Biologie - Ökologie - Management
Buch, Deutsch, 529 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1034 g
ISBN: 978-3-662-49930-6
Verlag: Springer
Das Buch bietet eine umfassende aktuelle Zusammenfassung und Bewertung der bisherigen Forschungserfahrungen zum Thema Agrarholz und berücksichtigt sowohl Plantagenwirtschaft als auch agroforstliche Nutzungsformen. Es greift die verschiedenen Aspekte der Etablierung von Agrarholz in der Landwirtschaft aus Sicht der Pflanzenökologie und der Ökosystemforschung auf und diskutiert diese im Kontext mit der Produktivität und dem Agrarholz-Management. Zudem werden auch Aspekte der historischen Landnutzung, der Landschaftsplanung und des praktischen Flächenmanagements behandelt und wesentliche Grundlagen zur Biologie, Genetik, (Landschafts-)Ökologie, und der Nutzung von Agrarholz vermittelt.
Zielgruppe sind Studierende und Lehrende der Agrar- und Forstwissenschaften, der (Landschafts)-Ökologie, der Umwelt-, Natur- und Landschaftsplanung, des Umwelt- und Ressourcenschutzes sowie Wissenschaftler, Vertreter von Fachbehörden und -verbänden, Naturschützer, Land- und Forstwirte und Anwender angrenzender Fachbereiche.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik Pflanzenökologie
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Technologie der Holzverarbeitung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Ackerbaukunde, Pflanzenbau Forstwirtschaft, Forstwissenschaft
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Ackerbaukunde, Pflanzenbau Forstbotanik, Baumbiologie
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Nachhaltige Holzproduktion in der Agrarlandschaft.- Feldholzanbau im kurzen Umtrieb: ein Rückblick in die Geschichte.- Agrarholzanbau im Kontext einer modernen Landwirtschaft.- Baumarten für die Agrarholzproduktion.- Züchtung, Zulassungen, Vermehrung.- Biotechnologie schnellwachsender Baumarten.- Standörtlicher Wasserhaushalt und Wasserqualität.- Wirkung von Agrargehölzen auf den Bodenstoffhaushalt.- Emissionen von klimarelevanten Gasen aus Agrarholz-Anpflanzungen.- Effekte des Agrarholzanbaus auf mikroklimatische Kenngrößen.- Agrarholzanbau und Biodiversität.- Zur Gestaltung von Agrarholzflächen unter landschaftsästhetischen Gesichtspunkten.- Produktivität, Management und Nutzung von Agrarholz.- Anbau und Nutzung schnellwachsender Bäume in der Landwirtschaft – ein Ausblick