-44808-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2215, 143 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 131 g

Reihe: Beck'sche Reihe

Bockmaier

Händels Oratorien

Ein musikalischer Werkführer
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-406-44808-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Ein musikalischer Werkführer

Buch, Deutsch, Band 2215, 143 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 131 g

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-44808-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Dieses Buch bietet eine Einführung in die Oratorien eines der großen Komponisten der Barockmusik - Georg Friedrich Händel. Seine Oratorien werden musikgeschichtlich eingeordnet, besondere Charakteristika ihrer Komposition erläutert, die einzelnen Werke vorgestellt und in ihrer Rezeptionsgeschichte erhellt.
Der "Messias" ist fester und vertrauter Bestandteil des Konzertlebens und gehört zu den musikalischen Höhepunkten des Kirchenjahres; viele andere Oratorien von Georg Friedrich Händel werden seltener aufgeführt und sind kaum bekannt. Wie weitgespannt und vielfältig Händels Oratorienschaffen indes wirklich war, kann man in diesem Band erfahren. Claus Bockmaier führt durch den großen Werkkomplex und zeigt, aus welchen Traditionen Händels eigenes Gattungskonzept erwuchs. Anhand von Beispielen aus einzelnen Werken erläutert er, wie eindringlich der Komponist die biblischen und allegorischen Stoffe musikalisch umgesetzt hat.

Die wollen umfassende Informationen zum Werk bedeutender Komponisten der Musikgeschichte anhand einer für ihr Schaffen repräsentativen musikalischen Gattung bieten. Der Leser lernt auf diese Weise nicht nur Stil, Kompositionstechnik und Interpretation einzelner Werke kennen, sondern erhält die Möglichkeit, den betreffenden Komponisten, seine kompositorische Entwicklung und ebenso die jeweilige Gattung und ihre Entwicklung in der Musikgeschichte einzuordnen. Aspekte der Wirkungsgeschichte und der Aufführungspraxis runden die allgemeinverständlich gehaltenen Darstellungen ab.
Die regelmäßig in der enzyklopädischen Reihe C. H. Beck Wissen erscheinenden Themenbände zur Musik sollen sich für Kenner und Liebhaber zu einer Bibliothek musikalischer Werkführer, nach zentralen Gattungen gegliedert, entwickeln.

Bockmaier Händels Oratorien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Entstehung und Werkbestand
1. Gattungsgeschichtliche Bezüge
Vorbemerkungen zum Händel’schen Oratorientypus
Begriffliche Herkunft und italienische Geschichte des Oratoriums
Händels Beiträge in der italienischen Tradition: 'Il trionfo del tempo e del disinganno' und 'La resurrezione'
Händels weitere Vokalmusik

2. Vom einmaligen Experiment zum tragfähigen eigenen Gattungstyp
Vorgeschichte: ‹Acis and Galatea› und ‹Esther› 1718 für Cannons
Formfindung: Werkausbau 1732 in London
Gesellschaftliche Konnotationen: die biblischen Libretti
Artkonstanz: ‹Deborah› und ‹Athalia› 1733

3. Die englischen Oratorien und ihre Besonderheiten in der Übersicht


Bockmaier, Claus
[Prof. Dr.] Claus Bockmaier arbeitet als Hochschuldozent am musikwissenschaftlichen Institut der Hochschule für Musik und Theater München.

Prof. Dr. Claus Bockmaier arbeitet als Hochschuldozent am musikwissenschaftlichen Institut der Hochschule für Musik und Theater München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.