Bodo Appel, Michael Bertels, Peter Dahmen, Jens Engel, Dr. Ralf Fischinger, Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Fix, Jürgen Gänsmantel, Ingolf Georgy, Franz-Josef Hölzen, Stephan Keppeler,  Dr. Helmut Kollmann, Dr. Friedrich Remes, Michael Resch, Thomas Rosenberger, Rainer Spirgatis, Heiko Teutenberg / Engel / Gänsmantel | Praxis-Handbuch Bautenschutz - E-Book (PDF) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 213 Seiten

Bodo Appel, Michael Bertels, Peter Dahmen, Jens Engel, Dr. Ralf Fischinger, Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Fix, Jürgen Gänsmantel, Ingolf Georgy, Franz-Josef Hölzen, Stephan Keppeler, Dr. Helmut Kollmann, Dr. Friedrich Remes, Michael Resch, Thomas Rosenberger, Rainer Spirgatis, Heiko Teutenberg / Engel / Gänsmantel Praxis-Handbuch Bautenschutz - E-Book (PDF)

Feuchteschutz, Bauwerksabdichtung, Beschichtung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-481-02993-7
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Feuchteschutz, Bauwerksabdichtung, Beschichtung

E-Book, Deutsch, 213 Seiten

ISBN: 978-3-481-02993-7
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Praxis-Handbuch Bautenschutz ist die Arbeitshilfe für den Holz- und Bautenschützer. Es beinhaltet Grundlagen zum Bautenschutz für die tägliche Arbeit auf der Baustelle, außer Holzschutz, der in einem eigens dafür konzipierten Praxis-Handbuch erscheinen wird. Der Kerninhalt des Praxis-Handbuchs Bautenschutz behandelt Verfahren und Methoden der Bauwerksabdichtung im vorbeugenden und nachträglichen Bautenschutz, vor allem auch erdberührter Bauteile. Außerdem werden flankierende Maßnahmen, wie Bauteiltrocknung, Dämmung, Dränung und Beschichtungen aufgezeigt und beschrieben. Das Buch dient dem Auszubildenden als Lehrbuch und dem erfahrenen Handwerker als Nachschlagewerk.

Praxis-Handbuch Bautenschutz beinhaltet die Schwerpunkte der praktischen Bauwerksabdichtung. Es erläutert die wichtigsten Verfahren und Methoden der Bauwerksabdichtung für den Ausführenden vor Ort.

Bodo Appel, Michael Bertels, Peter Dahmen, Jens Engel, Dr. Ralf Fischinger, Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Fix, Jürgen Gänsmantel, Ingolf Georgy, Franz-Josef Hölzen, Stephan Keppeler, Dr. Helmut Kollmann, Dr. Friedrich Remes, Michael Resch, Thomas Rosenberger, Rainer Spirgatis, Heiko Teutenberg / Engel / Gänsmantel Praxis-Handbuch Bautenschutz - E-Book (PDF) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Architekten, Bauleiter, Bausanierer, Bautenschützer, Bauunternehmer, Dozenten, Maurer, Sachverständige, Dozenten, Studenten und Auszubildende

Weitere Infos & Material


1;Titel;1
2;Impressum;4
3;Geleitwort;5
4;Inhalt;7
5;1 Grundlagen und Voraussetzungen für den Bautenschutz;13
