Bodenheimer / Fischer-Geboers | Lesarten der Freiheit | Buch | 978-3-495-48654-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 375 g

Reihe: Alber-Reihe Philosophie

Bodenheimer / Fischer-Geboers

Lesarten der Freiheit

Zur Deutung und Bedeutung von Emmanuel Lévinas' Difficile Liberté
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-495-48654-2
Verlag: Karl Alber Verlag

Zur Deutung und Bedeutung von Emmanuel Lévinas' Difficile Liberté

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 375 g

Reihe: Alber-Reihe Philosophie

ISBN: 978-3-495-48654-2
Verlag: Karl Alber Verlag


Dieser Band ist Emmanuel Lévinas’ Werk Difficile Liberté (1963) gewidmet, das in vielfältiger Weise sowohl der jüdischen Philosophie als auch der Philosophie (gerade im deutschen Sprachraum später auch der Theologie) Europas nach den Traumata des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs neue, zukunftsweisende Impulse gegeben hat. Mit seinem Ansatz der Personalisierung und Konkretisierung der Macht des Ethischen hat Lévinas als erster Denker die philosophische Radikalität jüdischer Ethik transparent gemacht. Gerade die Frage nach der Freiheit steht dabei, zusammen mit den Fragen nach dem Humanismus und der Humanität, im Mittelpunkt. Mit Beiträgen von Emmanuel Alloa, Myriam Bienenstock, Alfred Bodenheimer, Alain David, Miriam Fischer-Geboers, Matthias Flatscher, Andreas Gelhard, Monika Kaminska, Sophie Nordmann, David Plüss, Michaël de Saint-Cheron, Jean-Michel Salanskis und Peter Zeillinger.

Bodenheimer / Fischer-Geboers Lesarten der Freiheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bodenheimer, Alfred
Alfred Bodenheimer (Jg. 1965) ist seit 2003 Professor für Religionsgeschichte und Literatur des Judentums an der Universität Basel. Daneben war er von 2005 bis 2008 Rektor der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.

Fischer-Geboers, Miriam
Miriam Fischer-Geboers (geb. 1978) ist seit August 2009 Assistentin am Philosophischen Seminar der Universität Basel. Sie studierte Philosophie, Spanisch und Französisch in Freiburg im Breisgau, Straßburg und Barcelona. Sie war Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg „Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung“ an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main (2004-2005) und Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg (2006-2008). Sie promovierte 2009 mit der vorliegenden Arbeit „DENKEN in KÖRPERn. Grundlegung einer Philosophie des Tanzes“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.

Alfred Bodenheimer (Jg. 1965) ist seit 2003 Professor für Religionsgeschichte und Literatur des Judentums an der Universität Basel. Daneben war er von 2005 bis 2008 Rektor der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.
Miriam Fischer-Geboers (geb. 1978) ist seit August 2009 Assistentin am Philosophischen Seminar der Universität Basel. Sie studierte Philosophie, Spanisch und Französisch in Freiburg im Breisgau, Straßburg und Barcelona. Sie war Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg „Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung“ an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main (2004-2005) und Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg (2006-2008). Sie promovierte 2009 mit der vorliegenden Arbeit „DENKEN in KÖRPERn. Grundlegung einer Philosophie des Tanzes“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.