Böckenholt / Rommel | ISM-Forschungsbericht 2024 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2024, 104 Seiten

Reihe: ISM-Forschungsberichte

Böckenholt / Rommel ISM-Forschungsbericht 2024


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7693-9424-5
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, Band 2024, 104 Seiten

Reihe: ISM-Forschungsberichte

ISBN: 978-3-7693-9424-5
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Der aktuelle Forschungsbericht gibt allen interessierten Leserinnen und Lesern einen Einblick in die Forschungstätigkeiten und Forschungsstrukturen der ISM und stellt die Aktivitäten der Institute der ISM vor. Neben den Fortschrittsberichten der Teilnehmer an unseren Promotionsprogrammen werden darüber hinaus die verschiedenen Aktivitäten der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer wie z. B. Publikationen, Vorträge und Projekte vorgestellt. Wichtige Meilensteine der ISM sind beispielweise das Engagement in der Forschungsakkreditierung und in verschiedenen Forschungsnetzwerken.

Böckenholt / Rommel ISM-Forschungsbericht 2024 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


II Institutsberichte
Brand & Retail Management Institute @ ISM Institutsleitung: Prof. Dr. Ingo Böckenholt (Geschäftsführung) E-Mail Tel. ingo.boeckenholt@ism.de
+49 231 975139 48 Prof. Dr. Arne Westermann (akademischer Leiter) E-Mail Tel. arne.westermann@ism.de
+49 231 975139 580 Ansprechpartner: Prof. Dr. Arne Westermann (akademischer Leiter) E-Mail Tel. arne.westermann@ism.de
+49 231 975139 580 a Darstellung des Instituts
Das im Frühsommer 2016 gegründete Brand & Retail Management Institute @ ISM fokussiert auf aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Markenführung und des Handels. Dabei steht der Anspruch im Mittelpunkt, wissenschaftliche Expertise und Erkenntnisse mit den Interessen und Bedürfnissen der Unternehmenspraxis zu verbinden. Hierzu führt das Institut angewandte Forschungsprojekte durch und publiziert die Ergebnisse sowohl für ein wissenschaftliches wie auch ein anwendungsorientiertes Publikum in Fachmedien und Branchenpublikationen. Daneben bietet es Unternehmen ein auf die Bedürfnisse von Markenartiklern und Handelsunternehmen zugeschnittenes Portfolio von Marktforschungs- und Beratungsdienstleistungen. Hierbei greift es gezielt auf die spezifische Expertise der im Bereich Marketing lehrenden Professoren zurück. Das Institut will in seinen Schwerpunktthemen mittelfristig zu einem zentralen Kompetenzzentrum im deutschsprachigen Raum werden, den Diskurs der angewandten Wissenschaft mitbestimmen und erster Ansprechpartner für Unternehmen bei Fragestellungen in diesem Bereich sein. Langfristig soll dieses Wirkungsspektrum auch in den internationalen Bereich ausgedehnt werden. Konkret stehen dabei zunächst die in der nachfolgenden Abbildung aufgeführten Forschungsbereiche und -themen im Vordergrund. Projekte des Instituts fokussieren vor allem die Bereiche Handel, Markenmanagement, Marketing & Kommunikation sowie Konsumentenverhalten, abgedeckt werden sowohl die Unternehmens- als auch die Stakeholder-Perspektive unter dem Dach der Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Darüber hinaus berücksichtigt es aktuelle Themen, die die Branche berühren und veränderte Entwicklungen auf Unternehmens- und Kundenseite hervorrufen wie in den letzten Jahren die Covid-19-Pandemie. Abbildung 2: Themenschwerpunkte am Brand & Retail Management Institute @ ISM Quelle: Eigene Darstellung Wie bereits in den Vorjahren, so hat sich das BRMI auch im Berichtszeitraum 2023/2024 methodisch mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Rahmen der Kommunikationsevaluation und des Monitorings, dem sog. Social Listening, befasst, wobei im Rahmen eines Projekts auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit auf die Wahrnehmung der Corporate Social Responsibility (CSR-Image) fokussiert wurde. Im Rahmen des Forschungsprojekts zur Plattformökonomie wurde die Veröffentlichung eines Sammelbands initiiert, der die theoretische Ebene des Themas mit empirischen Erkenntnissen und praktischen Beispielen kombinieren wird. Neu konzipiert wurde eine Befragung der Eltern von Schülerinnen und Schülern in Baden-Württemberg für das Projekt „movers“ des Landes Baden-Württemberg. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler zur selbstaktiven Bewältigung des Schulwegs zu motivieren und dabei auch auf die Eltern der Kinder und Jugendlichen entsprechend hinzuwirken. b Hauptforschungsprojekte
Plattformökonomie