5.1;1.1 Bauphysik;13
5.1.1;1.1.1 Entstehung feuchte- und salzbedingter Schäden;13
5.1.2;1.1.2 Kenngrößen und Begriffe;15
5.1.3;1.1.3 Untersuchungen;17
5.1.4;1.1.4 Feuchteschutz nach DIN 4108-3;18
5.1.5;1.1.5 Feuchteschutz und Wärmeschutz;18
5.2;1.2 Regelwerke;19
5.2.1;1.2.1 Technische Regelwerke im Bereich der Bauwerksabdichtung;19
5.2.2;1.2.2 Regelwerkübersicht;19
5.3;1.3 Erneuerung und statische Ertüchtigung von Fundamenten-, Mauerwerk und Beton;24
5.3.1;1.3.1 Gründe für eine Erneuerung oder Ertüchtigung;24
5.3.2;1.3.2 Erneuerung und Ertüchtigung von Fundamenten;25
5.3.3;1.3.3 Erneuerung und Ertüchtigung von Mauerwerk;26
5.3.4;1.3.4 Erneuerung und Ertüchtigung von Beton;28
5.4;1.4 Betonsanierung;32
5.4.1;1.4.1 Einführung;32
5.4.2;1.4.2 Regelwerke;32
5.4.3;1.4.3 Häufige Schäden an Betonbauteilen;33
5.4.3.1;1.4.3.1 Betonschäden;33
5.4.3.2;1.4.3.2 Bewehrungskorrosion;33
5.4.4;1.4.4 Bauzustandsanalyse;34
5.4.5;1.4.5 Verfahren zur Vorbereitung des Betonuntergrunds;36
5.4.6;1.4.6 Instandsetzungsprinzipien;38
5.4.7;1.4.7 Instandsetzungsbaustoffe;41
5.4.8;1.4.8 Korrosionsschutzbeschichtungen;42
5.4.9;1.4.9 Ablauf einer Betoninstandsetzung;43
6;2 Untersuchung, Bewertung und Instandsetzungskonzepte feuchte- und salzgeschädigter Bauteile;45
6.1;2.1 Diagnose und Schadensbeurteilung;45
6.1.1;2.1.1 Orientierende Bauwerksbesichtigung;45
6.1.1.1;2.1.1.1 Ursachen für Fehlstellen;45
6.1.1.2;2.1.1.2 Feuchteursachen;46
6.1.1.3;2.1.1.3 Schäden durch Salze;46
6.1.1.4;2.1.1.4 Schäden durch Organismen;46
6.1.2;2.1.2 Diagnose;46
6.1.2.1;2.1.2.1 Vor-Ort-Untersuchungen;46
6.1.2.2;2.1.2.2 Probenentnahme;50
6.1.2.3;2.1.2.3 Laboruntersuchungen;51
6.1.3;2.1.3 Auswertung;52
6.1.4;2.1.4 Künftige Nutzungen oder Beanspruchungen;53
6.2;2.2 Messtechnik;53
6.2.1;2.2.1 Feuchtemessverfahren;53
6.2.1.1;2.2.1.1 Dielektrische Messverfahren;53
6.2.1.2;2.2.1.2 Widerstandsmessverfahren;54
6.2.1.3;2.2.1.3 Hygrometrisches Verfahren;55
6.2.1.4;2.2.1.4 CM-Methode;55
6.2.1.5;2.2.1.5 Darr-Methode;56
6.2.2;2.2.2 Endoskopie;56
6.2.3;2.2.3 Thermografie;57
6.3;2.3 Instandsetzungskonzepte;58
6.3.1;2.3.1 Planungsunterlagen;58
6.3.2;2.3.2 Regelwerke;58
6.3.2.1;2.3.2.1 Musterbauordnung;58
6.3.2.2;2.3.2.2 Normen;59
6.3.2.3;2.3.2.3 Merkblätter, Richtlinien und Arbeitsblätter;59
6.3.3;2.3.3 Nachweise;59
6.3.4;2.3.4 Sanierungsvorschlag;59
6.3.4.1;2.3.4.1 Rissinstandsetzungen;60
6.3.4.2;2.3.4.2 Abdichtungen;60
6.3.4.3;2.3.4.3 Putzarbeiten;60
6.3.4.4;2.3.4.4 Wärmedämmungen;61
7;3 Bauwerksabdichtung;63
7.1;3.1 Außenwandabdichtung;63
7.1.1;3.1.1 Vorbemerkung;63
7.1.2;3.1.2 Geltungsbereich;63
7.1.3;3.1.3 Regelwerke;63
7.1.4;3.1.4 Abdichtungsstoffe/Grundierungen;63
7.1.5;3.1.5 Untergründe;64
