Das umfassende Handbuch. Inkl. Hyper-V
Buch, Deutsch, 1392 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 240 mm
Reihe: Galileo Computing
ISBN: 978-3-8362-2013-2
Verlag: Rheinwerk Verlag
Das lösungsorientierte und umfassende Buch zum Windows Server 2012 R2 mit zahlreichen fundierten Hintergrundinformationen. Der Autor Ulrich B. Boddenberg greift bei der Beschreibung des Servers auf seine praktischen Erfahrungen in zahlreichen Projekten bei mittleren und großen Kunden zurück. Denn ein modernes Betriebssystem wie Windows Server 2012 R2 bietet weit mehr als nur die Möglichkeit, Programme auszuführen. Er beschreibt alle zentralen Technologien wie die Virtualisierung mit Hyper-V, Active Directory, Remotedesktopdienste, den Webserver IIS sowie SharePoint. Neben diesen konkreten Technologien geht es auch um Grundlagen wie Netzwerkprotokolle, Kerberos-Authentifizierung oder die eingesetzte Hardware. Zentrale Aspekte wie Performance, Verfügbarkeit und Sicherheit ziehen sich durch das gesamte Buch.
Aus dem Inhalt:
- Warum eine neue Server-Version?
- Editionen und Lizenzen
- Hardware und Dimensionierung
- Protokolle
- Was ist überhaupt.NET?
- Installation
- Core-Installationsoption
- Active Directory-Domänendienste
- Netzwerkdienste im AD-Umfeld
- Active Directory Lightweight Directory Services (AD LDS)
- Active Directory-Verbunddienste (Federation Services)
- Active Directory-Zertifikatdienste
- Active Directory-Rechteverwaltungsdienste (AD RMS)
- 'Innere Sicherheit'
- Dateisystem und Dateidienste
- Drucken
- Webserver (IIS)
- SharePoint (Windows SharePoint Services, WSS)
- Remotedesktopdienste (Terminaldienste)
- Hochverfügbarkeit
- Datensicherung
- Servervirtualisierung mit Hyper-V V3
- Windows PowerShell 3.0
- Windows 7, Windows 8 und Windows Server 2012
Die Fachpresse zur Vorauflage:
IT Administrator: 'Das Buch erfüllt alle Ansprüche und ist auch für Einsteiger eine gute Lernhilfe.'
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Geleitwort. 21
1. Warum eine neue Server-Version?. 23
1.1. Rückblick. 23
1.2. Windows Server 2008 und Windows Server 2008 R2. 33
1.3. Windows Server 2012. 36
1.4. Aufgaben und Rollen. 43
2. Editionen und Lizenzen. 51
2.1. Editionen. 51
2.2. Lizenzierung. 52
3. Hardware und Dimensionierung. 55
3.1. Serverhardware. 55
3.2. Storage-Architekturen. 65
3.3. Netzwerk. 83
3.4. Das Rechenzentrum. 91
3.5. Mein Freund, der Systemmonitor. 97
3.6. Dimensionierung und Performance. 113
4. Protokolle. 131
4.1. Mein Freund, der Netzwerkmonitor. 132
4.2. IPv4 vs. IPv6. 143
4.3. Einige grundlegende Netzwerkprotokolle. 155
4.4. Authentifizierung und Kerberos. 166
5. Was ist.NET?. 185
5.1. Der Grundgedanke. 187
5.2.NET bei der Arbeit. 188
5.3.NET Framework und Compact Framework. 190
5.4. Code Access Security. 193
5.5. Von Codegruppen und Berechtigungssätzen. 195
5.6. WPF, WCF, WWF und CardSpace. 197
5.7.NET Framework 3.5 installieren. 198
6. Installation. 201
6.1. Grundinstallation. 201
6.2. Aktivieren. 206
7. Die Core-Installationsoption. 209
7.1. Verwaltung, Basis. 211
7.2. Weitere Rollen hinzufügen. 217
7.3. Umwandeln. 219
8. Active Directory-Domänendienste. 221
8.1. Aufbau und Struktur. 222
8.2. Planung und Design des Active Directory. 256
8.3. Ein neues Active Directory einrichten. 299
8.4. Gruppenrichtlinien. 309
8.5. Diverses über Gruppen. 378
8.6. Delegierung der Verwaltung. 381
8.7. Das Active Directory aus der Client-Perspektive. 383
8.8. Zeitdienst. 387
8.9. Upgrade der Gesamtstruktur auf Active Directory-Domänendienste (AD DS) 2008/2012/R2. 392
8.10. Umstrukturieren. 418
8.11. Werkzeugkiste. 420
8.12. Active Directory Best Practice Analyzer. 421
8.13. Der Active Directory-Papierkorb. 424
8.14. Active Directory-Verwaltungscenter. 432
8.15. Active Directory-Webdienste (Active Directory Web Services, ADWS). 443
8.16. Active Directory-Modul für Windows-PowerShell. 446
8.17. Offline-Domänenbeitritt. 453
9. Netzwerkdienste im AD-Umfeld. 455
9.1. DNS. 455
9.2. DHCP. 472
9.3. WINS. 491
9.4. NetBIOS über TCP/IP. 492
