Buch, Deutsch, Band 358, 402 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 594 g
Buch, Deutsch, Band 358, 402 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 594 g
Reihe: Schriften zum Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-428-19351-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Vor dem Hintergrund diverser Unternehmensskandale in den vergangenen Jahrzehnten und einer immer wieder auflebenden Diskussion zur Frage nach der Sanktionierung von Unternehmen untersucht die Arbeit, mit welchen Maßnahmen der Gesetzgeber die Regeleinhaltung und Regelinternalisierung von Wirtschaftsunternehmen stärken kann. Zunächst befasst sich die Autorin mit den Unterschieden zwischen Compliance und Integrität. Die Bewertung der einzelnen Maßnahmen erfolgt anschließend aus juristischer Perspektive, wobei auch Erkenntnisse aus Ökonomik, Psychologie und Ethik berücksichtigt werden. Das Hauptaugenmerk bei der Beurteilung der Wirksamkeit der Maßnahmen liegt auf der Frage, wie es dem Gesetzgeber gelingt, Unternehmen nicht allein durch äußeren Zwang zur Regeleinhaltung zu konditionieren, sondern zur Überzeugung der Unternehmen von der Richtigkeit ihres Handelns beizutragen. Abschließend schlägt die Autorin ein Maßnahmenpaket vor, das sich insbesondere durch eindeutige gesetzliche Vorgaben für Unternehmen und Anreize für unternehmensinterne Maßnahmen auszeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
§ 1 Problemaufriss und Vorgehensweise
Wertdifferenzen im Unternehmen am Beispiel unternehmensbezogener Straftaten – Gang der Untersuchung – Auswahl der Maßnahmen
§ 2 Integrität
Begriffe – Rechtslage – Mehrwert
§ 3 Ausgewählte Maßnahmen und ihre Wirksamkeit
Vorüberlegungen – Methodik der Wirksamkeitsuntersuchung – Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen zur Stärkung der Integrität
§ 4 Zusammenschau: Das ideale Maßnahmenpaket