Boeckh | Deutschland – Frankreich | Buch | 978-3-86205-642-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 245 g

Boeckh

Deutschland – Frankreich

Aspekte einer ziemlich besten Freundschaft
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-86205-642-2
Verlag: IUDICIUM

Aspekte einer ziemlich besten Freundschaft

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 245 g

ISBN: 978-3-86205-642-2
Verlag: IUDICIUM


Dieses Büchlein, als Kongressbericht geplant, soll den Blick auf das kostbare Vermächtnis zweier benachbarter Länder richten, nicht zum ersten Mal. Der große Reichtum des kulturellen Erbes, die immense Vielfalt der Aspekte und die europäische Dimension lassen sich nur streifen, die Lücken bleiben groß. Dennoch kann ein Bild entstehen, das dem geneigten Leser die Wahl zwischen Zuneigung und sachlicher Distanz ermöglicht. Die Wilhelm-Hausenstein-Gesellschaft sieht es ohnehin als ihre Aufgabe an, die deutsch-französischen Beziehungen auf der Folie des literarischen und diplomatischen Nachlasses von Hausenstein immer wieder neu zu betrachten und zu bewerten, nicht nur, weil wir Nachbarn sind, die sich vertragen mögen, sondern weil wir daran glauben, dass nur dann politische Zukunft nachhaltig ist, wenn sie Kultur und Humanität als Lebenselixier ermöglicht.

Boeckh Deutschland – Frankreich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wolfgang BOECKH: Zum Geleit · Wolfgang BOECKH: Deutschland – Frankreich. Ein ziemlich freundschaftlicher Blick auf den Nachbarn · Karlheinz STIERLE: Ziemlich beste Freunde. Deutsch-französische Dialoge · Johannes WERNER: Der Ähnliche. Hinweis auf Carlo Schmid · Peter FRANKENBERG: Konrad Adenauer und die deutsch-französische Freundschaft · Thorsten LORENZ: Arte-Visionen. Medienkulturen in Frankreich und Deutschland · Patricia OSTER-STIERLE: 'Lancelot. Der Bote aus Frankreich'. Ein ritterlicher ‚pacte de générosité‘ französischer Kulturpolitik zwischen 1946 und 1951 · Georges WAGNER-JOURDAIN: Anmerkungen zu: „Saar/Saargebiet/Saarland 1918–1959“ · Kerstin BITAR: Wilhelm Hausensteins kunstliterarische Schriften über den französischen Impressionismus · Peter REUSS: Zu den Arbeiten von Jürgen Schilling · Hubert ROLAND: Margot Hausenstein als deutsch-belgisch-französische Kulturvermittlerin. Auf der Grundlage von neuen Archivmaterialien und mit ausgewählten Briefauszügen von Wilhelm Hausenstein (1937–1949) · Manfred HAMMES: Mit Wilhelm Hausenstein auf den Spuren von van Gogh und Cézanne · Wolfgang BOECKH: Epilog: „Mein Frankreich“?



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.