Das Recht des Verfahrenspflegers
Buch, Deutsch, 190 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 312 g
ISBN: 978-3-540-20434-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1: Grundlagen.- 1. Einfülhrung.- 2. Die Wahrnehmung von Kindern im sorgerechtlichen Verfahren.- 3. Exkurs: Das materielle Sorge- und Umgangsrecht.- 2: Bestellung des Verfahrenspflegers.- 4. Voraussetzungen der Bestellung.- 5. Auswahl des Verfahrenspflegers.- 3: Die Tätigkeit des Verfahrenspflegers im gerichtlichen Verfahren.- 6. Die Rechtsstelung des Verfahrenspflegers.- 7. Die Aufgaben des Verfahrenspflegers.- 4: Die Vergütung des Verfahrenspflegers.- 8. Ausgangspunkt: § 50 Abs.5 FGG - Vergütungsschuldner Staatskasse.- 9. Einreichung der Vergütung.- 10. Antrag auf Festsetzung.- 11. Die Höhe der Vergütung.- 12. Rechtsmittel im Festsetzungeverfahren.- 13. Kostenregress der Staatskasse.- 5: Der Verfahrenspfleger im Unterbringungsverfahren.- 14. Die geschlossene Unterbringung von Minderjährigen.- 15. Bestellung des Verfahrenspflegers.- 16. Rechtsstellung des Verfahrenspflegers.- 17. Aufgaben des Verfahrenspüflegers im Unterbringungsverfahren.- 18. Die Vergütung.- 6: Resumee und Ausblick.- 7: Anhang - Muster und Übersichten.- 1. Beschluss zur Bestellung eines Verfahrenspflegers.- 2. Stellungnahme zur Beschwerde der Eltern/Rechtsanwälte gegen die Bestellung.- 3. Antrag auf Auszahlung der Vergütung.- 4. Vergütungsfestsetzungsantrag.- 5. Beschwerde im Vergütungsverfahren.- 6. Beschwerde im Hauptverfahren.- 7. Gesetzgebungsinitiative des Bundesverbandes „Anwalt des Kindes“ e.V., Potsdam.- 8. Standards der Bundesarbeitsgemeinschaft Verfahrenspflegschaft (BAG) für Kinder und Jugendliche e.V.- Stichwortverzeichnis.