Böder | Entschulung als Tabuüberschreitung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 40, 182 Seiten, eBook

Reihe: Rekonstruktive Bildungsforschung

Böder Entschulung als Tabuüberschreitung

Eine rekonstruktive Studie zu Begründungen familialer Entschulungspraxis
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-39283-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine rekonstruktive Studie zu Begründungen familialer Entschulungspraxis

E-Book, Deutsch, Band 40, 182 Seiten, eBook

Reihe: Rekonstruktive Bildungsforschung

ISBN: 978-3-658-39283-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit der Verwirklichung familialer Entschulung vollzieht die sogenannte ,Freilernerbewegung‘ eine Tabuüberschreitung, die angesichts des kulturhistorisch geltenden Beschulungsnormativs unter enormem Begründungsdruck steht. Daran anknüpfend fragt die rekonstruktive Studie, welche strukturellen Gesetzmäßigkeiten den Krisenszenarien und sinnstiftenden Idealentwürfen von Eltern bei der sinnstiftenden Begründung zur familialen Entschulungspraxis zugrunde liegen. In diesem Zuge werden mit dem Verteidigen, Charismatisieren und Entkommen drei Strukturtypen der Begründung familialer Entschulungspraxis erschlossen. Damit leistet die Studie nicht nur einen empirisch fundierten Beitrag zu einer Neuthematisierung schulalternativer Bildungspraktiken, sondern stößt auch selbst in eine Tabuzone von Schulpädagogik und -forschung vor, weil sie die Schule zwar als historisch konsolidierte, aber nicht als alternativlose Organisation für Lern- und Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen thematisiert.
Böder Entschulung als Tabuüberschreitung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hinführung.- Gegenstandskonzeption: Entschulung als Tabuüberschreitung.- Fragestellung, Untersuchungsdesign und  forschungsmoralische Reflexionen.- Fallstudien zur Begründung familialer Entschulungspraxis.- Bilanzierung der Strukturvarianten zur Begründung familialer Entschulungspraxis.- Abstraktion und weiterführende Reflexion.- Literaturverzeichnis.


Dr. Tim Böder ist Postdoktorand am Institut für Erziehungswissenschaft an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Entgrenzungen des Pädagogischen, Entschulung und Schulkultur; Jugend, Jugendkulturelle Ausdrucksformen und Politik; Rekonstruktive Methoden und Methodologien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.