Ob im B2C, C2C oder B2B Bereich – im Zuge der Digitalisierung sind Plattformen zu einem festen Bestandteil des täglichen Lebens geworden und haben die Welt im geschäftlichen, aber auch sozialen Leben revolutioniert. Dabei steht die Vernetzung von Menschen und das Zusammenbringen von Anbietern und Konsumenten im Vordergrund, was sie zu zentralen Knotenpunkten des Internets macht. Entsprechend haben sich in den letzten Jahren in fast allen Branchen die unterschiedlichsten Plattformen etabliert. Besonders im Handel gilt die „Plattformökonomie“ als der Game Changer und bestimmt die Spielregeln neu: Wer mitspielen will, muss am Ball bleiben und sich den neuen Gegebenheiten anpassen. Aus diesem Grund ist das Thema auch für das BRMI von großem Interesse für die künftige Forschung, wobei voraussichtlich folgende Forschungsfragen im Mittelpunkt stehen: Wie sehen die Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Strategien, Potentiale und Herausforderungen umsatzstarker Plattformanbieter aus? Was sind die Antezedenzen von Vertrauen aus Kunden- und Anbietersicht und wie wird es konstituiert? Wie sehen Trends und Entwicklungen über Branchen, Produktkategorien und Verbraucherverhalten in der Plattformökonomie aus? Vor diesem Hintergrund und unter Berücksichtigung dieser Fragestellungen wurde im Jahr 2024 an der Umsetzung eines Sammelbands zum Thema Plattformökonomie gearbeitet, der im Springer Gabler Verlag erscheinen wird. Der Sammelband beleuchtet das Thema sowohl aus der wissenschaftlich-theoretischen wie auch aus der praktischen Perspektive, wobei die wissenschaftlich-theoretische Perspektive eine Reihe von Aufsätzen verschiedener Autorinnen und Autoren umfasst, die sich jeweils einzelnen Teilbereichen des Phänomens widmen. c Drittmittelprojekte
movers
„Elterntaxis“ gehören vor vielen Grund- und weiterführenden Schulen zum normalen morgendlichen Bild in deutschen Städten jedweder Größe. Diese Situation wird bereits seit längerem unter verschiedenen Gesichtspunkten sowohl seitens der (medialen) Öffentlichkeit als auch seitens der Politik kritisch beobachtet und diskutiert. So stellt die durch die Menge der gleichzeitig eintreffenden Autos herbeigeführte, teils chaotische Situation vor den Schulen regelmäßig eine Gefahr für die Schülerinnen und Schüler dar. Auch unter pädagogischen Aspekten erscheint das Bringen durch die Eltern kritisch, denn der eigenständig absolvierte Schulweg ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem selbstaktiven und eigenverantwortlichen Leben. Schließlich ist das durch „Elterntaxis“ verursachte Verkehrsaufkommen auch unter ökologischen Gesichtspunkten kritisch zu sehen. Dem versucht das Projekt „movers“ des Landes Baden-Württemberg entgegenzuwirken. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler zur selbstaktiven Bewältigung des Schulwegs zu motivieren und dabei auch auf die Eltern der Kinder und Jugendlichen entsprechend hinzuwirken. Abseits von unsystematischen Beobachtungen der morgendlichen und nachmittäglichen Situation vor den Schulen existieren aber kaum gesicherte Daten zum Ausmaß des Phänomens, d.h. wie hoch der Anteil der morgendlich gebrachten Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Altersklassen wirklich ist. Ebenso wenig sind die konkreten Gründe für das Bringen der Kinder und Jugendlichen bis dato empirisch erfasst. Dies gilt sowohl für die deutschlandweite Perspektive als auch erst recht für das Land Baden-Württemberg mit seiner Kombination aus (groß-)städtischen und ländlichen Strukturen. Vor diesem Hintergrund wurde das BRMI @ ISM beauftragt, diese Wissenslücke zu schließen. Ziele der geplanten Befragung sind: diese Wissenslücken zu schließen und konkrete Hebel für das Landesprogramm MOVERS zu identifizieren die Wirksamkeit (indirekt) und Bekanntheit des Programms zu messen Vor diesem Hintergrund sollen Eltern der Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg im weiteren Verlauf des Jahres 2024 befragt werden. Folgende Themen sind hierbei von zentralem Interesse: Relevanz des Themas „selbstaktiver Schulweg / selbstaktive Mobilität“ für Eltern Bekanntheit des Landesprogramms MOVERS – Aktiv zur Schule Ist-Zustand: Verkehrsmittelwahl, Häufigkeit, (Hinderungs-)Gründe Kienbaum Institut @ ISM Institutsleitung: Prof. Dr. Ingo Böckenholt E-Mail Tel. ingo.boeckenholt@ism.de
+49 231 975139 48 Prof. Dr. Walter Jochmann E-Mail Tel. walter.jochmann@kienbaum.com
+49 211 9659 399 Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Knappstein (Akademischer Leiter Forschung) E-Mail Tel. michael.knappstein@kienbauminstitut-ism.de
+49 231 975139 743 Lukas Maximilian Fastenroth M.Sc. (Akademischer Leiter Consulting) E-Mail Tel. lukas.fastenroth@kienbauminstitut-ism.de
+49 231 975139...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.