7.1.5.1;3.1.5.1 Anforderungen an den Untergrund;64
7.1.5.2;3.1.5.2 Vorbereitung des Untergrunds;65
7.1.6;3.1.6 Neubauabdichtung;65
7.1.6.1;3.1.6.1 Ausführung;65
7.1.6.2;3.1.6.2 Anschlüsse oberhalb Gelände;66
7.1.6.3;3.1.6.3 Kratzspachtelung;66
7.1.6.4;3.1.6.4 Anschlüsse oberhalb Gelände;66
7.1.6.5;3.1.6.5 Flächenabdichtung bei der WasserbeanspruchungBodenfeuchte/nicht stauendes Sickerwasser gemäß DIN 18195-4;66
7.1.6.6;3.1.6.6 Flächenabdichtung bei der Wasserbeanspruchung aufstauendes Sickerwasser/drückendes Wasser gemäß DIN 18195-6;68
7.1.7;3.1.7 Nachträgliche Vertikalabdichtung;69
7.1.7.1;3.1.7.1 Vorbemerkung;69
7.1.7.2;3.1.7.2 Regelwerk;69
7.1.7.3;3.1.7.3 Wannenartige Abdichtungsebenen;69
7.1.7.4;3.1.7.4 Freilegen des Arbeitsraums;70
7.1.7.5;3.1.7.5 Vorarbeiten;70
7.1.7.6;3.1.7.6 Ausführung;70
7.1.7.7;3.1.7.7 Sanierung von Altbitumenabdichtungen;71
7.1.8;3.1.8 Schutzmaßnahmen;71
7.1.9;3.1.9 Qualitätssicherung;72
7.2;3.2 Bodenplattenabdichtung;72
7.2.1;3.2.1 Vorbemerkung;72
7.2.2;3.2.2 Regelwerke;72
7.2.3;3.2.3 Positionierung von Bodenplattenabdichtungen;72
7.2.4;3.2.4 Anordnung der Abdichtung;73
7.2.5;3.2.5 Ausführung;74
7.2.5.1;3.2.5.1 Anforderungen;74
7.2.5.2;3.2.5.2 Stoffe und Ausführung;75
7.3;3.3 Detail- und Sonderlösungen zu Außenwand- und Bodenplattenabdichtungen;75
7.3.1;3.3.1 Durchdringungen;75
7.3.1.1;3.3.1.1 Vorbemerkung;75
7.3.1.2;3.3.1.2 Regelwerke;75
7.3.1.3;3.3.1.3 Anordnung von Durchdringungen;75
7.3.1.4;3.3.1.4 Ausführung bei Wasserbeanspruchung gemäß DIN 18195-4;75
7.3.1.5;3.3.1.5 Ausführung bei Wasserbeanspruchung gemäß DIN 18195-6;76
7.3.2;3.3.2 Lichtschächte;76
7.3.2.1;3.3.2.1 Vorbemerkung;76
7.3.2.2;3.3.2.2 Ausführung bei Wasserbeanspruchung gemäß DIN 18195-4;77
7.3.2.3;3.3.2.3 Ausführung bei Wasserbeanspruchung gemäß DIN 18195-6;77
7.3.2.4;3.3.2.4 Entwässerung/Baugrubenverfüllung;77
7.3.3;3.3.3 Bewegungsfugen;77
7.3.3.1;3.3.3.1 Vorbemerkung;77
7.3.3.2;3.3.3.2 Anforderungen und Objektbedingungen;77
7.3.3.3;3.3.3.3 Abdichtungsstoffe;78
7.3.3.4;3.3.3.4 Ausführung;78
7.3.4;3.3.4 Stoß- und Arbeitsfugen bei wasserundurchlässigen Betonbauteilen;78
7.3.4.1;3.3.4.1 Vorbemerkung;78
7.3.4.2;3.3.4.2 Regelwerke;80
7.3.4.3;3.3.4.3 Abdichtungsstoffe;80
7.3.4.4;3.3.4.4 Ausführung;80
7.4;3.4 Innenabdichtung;80
7.4.1;3.4.1 Vorbemerkung;80
7.4.2;3.4.2 Regelwerke;80
7.4.3;3.4.3 Untergründe;80
7.4.4;3.4.4 Stoffe;80
7.4.5;3.4.5 Details/Anforderungen;81
7.4.6;3.4.6 Ausführung;83
7.4.6.1;3.4.6.1 Untergrundvorbereitung;83
7.4.6.2;3.4.6.2 Vorarbeiten;83
7.4.6.3;3.4.6.3 Grundierung;83
7.4.6.4;3.4.6.4 Egalisierung;84
7.4.6.5;3.4.6.5 Abdichtungsauftrag;84
7.4.7;3.4.7 Flankierende Maßnahmen;84
7.4.8;3.4.8 Qualitätssicherung;85
7.4.9;3.4.9 Kundenhinweise;85
7.5;3.5 Injektionsabdichtung;86