10. Active Directory Lightweight Directory Services (AD LDS). 495
10.1. Installation. 498
10.2. Einrichten einer Instanz. 499
10.3. Administration. 505
10.4. Replikation einrichten. 514
11. Active Directory-Verbunddienste (Federation Services). 519
11.1. Ein Anwendungsszenario. 519
11.2. Installation. 520
11.3. Die Kernidee. 522
12. Active Directory-Zertifikatdienste. 525
12.1. Einige Anwendungsszenarien. 525
12.2. Zertifikatdienste installieren und Migration (einstufige Architektur). 534
12.3. Zertifikate aus Sicht des Clients. 545
12.4. Zertifizierungspfad. 550
12.5. Zertifikatvorlagen. 551
12.6. Weboberfläche. 560
12.7. Mehrstufige Architekturen. 562
12.8. Autoenrollment und automatische Zertifikatanforderung. 567
12.9. Zertifikate für Websites. 573
12.10. Zertifikatsperrlisten. 574
12.11. Das Online Certificate Status Protocol (OCSP). 593
12.12. Zweistufige Architektur implementieren. 602
12.13. Zertifikate und Windows Mobile. 634
12.14. Zertifikate und das iPhone. 638
13. Active Directory-Rechteverwaltungsdienste (AD RMS). 641
13.1. Funktionsweise. 643
13.2. Installation. 645
13.3. Anwendung. 662
13.4. Statistik. 672
13.5. Abschlussbemerkung. 674
14. 'Innere Sicherheit'. 675
14.1. Netzwerkrichtlinien- und Zugriffsdienste. 676
14.2. Windows-Firewall. 713
14.3. Windows Server Update Services (WSUS). 729
14.4. VPNs mit Windows Server 2012 R2. 756
15. Dateisystem und Dateidienste. 787
15.1. Allgemeines zum Dateisystem. 787
15.2. Installation der Rolle 'Dateiserver'. 813
15.3. Ressourcen-Manager für Dateiserver (RMDS). 814
15.4. Verteiltes Dateisystem -- Distributed File System (DFS). 828
15.5. Encrypting File System (EFS). 851
15.6. ReFS und Speicherpools. 865
15.7. iSCSI-Zielserver (iSCSI-Taget). 870
15.8. Datendeduplizierung. 880
16. Drucken. 885
16.1. Einige Begriffe und Definitionen. 886
16.2. Installation. 891
16.3. Arbeiten mit der Druckverwaltung. 893
16.4. Drucker bereitstellen. 903
17. Webserver (IIS). 909
17.1. Begriffsdefinitionen. 911
17.2. ASP.NET. 915
17.3. Installation. 928
17.4. Kurzer Überblick über die Architektur des Webservers. 930
17.5. Webserver, Websites, Anwendungen, virtuelle Verzeichnisse und Anwendungspools. 943
17.6. Authentifizierung. 958
17.7. Autorisierung. 1003
17.8. Sonstiges zum Thema 'Sicherheit'. 1007
17.9. Sitzungszustand & Co. 1021
17.10. Load Balancing und Redundanz. 1024
17.11. Administration. 1029
17.12. Der Best Practice Analyzer (BPA). 1042
17.13. IIS-Schlussbemerkung. 1043
18. SharePoint Foundation und SharePoint Server. 1045
18.1. Warum SharePoint?. 1046
18.2. Projekt und Einführung. 1054
19. Remotedesktopdienste (Terminaldienste). 1057
19.1. Die Funktionen aus 10.000 Metern Höhe. 1059
19.2. Installation. 1063
19.3. Benutzerzugriff. 1080
19.4. Installation von Anwendungen. 1084
19.5. Desktop bereitstellen. 1088
19.6. RemoteApp-Programme. 1090
19.7. Administration und Verwaltung. 1098
19.8. Remotedesktopdienstelizenzierung. 1108
19.9. Drucken, Easy Print. 1115
19.10. Web Access für Remotedesktop. 1121
19.11. RemoteApp- und Desktopverbindungen mit Windows 7 und 8. 1124
19.12. Remotedesktopdienste-Farmen mit Netzwerklastenausgleich und Remotedesktopdienste-Verbindungsbroker. 1128
19.13. Schlussbemerkung. 1133
20. Hochverfügbarkeit. 1135
20.1. Vorüberlegungen. 1136
20.2. Failover-Cluster. 1146
20.3. Network Load Balancing. 1188
21. Datensicherung. 1223
21.1. Sicherung. 1225
21.2. Wiederherstellung. 1229
22. Servervirtualisierung mit Hyper-V. 1237
22.1. Allgemeine Überlegungen zur Servervirtualisierung. 1241
22.2. Editionen und Installationsmöglichkeiten. 1247
22.3. Der Hyper-V-Manager. 1250
22.4. Installation und Grundkonfiguration. 1252
22.5. Administration von virtuellen Maschinen mit dem Hyper-V-Manager. 1263
22.6. Verbesserung der Verfügbarkeit. 1274
22.7. Erweiterte Möglichkeiten. 1287
22.8. System Center Virtual Machine Manager 2012. 1303
23. Windows PowerShell. 1361
23.1. Ein paar Grundlagen. 1364
23.2. Die Entwicklungsumgebung. 1374
23.3. PowerShell-Fazit. 1375
Index. 1377