Bode | Praxishandbuch Anwalt des Kindes | Buch | 978-3-540-20434-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 190 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 312 g

Bode

Praxishandbuch Anwalt des Kindes

Das Recht des Verfahrenspflegers
2004
ISBN: 978-3-540-20434-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Das Recht des Verfahrenspflegers

Buch, Deutsch, 190 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 312 g

ISBN: 978-3-540-20434-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Der Verfahrenspfleger erfüllt eine rechtlich, psychologisch und tatsächlich wichtige, für das Wohl und Werden von Kindern unerlässliche Aufgabe: ihre ureigensten Wünsche, Bedürfnisse und Interessen in gerichtlichen Verfahren zu vertreten. Ebenso, wie der Rechtsanwalt der Erwachsenen ist er originärer und dabei allein den kindlichen Interessen verpflichteter Parteivertreter, unabhängig und an Weisungen anderer nicht gebunden. Denen, die diese Aufgabe wahrnehmen oder sich in Studium oder Beruf auf sie vorbereiten, aber auch allen anderen, die sich professionell mit Kindern und ihrer Situation im gerichtlichen Verfahren befassen, Richtern, Rechtsanwälten, Jugendamtsmitarbeitern, möchte dieses Buch Anleitung, Ratgeber, Anregung, Hilfe und – manchmal vielleicht auch unbequemer – Fragesteller sein.
Bode Praxishandbuch Anwalt des Kindes jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1: Grundlagen.- 1. Einfülhrung.- 2. Die Wahrnehmung von Kindern im sorgerechtlichen Verfahren.- 3. Exkurs: Das materielle Sorge- und Umgangsrecht.- 2: Bestellung des Verfahrenspflegers.- 4. Voraussetzungen der Bestellung.- 5. Auswahl des Verfahrenspflegers.- 3: Die Tätigkeit des Verfahrenspflegers im gerichtlichen Verfahren.- 6. Die Rechtsstelung des Verfahrenspflegers.- 7. Die Aufgaben des Verfahrenspflegers.- 4: Die Vergütung des Verfahrenspflegers.- 8. Ausgangspunkt: § 50 Abs.5 FGG - Vergütungsschuldner Staatskasse.- 9. Einreichung der Vergütung.- 10. Antrag auf Festsetzung.- 11. Die Höhe der Vergütung.- 12. Rechtsmittel im Festsetzungeverfahren.- 13. Kostenregress der Staatskasse.- 5: Der Verfahrenspfleger im Unterbringungsverfahren.- 14. Die geschlossene Unterbringung von Minderjährigen.- 15. Bestellung des Verfahrenspflegers.- 16. Rechtsstellung des Verfahrenspflegers.- 17. Aufgaben des Verfahrenspüflegers im Unterbringungsverfahren.- 18. Die Vergütung.- 6: Resumee und Ausblick.- 7: Anhang - Muster und Übersichten.- 1. Beschluss zur Bestellung eines Verfahrenspflegers.- 2. Stellungnahme zur Beschwerde der Eltern/Rechtsanwälte gegen die Bestellung.- 3. Antrag auf Auszahlung der Vergütung.- 4. Vergütungsfestsetzungsantrag.- 5. Beschwerde im Vergütungsverfahren.- 6. Beschwerde im Hauptverfahren.- 7. Gesetzgebungsinitiative des Bundesverbandes „Anwalt des Kindes“ e.V., Potsdam.- 8. Standards der Bundesarbeitsgemeinschaft Verfahrenspflegschaft (BAG) für Kinder und Jugendliche e.V.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.