7.5.1;3.5.1 Flächenabdichtung innerhalb der Konstruktion;86
7.5.1.1;3.5.1.1 Allgemeines;86
7.5.1.2;3.5.1.2 Bauzustandsanalyse;86
7.5.1.3;3.5.1.3 Injektionsstoffe;87
7.5.1.4;3.5.1.4 Ausführung der Injektion;88
7.5.1.5;3.5.1.5 Technische Ausstattung;89
7.5.2;3.5.2 Flächenabdichtung an der Bauteilaußenseite (Schleierinjektion);89
7.5.2.1;3.5.2.1 Allgemeines;89
7.5.2.2;3.5.2.2 Bauzustands- und Bodenanalyse;90
7.5.2.3;3.5.2.3 Injektionsstoffe;90
7.5.2.4;3.5.2.4 Ausführung der Injektion;91
7.5.2.5;3.5.2.5 Technische Ausstattung;92
7.5.3;3.5.3 Qualitätssicherung;92
7.5.4;3.5.4 Arbeits- und Gesundheitsschutz;92
7.5.5;3.5.5 Regelwerke;92
7.6;3.6 Füllen von Rissen und Hohlräumen im Betonbau;92
7.6.1;3.6.1 Riss- und Hohlraumbildung;92
7.6.2;3.6.2 Bauzustandsanalyse;93
7.6.3;3.6.3 Anwendungsziele für das Füllen von Rissen und Hohlräumen;95
7.6.4;3.6.4 Füllgut;96
7.6.4.1;3.6.4.1 Reaktionsharzsysteme;96
7.6.4.2;3.6.4.2 Mineralische Systeme;96
7.6.5;3.6.5 Füllverfahren;97
7.6.5.1;3.6.5.1 Tränkung;97
7.6.5.2;3.6.5.2 Niederdruck- und Hochdruckinjektion;98
7.6.5.3;3.6.5.3 Verpresste Injektionsschläuche;98
7.6.5.4;3.6.5.4 Technische Ausstattung;98
7.6.5.5;3.6.5.5 Packer;98
7.6.5.6;3.6.5.6 Verdämmung;99
7.6.6;3.6.6 Ausführung der Injektion;99
7.6.6.1;3.6.6.1 Rissinjektion mit Bohrpackern;99
7.6.6.2;3.6.6.2 Rissinjektion mit Klebepackern;100
7.6.6.3;3.6.6.3 Füllen von Hohlräumen;100
7.6.7;3.6.7 Qualitätssicherung;101
7.6.8;3.6.8 Arbeits- und Gesundheitsschutz;101
7.6.9;3.6.9 Regelwerke;101
7.7;3.7 Nachträgliche WU-Konstruktionen aus Stahlbeton;101
7.7.1;3.7.1 Anwendungsbereiche;101
7.7.2;3.7.2 Anforderungen gemäß DIN 18195-6;102
7.7.3;3.7.3 Grundlagenermittlung vor der Ausführung;102
7.7.3.1;3.7.3.1 Wassertechnische Untersuchung (WTU);102
7.7.3.2;3.7.3.2 Analyse der Baukonstruktion;103
7.7.3.3;3.7.3.3 Regelwerke;104
7.7.4;3.7.4 Bauausführung;104
7.7.4.1;3.7.4.1 Vorbereitende Arbeiten;104
7.7.4.2;3.7.4.2 Baustelleneinrichtung;104
7.7.4.3;3.7.4.3 Erforderliche Rückbauten;105
7.7.4.4;3.7.4.4 Herstellung der WU-Konstruktion;105
7.7.4.5;3.7.4.5 Nebenleistungen;106
7.7.5;3.7.5 Varianten nachträglicher WU-Konstruktionen aus Stahlbeton;106
7.7.5.1;3.7.5.1 Nachträglicher Einbau einer Weißen Wand;107
7.7.5.2;3.7.5.2 Einbau einer zusätzlichen Bodenplatte (verklebt- oder verdübelt);107
7.7.5.3;3.7.5.3 Einbau einer wasserundurchlässigen Wand-konstruktion und Verstärkung der Bodenplatte;107
7.7.5.4;3.7.5.4 Nachträglicher Einbau einer Weißen Wanne (DIN 1045- 1 bis -3);107
7.8;3.8 Nachträgliche Horizontalsperren gegen kapillare Feuchte;108
7.8.1;3.8.1 Vorbemerkung;108
7.8.2;3.8.2 Mechanische Horizontalsperren;108
7.8.2.1;3.8.2.1 Abdichtungsart;108
7.8.2.2;3.8.2.2 Ausführungsschritte;108
