Buch, Deutsch, Band 91, 392 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 774 g
Reihe: Krieg in der Geschichte
Personelle, kognitive und konzeptionelle Kontinuitäten und Entwicklungen
Buch, Deutsch, Band 91, 392 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 774 g
Reihe: Krieg in der Geschichte
ISBN: 978-3-506-78240-3
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Kaum eine Erfindung veränderte die Kriegführung mehr als das Flugzeug. Vom ersten Motorflug bis zu den ersten Flächenbombardements vergingen nur wenige Jahre. In dieser Zeit richtete sich die englische Luftwaffe konzeptionell anhand ihrer Erfahrungen im Irak aus. Inwieweit prägten die Erfahrungen während der Aufstandsbekämpfung an der Peripherie des Empire den strategischen Bombenkrieg gegen Deutschland? Es werden die Kampagnen im Irak der 1920er Jahre und der Luftkrieg gegen das 'Dritte Reich' betrachtet, die sich in Umfang, Intensität und technischen Rahmenbedingungen zwar erheblich unterschieden. Allerdings bildeten die in beiden Kampagnen eingesetzten Soldaten der RAF das Bindeglied. Mit Hilfe kognitionspsychologischer Methoden und der Analyse von Akteursnetzwerken wird gezeigt, wie die Operationen im Irak die RAF-Offiziere prägten und die Bomberoffensive gegen das Deutsche Reich beeinflussten.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Luftstreitkräfte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Besondere Schlachten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Moderne Kriegsführung