7.8.2.3;3.8.2.3 Abdichtungsmaterialien für den Einsatz in oder unter Mauerwerk;108
7.8.2.4;3.8.2.4 Verfahren zur nachträglichen Querschnittsabdichtung;108
7.8.2.5;3.8.2.5 Qualitätssicherung;112
7.8.2.6;3.8.2.6 Regelwerke;112
7.8.3;3.8.3 Horizontalsperren im Injektionsverfahren;112
7.8.3.1;3.8.3.1 Injektionsstoffe gegen kapillaren Feuchtetransport;112
7.8.3.2;3.8.3.2 Prüfung und Zertifizierung von Injektionsstoffen durch die WTA;114
7.8.3.3;3.8.3.3 Prüfung von Injektionsstoffen durch den BuFAS;116
7.8.3.4;3.8.3.4 Technik der Mauerwerksinjektion gegen kapillar aufsteigende Feuchte;116
7.8.3.5;3.8.3.5 Qualitätssicherung;118
7.8.3.6;3.8.3.6 Regelwerke;118
7.9;3.9 Sockel;119
7.9.1;3.9.1 Beanspruchungen;119
7.9.2;3.9.2 Konstruktionstypen von Außenwänden aus Mauerwerk und Beton;120
7.9.3;3.9.3 Beteiligte;120
7.9.4;3.9.4 Anforderungen;120
7.9.5;3.9.5 Sockelabdichtung mit mineralischer Dichtungs-schlämme (MDS);120
7.9.5.1;3.9.5.1 Untergründe;121
7.9.5.2;3.9.5.2 Verarbeitung;121
7.9.5.3;3.9.5.3 Schutzmaßnahmen und Horizontalabdichtung;121
7.9.6;3.9.6 Varianten der Sockelabdichtung;122
7.9.6.1;3.9.6.1 Einschalige Außenwand mit Putzsockel;122
7.9.6.2;3.9.6.2 Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS);123
7.9.6.3;3.9.6.3 Zweischalige Außenwandkonstruktion;123
7.9.7;3.9.7 Regelwerke;123
7.10;3.10 Terrassen;124
7.10.1;3.10.1 Vorbemerkung;124
7.10.2;3.10.2 Terrassenkonstruktionen;124
7.10.3;3.10.3 Regelwerke;125
7.10.4;3.10.4 Abdichtungen;125
7.10.4.1;3.10.4.1 Nutzungsarten von Dachflächen;125
7.10.4.2;3.10.4.2 Anforderungen an Abdichtungen;125
7.10.4.3;3.10.4.3 Beanspruchungen;125
7.10.5;3.10.5 Abdichtungsstoffe;125
7.10.5.1;3.10.5.1 Bitumen- und Polymerbitumenbahnen;125
7.10.5.2;3.10.5.2 Kunststoff- und Elastomerbahnen;126
7.10.5.3;3.10.5.3 Flüssigkunststoffe;126
7.10.5.4;3.10.5.4 Abdichtungsstoffe für die Verbundabdichtung;126
7.10.6;3.10.6 Untergrund;126
7.10.6.1;3.10.6.1 Untergrundanforderungen;126
7.10.6.2;3.10.6.2 Untergrundprüfung;126
7.10.6.3;3.10.6.3 Untergrundvorbehandlung;128
7.10.7;3.10.7 Abdichtungsaufbau;128
7.10.7.1;3.10.7.1 Abdichtungslagen;128
7.10.7.2;3.10.7.2 Detailabdichtungen;130
7.10.8;3.10.8 Schutzlage;130
8;4 Flankierende Maßnahmen bei feuchte- und salzgeschädigten Bauteilen;133
8.1;4.1 Bau- und Bauteiltrocknung;133
8.1.1;4.1.1 Feuchtetransport in Baustoffen;133
8.1.2;4.1.2 Verfahren der technischen Trocknung;133
8.2;4.2 Dränung zum Schutz baulicher Anlagen;135
8.2.1;4.2.1 Begriffe;136
8.2.2;4.2.2 Voruntersuchungen;136
8.2.3;4.2.3 Bemessung von Dränanlagen;137
8.2.4;4.2.4 Dränanlagen vor Wänden;138
8.2.5;4.2.5 Abflussspende bei Sonderausführungen;140
8.2.6;4.2.6 Baustoffe;140
8.2.7;4.2.7 Prüfung;141
8.3;4.3 Dämmung;141
8.3.1;4.3.1 Innendämmung;141
8.3.1.1;4.3.1.1 Einleitung;141
8.3.1.2;4.3.1.2 Normative und rechtliche Vorgaben;142
8.3.1.3;4.3.1.3 Planerische Vorleistungen für den Einbau von Innendämmsystemen;142
8.3.1.4;4.3.1.4 Innendämmsysteme;144
8.3.1.5;4.3.1.5 Hinweise zur Systemauswahl;145
8.3.1.6;4.3.1.6 Anforderungen an die Verarbeitung;146
8.3.1.7;4.3.1.7 Innendämmung erdberührter Bauteile;147
8.3.1.8;4.3.1.8 Unternehmererklärung über die Einhaltung der Anforderungen der EnEV;147
8.3.2;4.3.2 Außendämmung;148
8.3.2.1;4.3.2.1 Wärmedämmputze;148
8.3.2.2;4.3.2.2 Vorgehängte hinterlüftete Fassaden;149
8.3.2.3;4.3.2.3 Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS);149
8.3.2.4;4.3.2.4 WDVS mit keramischer Bekleidung;155
8.3.2.5;4.3.2.5 Mikrobieller Bewuchs von WDVS-Oberflächen;157
8.4;4.4 Hydrophobierende Imprägnierung von Fassaden;161
8.4.1;4.4.1 Feuchteschutz an Fassaden;161
8.4.2;4.4.2 Wirkungsweise hydrophobierender Imprägnierungen;162
8.4.3;4.4.3 Kriterien zur Auswahl von Hydrophobierungsmitteln;162
8.4.4;4.4.4 Qualitätskontrolle;164
8.4.5;4.4.5 Anlage von Musterflächen;164
8.4.6;4.4.6 Applikation;164
8.4.7;4.4.7 Arbeitsschutz;165
8.4.8;4.4.8 Langzeitkontrolle und Wartung;165
8.5;4.5 Instandsetzung von Mauerwerk mit Ankern;166
8.5.1;4.5.1 Verblendsanieranker;166
8.5.2;4.5.2 Nadelanker;166
8.5.3;4.5.3 Zuganker;168
8.5.4;4.5.4 Rissvernähung;169
8.6;4.6 Bodenbeschichtungen;170
8.6.1;4.6.1 Anwendungsbereich;170
8.6.2;4.6.2 Regelwerke;170
8.6.3;4.6.3 Stoffe;170
8.6.4;4.6.4 Systeme;170
8.6.5;4.6.5 Untergrund;172
8.6.5.1;4.6.5.1 Untergrundanforderungen;172
8.6.5.2;4.6.5.2 Untergrundprüfung;172
8.6.5.3;4.6.5.3 Untergrundvorbehandlung;172
8.6.6;4.6.6 Systemausführung;172
8.7;4.7 Putzsanierungs- und -schutzmaßnahmen;175
8.7.1;4.7.1 Opferputze;175
8.7.1.1;4.7.1.1 Eigenschaften und Anforderungen;175
8.7.1.2;4.7.1.2 Wirkungsweise;176
8.7.2;4.7.2 Sanierputzsysteme;178
8.7.2.1;4.7.2.1 Entwicklung;178
8.7.2.2;4.7.2.2 Eigenschaften und Wirkungsweise;178
8.7.2.3;4.7.2.3 Systemaufbau;181
8.7.2.4;4.7.2.4 Verarbeitung;181
8.7.2.5;4.7.2.5 Anwendungsgrenzen;182
8.7.2.6;4.7.2.6 Dauerhaftigkeit;183
8.7.3;4.7.3 Deckschichten;183
8.7.3.1;4.7.3.1 Anforderungen;183
8.7.3.2;4.7.3.2 Verarbeitung;183
8.7.4;4.7.4 Graffitischutzsysteme;184
8.7.4.1;4.7.4.1 Kundenwünsche;184
8.7.4.2;4.7.4.2 Verfahren des Graffitischutzes;184
8.7.4.3;4.7.4.3 Einteilung der Graffitischutzsysteme;184
8.7.4.4;4.7.4.4 Reinigungsverfahren;185
8.7.4.5;4.7.4.5 Einsatzkriterien für Graffitischutzprodukte;185
8.7.4.6;4.7.4.6 Testen von Graffitischutzsystemen an Musterflächen;187
8.7.4.7;4.7.4.7 Wartung;187
9;5 Anhang;189
9.1;5.1 Normen, Rechtsvorschriften und Literatur;189
9.2;5.2 Autoren;205
9.3;5.3 Stichwortverzeichnis;208



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.